
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Soziale Resilienz
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Perspektiven und Methoden der Diskursforschung
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt 3 „Theorie der Resilienz“
Laufende Arbeitsvorhaben
- Dissertation: „Resilienz als Konzept gesellschaftlicher Selbstbeobachtung“ [Arbeitstitel]; Betreuung: Prof. Dr. Martin Endreß
Studium
seit 10/2015 | Studium der Medien- und Kultursoziologie an der Universität Trier (Master of Arts) |
10/2011–9/2015 | Studium der Germanistik und Soziologie an der Universität Trier (Bachelor of Arts) |
Wissenschaftliche Abschlüsse
09/2015 | Bachelor of Arts (Titel der Bachelorthesis: „Der parteipolitische Kurswechsel der CDU/CSU im Kontext des deutschen Atomenergiediskurses – Eine historische Diskursanalyse aus soziolinguistischer Perspektive“) |
Beruflicher Werdegang
seit 07/2016 | Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt 3 „Theorie der Resilienz“, Leitung: Prof. Dr. Martin Endreß, Universität Trier |
01/2016–06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft (Germanistische Linguistik, Forschungsvorhaben „Diskursive Interdependenzen in Unternehmenskrisen am Beispiel der VW-Abgas-Affäre“, Proj. Dr. phil. Christian Kreuz; Prof. Dr. Martin Wengeler), Universität Trier |
01/2016–06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft (Forschungszentrum Europa, Forschungsvorhaben „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt „Theorie der Resilienz“, Leitung Prof. Dr. Martin Endreß), Universität Trier |
11/2015–12/2015 | Studentische Hilfskraft (Allgemeine Soziologie), Universität Trier |
Bibliographie im Aufbau
Resilience in the Context of Development Policy in Germany
im Rahmen des Workshops „Resilience: Between the Politicization of Security and the Production of the Neoliberal Passive Individual“ beim European Workshop in International Studies, Groningen, 06.–09.06.2018
Soziale Konstruktion von „Resilienz“ versus „Nachhaltigkeit“ im Feld der Entwicklungspolitik
im Rahmen des Workshops „Soziale Konstruktionen von Resilienzen – Theoretische Überlegungen und empirische Analysen“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, 21. November 2018.
im Rahmen des Workshops „Resilience: Between the Politicization of Security and the Production of the Neoliberal Passive Individual“ beim European Workshop in International Studies, Groningen, 06.–09.06.2018
Soziale Konstruktion von „Resilienz“ versus „Nachhaltigkeit“ im Feld der Entwicklungspolitik
im Rahmen des Workshops „Soziale Konstruktionen von Resilienzen – Theoretische Überlegungen und empirische Analysen“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, 21. November 2018.