
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Mediävistische und frühneuzeitliche Literaturwissenschaft
- historische Anthropologie
- historische Genderforschung
- städtische Literatur (Märendichtung, Fastnachtspiel)
- Resilienz
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 4 „Stadtkultur und Resilienz. Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühne vor und nach der Reformation“
Laufendes Arbeitsvorhaben
- Dissertationsvorhaben: „Das Nürnberger Fastnachtspiel und die Etablierung der Reformation“ [Arbeitstitel]; Betreuung: Prof. Dr. Martin Przybilski
Werdegang
Studium
10/2003-06/2010 | Germanistik und Geschichte, Universität Trier |
wissenschaftlicher Abschluss
06/2010 | Magister Artium (Heinrich Wittenwilers Ring als moraltheologische Parodie auf den höfischen Roman? Oder: Herausforderungen der Altgermanistik), Universität Trier |
beruflicher Werdegang
seit 07/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Stadtkultur und Resilienz: Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation“ an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |
08/2013-06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Stadtkultur und Resilienz: Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation“ an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |
seit 07/2012 | Lehrbeauftragte der mediävistischen Literaturwissenschaft im Fach Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier |
06/2010-06/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier/Prof. Dr. Claudine Moulin |
10/2009-06/2010 | Studentische Hilfskraft am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier |
10/2007-09/2009 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |