
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen:
- Römische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Maritime Konnektivität
- Griechische Historiographie (Herodot, Ktesias, Xenophon, Arrian)
- Achaimeniden
- Alexander der Große, antikes Makedonien
- Beziehungen zwischen Altvorderasien und der ägäischen Welt
- Antike Imperien
- Griechische Epigraphik
zugehöriges Forschungsprojekt:
DFG Maritime Ökonomien
Werdegang
2012–2015 | Bachelor of Arts in Geschichte (Qualifikationsarbeiten in Alter Geschichte, Mittlerer Geschichte und Österreichischer Geschichte) |
2015–2017 | Master of Arts in Alter Geschichte und Altorientalistik mit der Masterarbeit „Dimensionen hellenischer und altorientalischer Gewalt in Herodots Historien. Physische Gewalt und ihre Funktion in der Dichotomie zwischen Hellas und dem Alten Orient“ (Betreuung: Prof. Dr. Robert Rollinger) |
2016–2017 | Studienassistenz am Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Rollinger |
2017–2020 | Doktoratsstudium, Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde, „Alexander III. zwischen Ost und West. Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium“ (Betreuung: Prof. Dr. Robert Rollinger und Prof. Dr. Christoph Schäfer [Trier]) im Rahmen des Doktoratsstipendiums aus der Nachwuchsförderung 2017 der Universität Innsbruck und dem Doktoratsstipendium der Richard & Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen |
2019 | Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Hildesheim |
2020 | Promotion, Dissertation mit „sehr gut“ (bzw. „summa cum laude“) bewertet |
2020-2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für klassische Altertumskunde, Abteilung Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2020 | Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck |
Seit 2021 | Post-Doc an der Universität Trier im Rahmen des DFG-Projekts „Maritime Verbindungen und ihr Einfluss auf den antiken Seehandel – Nautische Simulationen als Grundlage historischer Forschungen“ |
Laufend | Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Maritime Ökonomien in Strabons Geographika“ |