Chancengleichheit
Für das Forschungszentrum Europa ist die Förderung von Gleichstellung und Chancengerechtigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in allen Statusgruppen sowie die Schaffung einer familiengerechten Kultur, die die Vereinbarkeit von Beruf, wissenschaftlicher Qualifizierung und Familienaufgaben gewährleistet, ein Leitprinzip.
Ergänzend zu den vielfältigen Einrichtungen und Maßnahmen der Universität Trier, wie u.a. der Etablierung eines Gender Mentoring Programmes des Referats für Gleichstellung, der Berufung einer Referentin für Gender Consulting im Forschungsreferat, umfassende Serviceleistungen zur Kinderbetreuung sowie Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf, bietet das Forschungszentrum Europa deshalb ein besonders auf die Bedürfnisse von Forschenden in Drittmittelprojekten und Verbünden abgestimmtes Maßnahmenprogramm. Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Projektleitenden und Verbundsprecher:innen zusammen, um gezielt auf die Bedarfe und Möglichkeiten der jeweiligen Verbünde und Projekte eingehen zu können. Durch die Fachreferentin für Gleichstellung und Diversität in sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsverbünden am Forschungszentrum Europa wird dabei eine angepasste Strategieentwicklung, Umsetzungsbegleitung und stete Anpassung der Maßnahmen gewährleistet.
Neben weiteren Projekten und Maßnahmen bietet das FZE gemeinsam mit dem TRANSMARE-Institut im Jeanne Baret-Förderfonds exzellenten Wissenschaftlerinnen aller Qualifikationsstufen ein vielfältiges und weitreichendes Angebot von Fördermöglichkeiten. Neben regelmäßigen themenspezifischen Ausschreibungen, wie u.a. Anschubstipendien für Doktorandinnen oder Postdoktorandinnen, können ganzjährig finanzielle Hilfen und Zuschüsse für verschiedene Aktivitäten beantragt werden, die zur Förderung von Gleichstellung an der Universität Trier und im Forschungsfeld von TRANSMARE beitragen, sowie Gender- und Diversitätsaspekte innerhalb des Forschungsfeldes sichtbar machen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite des Jeanne Baret-Förderfonds…
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Serviceleistungen zur Kinderbetreuung oder zur Entlastung von Eltern bei administrativen Projekttätigkeiten helfen, die Anforderungen von Familie, Qualifikation und Beruf zu bewältigen. Hierzu finden Sie weiterführende Informationen im Infoportal Familie & Studium/Beruf der Universität Trier.
Im interdisziplinären, international ausgerichteten Forschungsumfeld des Forschungszentrums Europa finden Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen günstige Rahmenbedingungen zur Weiterqualifizierung und Förderung.
Karriereförderung
Tagungen, Vorträge etc.
Die Forschungsverbünde und -projekte bieten vielfältige Möglichkeiten, Forschungstätigkeit und wissenschaftliche Qualifikation zu verbinden. Dazu gehört selbstverständlich auch die Mitwirkung an Tagungen, die Wahrnehmung von Vortragseinladungen oder der intensive Austausch mit wissenschaftlichen Gästen. Auf diese Weise können fachintern sowie interdisziplinär Netzwerke aufgebaut und laufende Forschungsarbeiten international sichtbar gemacht werden.
Studienprogramme für Promovierende
Studienprogramme für die strukturierte Doktorandenausbildung wie der PROMT-Studiengang in den Geschichtswissenschaften oder das Lehrangebot des Internationalen Graduiertenzentrums der Universität Trier, das allen Promovierenden des FZE offensteht, bieten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Weitere Beratungsangebote rund um die Promotion und einer weiteren Qualifizierung darüber hinaus finden Sie auf dem Portal für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Trier.
Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT)
Das GUT bietet ein umfassendes Beratungs- und Weiterbildungsprogramm für Promovierende und Postdocs der Universität Trier an. Es bündelt Informationen rund um die Themen Promotion und Weiterqualifizierung für Postdocs oder Juniorprofessor*innen, sowie zu den damit einhergehenden Herausforderungen. Darüber hinaus offeriert das GUT vielfältige Veranstaltungen, Kurse und Aktionen und vermittelt weitere relevante Fortbildungsangebote anderer Anbieter, wie unter anderem der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre, des Referats für Gleichstellung oder des Forschungsreferats der Universität Trier.
Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen oder Ausschreibungen finden Sie auf der Internetpräsenz des GUT.
Personalentwicklung der Universität Trier
Zusätzlich zu den schon genannten Weiterqualifizierungsangeboten bietet die Universität Trier im Rahmen der Personalentwicklung in jedem Semester verschiedene Überblicksveranstaltungen und Fortbildungen für ihre Mitarbeiter*innen an, darunter beispielsweise Sprachkurse oder Schulungen und Trainings zur Medienkompetenz.
Weitere Informationen sowie das aktuelle Halbjahresprogramm finden Sie im Fortbildungsportal der Universität Trier.
Weiterbildungsangebote
Angebote zur Unterstützung IT-basierter Forschungsarbeit, Summerschools sowie die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Methodenentwicklung oder zusätzliche berufsqualifizierende Workshops ergänzen das breite Qualifikationsspektrum. Detailliertere Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten unter dem Menüpunkt Weiterbildung.