Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
18. Juli 2023 18:00 - 20:00
Antrittsvorlesung: Syrakus und das Meer – Fluch und Segen einer vernetzten Welt
Referent/in: Jun.-Prof. Dr. Pascal Warnking
Antrittsvorlesung: Syrakus und das Meer – Fluch und Segen einer vernetzten Welt
Referent/in: Jun.-Prof. Dr. Pascal Warnking
11. Juli 2023
Workshop-Vortrag: Court, parlements and political culture in the 18th century
Referent/in: Julian Swann
Workshop-Vortrag: Court, parlements and political culture in the 18th century
Referent/in: Julian Swann
22. Juni 2023
Workshop-Vortrag: Une manière de dire „je“. Aspects de la parole pamphlétaire dans le premier XIXᵉ siècle (1814-1848)
Referent/in: Laetitia Saintes
Workshop-Vortrag: Une manière de dire „je“. Aspects de la parole pamphlétaire dans le premier XIXᵉ siècle (1814-1848)
Referent/in: Laetitia Saintes
14. Juni 2023
Vortrag: The Black Sea as Europe’s main grain supplier in the 19th century. Sea-trade and entrepreneurial networks
Referent/in: Gelina Harlaftis
Vortrag: The Black Sea as Europe’s main grain supplier in the 19th century. Sea-trade and entrepreneurial networks
Referent/in: Gelina Harlaftis
12. Juni 2023
Vortrag: Constructing a Neolithic dugout with Stone Age tools: a contextual experimental approach – – – fällt leider aus – – –
Referent/in: Annelou van Gijn
Vortrag: Constructing a Neolithic dugout with Stone Age tools: a contextual experimental approach – – – fällt leider aus – – –
Referent/in: Annelou van Gijn
19. Mai 2023 - 20. Mai 2023
Workshop: Neue Perspektiven auf alte Fernhandelswege. Workshop zu den Verkehrswegen in Salzburg, Ober- und Niederösterreich
Workshop: Neue Perspektiven auf alte Fernhandelswege. Workshop zu den Verkehrswegen in Salzburg, Ober- und Niederösterreich
11. Mai 2023
Workshop-Vortrag: La sociabilité dans la ville : jeux d’espaces au siècle des Lumières
Referent/in: Pierre-Yves Beaurepaire
Workshop-Vortrag: La sociabilité dans la ville : jeux d’espaces au siècle des Lumières
Referent/in: Pierre-Yves Beaurepaire
11. Mai 2023
Vortrag: Cooperation and Dependencies in Early modern Spanish Atlantic: maritime networks and spatial behaviour (16th-18th centuries)
Referent/in: Ana Crespo Solana
Vortrag: Cooperation and Dependencies in Early modern Spanish Atlantic: maritime networks and spatial behaviour (16th-18th centuries)
Referent/in: Ana Crespo Solana
26. April 2023
Workshop-Vortrag: Policing Printers and Pamphlets in Eighteenth-Century Bordeaux: Some Case Studies
Referent/in: Jane McLeod
Workshop-Vortrag: Policing Printers and Pamphlets in Eighteenth-Century Bordeaux: Some Case Studies
Referent/in: Jane McLeod
29. März 2023 - 31. März 2023
Abschlusskonferenz des Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike“ (Universität Augsburg)
Abschlusskonferenz des Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike“ (Universität Augsburg)
27. März 2023 - 29. März 2023
Internationale Tagung/International Conference: Resilienz und Scheitern
Internationale Tagung/International Conference: Resilienz und Scheitern
3. März 2023 - 5. März 2023
Tagung: Zwischen Königsherrschaft und politischer Partizipation – Süditalienische Städte im 13. und 14. Jahrhundert
Tagung: Zwischen Königsherrschaft und politischer Partizipation – Süditalienische Städte im 13. und 14. Jahrhundert
23. Februar 2023 - 25. Februar 2023
Internationale Tagung: Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Internationale Tagung: Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
1. Februar 2023
Gastvortrag: Ressourcen der Resilienz in der Antike: Forschungsperspektiven und Problemfelder
Referent/in: Dr. Dr. Christopher Schliephake
Gastvortrag: Ressourcen der Resilienz in der Antike: Forschungsperspektiven und Problemfelder
Referent/in: Dr. Dr. Christopher Schliephake
26. Januar 2023
Workshop-Vortrag: La place des épouses des ministres à la Cour: Entre service et affirmation sociale
Workshop-Vortrag: La place des épouses des ministres à la Cour: Entre service et affirmation sociale
19. Januar 2023
Workshop-Vortrag: Les commensaux et leur ascension sociale à la Cour de France aux XVIIe et XVIIIe siècles
Workshop-Vortrag: Les commensaux et leur ascension sociale à la Cour de France aux XVIIe et XVIIIe siècles
9. Januar 2023
Gastvortrag: Resilienz der Waldenser angesichts des Verfolgungsdrucks im Spätmittelalter
Referent/in: PD Dr. Georg Modestin
Gastvortrag: Resilienz der Waldenser angesichts des Verfolgungsdrucks im Spätmittelalter
Referent/in: PD Dr. Georg Modestin
18. November 2022 - 20. November 2022
Tagung: Verfasser – Werk – Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet
Tagung: Verfasser – Werk – Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet
4. November 2022
Workshop-Vortrag: Trying to Stay Relevant. The Use of Patronage of the Arts and Publications by Noble Factions in the Era of Louis XIV
Workshop-Vortrag: Trying to Stay Relevant. The Use of Patronage of the Arts and Publications by Noble Factions in the Era of Louis XIV
8. August 2022 - 12. August 2022
Session at the 18th World Congress of Jewish Studies: Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz
Session at the 18th World Congress of Jewish Studies: Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz
30. Juni 2022 10:00 - 12:00
Workshop-Vortrag: Policing, Shaping and Promoting the Public Debate about Financial Reforms in Eighteenth-Century France
Referent/in: Marie-Laure Legay
Workshop-Vortrag: Policing, Shaping and Promoting the Public Debate about Financial Reforms in Eighteenth-Century France
Referent/in: Marie-Laure Legay
8. Juni 2022 - 9. Juni 2022
Workshop: „Disruption“ und „Resilienz“ in der aschkenasisch-jüdischen Geschichte (14.–16. Jh.)
Workshop: „Disruption“ und „Resilienz“ in der aschkenasisch-jüdischen Geschichte (14.–16. Jh.)
2. Juni 2022 10:00 - 12:00
Workshop-Vortrag: For a New Social History of the Enlightenment: Writers, Readers and Commercial Capitalism
Referent/in: David Bell
Workshop-Vortrag: For a New Social History of the Enlightenment: Writers, Readers and Commercial Capitalism
Referent/in: David Bell
12. Mai 2022 10:00 - 12:00
Workshop-Vortrag: Written Culture and Social History of Politics (17th-18th c.)
Referent/in: Nicolas Schapira
Workshop-Vortrag: Written Culture and Social History of Politics (17th-18th c.)
Referent/in: Nicolas Schapira
28. April 2022 - 29. April 2022
Nachwuchstagung: Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)
Nachwuchstagung: Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)
25. Oktober 2021 20:00 - 22:00
SPIEGEL-Interview: „Die Unterdrückung der weisen Frauen? Mythen und Wahrheit(en) über die frühneuzeitliche Hexenverfolgungen“
Referent/in: PD Dr. Rita Voltmer
SPIEGEL-Interview: „Die Unterdrückung der weisen Frauen? Mythen und Wahrheit(en) über die frühneuzeitliche Hexenverfolgungen“
Referent/in: PD Dr. Rita Voltmer
27. September 2021 8:00 - 2. Oktober 2021 15:00
Conference: „Australian Seascapes“. 17th Biennial Conference of the Gesellschaft für Australienstudien | German Association for Australian Studies (GASt)
Conference: „Australian Seascapes“. 17th Biennial Conference of the Gesellschaft für Australienstudien | German Association for Australian Studies (GASt)
24. April 2021 10:30 - 11:10
Vortrag: Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Vortrag: Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
18. Januar 2021 12:30 - 14:00
Online-Gastvortrag von Massimiliano Livi: „Ruini e Cerlusconi: il rapporto tra Chiesa e Stato dopo il rinnovo dei Patti Lateranensi“
Referent/in: PD Dr. Dr. Massimiliano Livi
Online-Gastvortrag von Massimiliano Livi: „Ruini e Cerlusconi: il rapporto tra Chiesa e Stato dopo il rinnovo dei Patti Lateranensi“
Referent/in: PD Dr. Dr. Massimiliano Livi
12. Juni 2020 18:00 - 19:30
Jahresvortrag des DHI in Rom: Die Resilienz der Bürger von Viterbo im 15. Jahrhundert
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Jahresvortrag des DHI in Rom: Die Resilienz der Bürger von Viterbo im 15. Jahrhundert
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
28. März 2020 9:10 - 9:55
Vortrag: „Resilienz in der gestressten Gesellschaft. Soziologische Perspektiven“ – fällt leider aus!
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Vortrag: „Resilienz in der gestressten Gesellschaft. Soziologische Perspektiven“ – fällt leider aus!
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
2. März 2020 18:15 - 19:45
Vortrag: „Resilienz. Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?“
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Vortrag: „Resilienz. Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?“
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
6. Februar 2020 - 7. Februar 2020
IRTG Workshop „Intersectionality and Interdisciplinarity – Challenges, Perspectives, Chances“
IRTG Workshop „Intersectionality and Interdisciplinarity – Challenges, Perspectives, Chances“
20. Januar 2020 18:15 - 19:45
Gastvortrag: Hebräische und jiddische Inschriften auf Schieferfunden
Referent/in: Max Holfelder (Frankfurt a.M.)
Gastvortrag: Hebräische und jiddische Inschriften auf Schieferfunden
Referent/in: Max Holfelder (Frankfurt a.M.)
16. Januar 2020 12:00 - 18. Januar 2020 13:30
Workshop: Konsumgeschichte Konsumentengeschichte Konsumpolitik seit den 1970er Jahren
Workshop: Konsumgeschichte Konsumentengeschichte Konsumpolitik seit den 1970er Jahren
11. Dezember 2019 14:00 - 13. Dezember 2019 17:00
Workshop: Domestic and Maritime Trade in the Eastern Mediterranean and Ancient Near East
Workshop: Domestic and Maritime Trade in the Eastern Mediterranean and Ancient Near East
26. November 2019 19:00 - 21:00
Vortrag „Frühere Beamte der Gestapo Trier im BND“
Referent/in: Dr. Gerhard Sälter
Vortrag „Frühere Beamte der Gestapo Trier im BND“
Referent/in: Dr. Gerhard Sälter
25. November 2019 18:00 - 22:00
22. Arye Maimon-Vortrag: „Kanabos und Ofenschissel. Jüdische Alltags- und Sachkultur im christlichen Umfeld des Spätmittelalters“
Referent/in: PD Dr. Martha Keil
22. Arye Maimon-Vortrag: „Kanabos und Ofenschissel. Jüdische Alltags- und Sachkultur im christlichen Umfeld des Spätmittelalters“
Referent/in: PD Dr. Martha Keil
6. November 2019 19:00 - 22:00
Olaf Scholz im Gespräch mit Lutz Raphael: „Was hält unsere Gesellschaft in Zukunft zusammen?“
Olaf Scholz im Gespräch mit Lutz Raphael: „Was hält unsere Gesellschaft in Zukunft zusammen?“
28. Oktober 2019 18:00 - 20:00
Offizielle Eröffnung der Arbeit der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe „Resilienz“
Offizielle Eröffnung der Arbeit der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe „Resilienz“
13. August 2019 10:00 - 16:00
IRTG Diversity: Workshop „Postcolonial Theory“
Referent/in: Atalie Gerhard M.A.; Vorträge: Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Universität des Saarlandes), PD Dr. Eva Bischoff (Universität Trier) und Dr. Frauke Matthes (University of Edinburgh)
IRTG Diversity: Workshop „Postcolonial Theory“
Referent/in: Atalie Gerhard M.A.; Vorträge: Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Universität des Saarlandes), PD Dr. Eva Bischoff (Universität Trier) und Dr. Frauke Matthes (University of Edinburgh)
4. Juli 2019 - 6. Juli 2019
Die Polizei in Umbruchssituationen (29. Kolloquium für Polizeigeschichte)
Die Polizei in Umbruchssituationen (29. Kolloquium für Polizeigeschichte)
5. Juni 2019 19:00 - 21:00
Vortrag: Die Gestapo Trier in der Windstraße — Eine Haftstätte im »Dritten Reich«
Referent/in: Lena Haase
Vortrag: Die Gestapo Trier in der Windstraße — Eine Haftstätte im »Dritten Reich«
Referent/in: Lena Haase
16. Mai 2019 18:00 - 20:00
Planetenkinder. Zur Wirkmacht kosmologischer Deutungen zwischen Mittelalter und Aufklärung
Referent/in: PD Dr. Rita Voltmer
Planetenkinder. Zur Wirkmacht kosmologischer Deutungen zwischen Mittelalter und Aufklärung
Referent/in: PD Dr. Rita Voltmer
10. Mai 2019 14:00 - 15:00
Neuer Digitaler Atlas zur europäischen Geschichtswissenschaft wird freigeschaltet
Neuer Digitaler Atlas zur europäischen Geschichtswissenschaft wird freigeschaltet
9. April 2019 - 10. April 2019
Tagung „Soziale Resilienz. Beiträge zur soziologischen Analyse nichtlinearer Prozesse zwischen Kontinuität und Diskontinuität“
Tagung „Soziale Resilienz. Beiträge zur soziologischen Analyse nichtlinearer Prozesse zwischen Kontinuität und Diskontinuität“
3. April 2019
Resilient durch Repertorien? Zu Organisation und Erschließung von Rechtsinformationen in der Vormoderne
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
Resilient durch Repertorien? Zu Organisation und Erschließung von Rechtsinformationen in der Vormoderne
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
3. April 2019 - 4. April 2019
Resilienz trotz Informationsmangel? – Gutachterliche Entscheidungsfindung bei ungesicherter Faktenlage
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
Resilienz trotz Informationsmangel? – Gutachterliche Entscheidungsfindung bei ungesicherter Faktenlage
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
2. April 2019
Gesucht, gefunden, gerichtet. Die Informationspolitik des Consiglio dei dieci am Beispiel von Marsilius da Carrara
Referent/in:  Eileen Bergmann
Gesucht, gefunden, gerichtet. Die Informationspolitik des Consiglio dei dieci am Beispiel von Marsilius da Carrara
Referent/in:  Eileen Bergmann
1. April 2019 - 3. April 2019
Workshop „Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“
Workshop „Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“
1. April 2019
Der Wert der Information im Venedig des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Der Wert der Information im Venedig des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
22. März 2019
‘Quia super incerto facto non potuit dari certum responsum’. Two consilia of Baldus de Ubaldis on multiple hypothecation
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
‘Quia super incerto facto non potuit dari certum responsum’. Two consilia of Baldus de Ubaldis on multiple hypothecation
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
22. März 2019
Ethics and economics in Matthew of Kraków’s treatise ‘De contractibus’
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
Ethics and economics in Matthew of Kraków’s treatise ‘De contractibus’
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
7. März 2019
Prestige, Reichtum und Resilienz. Zur Bedeutung internationaler Ehen am Beispiel von Antonia Visconti und Bianca Maria Sforza
Referent/in:  Eileen Bergmann
Prestige, Reichtum und Resilienz. Zur Bedeutung internationaler Ehen am Beispiel von Antonia Visconti und Bianca Maria Sforza
Referent/in:  Eileen Bergmann
16. Januar 2019
Das Argument der Not (necessitas) in der venezianischen Politik des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Das Argument der Not (necessitas) in der venezianischen Politik des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
28. November 2018
Informationsbeschaffung und Wissenstransformation. Der Consiglio dei dieci auf der Suche nach (vermeintlichen) Staatsverrätern am Beispiel der Carrara-Verschwörung (1405/06)
Referent/in:  Eileen Bergmann
Informationsbeschaffung und Wissenstransformation. Der Consiglio dei dieci auf der Suche nach (vermeintlichen) Staatsverrätern am Beispiel der Carrara-Verschwörung (1405/06)
Referent/in:  Eileen Bergmann
22. November 2018
Resilienz – theoretische Impulse aus soziologischer Perspektive
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Resilienz – theoretische Impulse aus soziologischer Perspektive
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
21. November 2018
Resilienzressource Fastnachtspiel: Wahrnehmung und Verarbeitung der gesellschaftlichen Umbrüche im Nürnberg der Reformationszeit
Referent/in:  Sindy Müller
Resilienzressource Fastnachtspiel: Wahrnehmung und Verarbeitung der gesellschaftlichen Umbrüche im Nürnberg der Reformationszeit
Referent/in:  Sindy Müller
21. November 2018
Sozialkonstruktive Wissenssoziologie von Resilienz
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Sozialkonstruktive Wissenssoziologie von Resilienz
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
21. November 2018
Soziale Konstruktion von „Resilienz“ versus „Nachhaltigkeit“ im Feld der Entwicklungspolitik
Referent/in:  Marie Luise Naumann
Soziale Konstruktion von „Resilienz“ versus „Nachhaltigkeit“ im Feld der Entwicklungspolitik
Referent/in:  Marie Luise Naumann
21. November 2018
Das sozialkonstruktive Potential von Elias‘ Figurationssoziologie für die Resilienzforschung
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
Das sozialkonstruktive Potential von Elias‘ Figurationssoziologie für die Resilienzforschung
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
19. November 2018 - 21. November 2018
Die strategische Informationspolitik des Consiglio dei dieci in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Referent/in:  Eileen Bergmann
Die strategische Informationspolitik des Consiglio dei dieci in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Referent/in:  Eileen Bergmann
19. November 2018 - 21. November 2018
Einführung: Informationsverarbeitung in interdisziplinärer Perspektive (gemeinsamer Vortrag der Veranstalter/innen)
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Einführung: Informationsverarbeitung in interdisziplinärer Perspektive (gemeinsamer Vortrag der Veranstalter/innen)
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
8. November 2018 - 10. November 2018
Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento
Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento
8. November 2018 - 10. November 2018
Resilienzstrategien und -ressourcen. Die kalabrische Montanwirtschaft unter den ersten angiovinischen Königen
Referent/in:  Janina Krüger
Resilienzstrategien und -ressourcen. Die kalabrische Montanwirtschaft unter den ersten angiovinischen Königen
Referent/in:  Janina Krüger
7. November 2018
Resilienz – Zum ambivalenten Verhältnis von Empowerment und Responsibilisierung
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
Resilienz – Zum ambivalenten Verhältnis von Empowerment und Responsibilisierung
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
29. Oktober 2018 18:15 - 19:45
Gastvortrag von Hendrik Vollmer zu „Die offene Gesellschaft und ihre Resilienzen. Von Sloterdijks Schäumen zu Latours politischer Ökologie“
Referent/in: Hendrik Vollmer
Gastvortrag von Hendrik Vollmer zu „Die offene Gesellschaft und ihre Resilienzen. Von Sloterdijks Schäumen zu Latours politischer Ökologie“
Referent/in: Hendrik Vollmer
28. Oktober 2018 18:00 - 20:00
Gastvortrag von Hendrik Vollmer zu „Die offene Gesellschaft und ihre Resilienzen. Von Sloterdijks Schäumen zu Latours politischer Ökologie“
Referent/in: Hendrik Vollmer
Gastvortrag von Hendrik Vollmer zu „Die offene Gesellschaft und ihre Resilienzen. Von Sloterdijks Schäumen zu Latours politischer Ökologie“
Referent/in: Hendrik Vollmer
25. September 2018 - 28. September 2018
Pro bono status nostri. Der Consiglio dei dieci im Kampf gegen die Feinde der Republik Venedig
Referent/in:  Eileen Bergmann
Pro bono status nostri. Der Consiglio dei dieci im Kampf gegen die Feinde der Republik Venedig
Referent/in:  Eileen Bergmann
25. September 2018 - 28. September 2018
Einführung: Resilienz der Stadt, Resilienzen in der Stadt – methodische Überlegungen
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Einführung: Resilienz der Stadt, Resilienzen in der Stadt – methodische Überlegungen
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
25. September 2018 - 28. September 2018
Schlusskommentar: Resilienz als Kategorie stadthistorischer Forschung
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Schlusskommentar: Resilienz als Kategorie stadthistorischer Forschung
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
29. August 2018 - 1. September 2018
An Alliance to Protect – an Alliance to Persecute? About the Consolidation of a Medieval Citizen’s Society in Middle Europe
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
An Alliance to Protect – an Alliance to Persecute? About the Consolidation of a Medieval Citizen’s Society in Middle Europe
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
8. August 2018 - 9. August 2018
Jüdische und christliche Fleischer
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Jüdische und christliche Fleischer
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
15. Juli 2018 - 19. Juli 2018
Law and Order II: Archival Sources. The History of the Jews in medieval Magdeburg – Considerations of an uncomplete tradition’s fabric
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Law and Order II: Archival Sources. The History of the Jews in medieval Magdeburg – Considerations of an uncomplete tradition’s fabric
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
15. Juli 2018 - 19. Juli 2018
Like a red rag to a bull – how Jewish and Christian butchers coped with each other in Eastern parts of the medieval Empire
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Like a red rag to a bull – how Jewish and Christian butchers coped with each other in Eastern parts of the medieval Empire
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
5. Juli 2018 - 6. Juli 2018
Soziale Resilienz. Theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie von Resilienz
Soziale Resilienz. Theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie von Resilienz
27. Juni 2018
Blut, Fleisch und Politik – Wie Juden und Christen im Mittelalter über das Schlachtwesen verhandelten
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Blut, Fleisch und Politik – Wie Juden und Christen im Mittelalter über das Schlachtwesen verhandelten
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
16. Juni 2018
Die Bedeutung von Salz im Wirtschaftswesen der ersten Anjouherrscher im Königreich Sizilien
Referent/in:  Janina Krüger
Die Bedeutung von Salz im Wirtschaftswesen der ersten Anjouherrscher im Königreich Sizilien
Referent/in:  Janina Krüger
14. Juni 2018
La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
8. Juni 2018
Resilience in the Context of Development Policy in Germany
Referent/in:  Marie Luise Naumann
Resilience in the Context of Development Policy in Germany
Referent/in:  Marie Luise Naumann
7. Juni 2018
Resilience as a Non-linear Approach to Social Processes
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
Resilience as a Non-linear Approach to Social Processes
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
25. Mai 2018
Zwischen Kohlechemie und Kernkraft. Ressourcenbezogene Entscheidungsprozesse in der deutschen Chemieindustrie seit den 1960er Jahren
Referent/in: Dr. Christian Marx
Zwischen Kohlechemie und Kernkraft. Ressourcenbezogene Entscheidungsprozesse in der deutschen Chemieindustrie seit den 1960er Jahren
Referent/in: Dr. Christian Marx
22. Mai 2018 - 23. Mai 2018
What is Left of Marxism? Historiography and the Possibilities of Thinking with Marxian Themes and Concepts
What is Left of Marxism? Historiography and the Possibilities of Thinking with Marxian Themes and Concepts
18. Mai 2018
Geschichtswissenschaft, Geoinformationssysteme und das Web. Herausforderungen und Chancen einer digitalen historischen Geographie
Referent/in:  Niklas Alt
Geschichtswissenschaft, Geoinformationssysteme und das Web. Herausforderungen und Chancen einer digitalen historischen Geographie
Referent/in:  Niklas Alt
10. Mai 2018
A Dramatic Form in a Changing World: Peter Probst’s Shrovetide Plays between Lutheran Discourses and Late Medieval Reception
Referent/in:  Sindy Müller
A Dramatic Form in a Changing World: Peter Probst’s Shrovetide Plays between Lutheran Discourses and Late Medieval Reception
Referent/in:  Sindy Müller
13. März 2018 18:15 - 19:30
Mapping Resilience: Metatheoretical Reflections
Referent/in: Mark Edwards (Jönköping University)
Mapping Resilience: Metatheoretical Reflections
Referent/in: Mark Edwards (Jönköping University)
12. März 2018 - 15. März 2018
Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology
Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology
1. März 2018 - 2. März 2018
Resilienz in Süditalien am Beispiel wirtschaftspolitischer Maßnahmen Karls I. von Anjou in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Referent/in:  Janina Krüger
Resilienz in Süditalien am Beispiel wirtschaftspolitischer Maßnahmen Karls I. von Anjou in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Referent/in:  Janina Krüger
6. Februar 2018 18:00 - 20:00
Christen und Muslime in Süditalien im Mittelalter – Das Mit-, Neben- und Nacheinander zweier Kulturen
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Christen und Muslime in Süditalien im Mittelalter – Das Mit-, Neben- und Nacheinander zweier Kulturen
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
13. Dezember 2017
Der Kitt des Dagegen – Über Internetprotest und Ungleichheit
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Der Kitt des Dagegen – Über Internetprotest und Ungleichheit
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
6. Dezember 2017 19:00 - 20:00
Jüdische Arbeitswelten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Jüdische Arbeitswelten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
5. Dezember 2017 18:00 - 20:00
Geiselhaft in Messina? – Normannische Eroberung und jüdische Stadtelite
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Geiselhaft in Messina? – Normannische Eroberung und jüdische Stadtelite
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
21. November 2017 18:00 - 20:00
Heroischer Krieger, kluger Feldherr, universaler Kriegsherr? Zum Verhältnis monarchischer Herrschaft und Krieg in der Stauferzeit
Referent/in: Sebastian Schaarschmidt
Heroischer Krieger, kluger Feldherr, universaler Kriegsherr? Zum Verhältnis monarchischer Herrschaft und Krieg in der Stauferzeit
Referent/in: Sebastian Schaarschmidt
21. November 2017 - 23. November 2017
Modern Arabic Historical Scholarship on the Ancient and Medieval Periods
Modern Arabic Historical Scholarship on the Ancient and Medieval Periods
17. November 2017 - 18. November 2017
The “Nationality” of the Company: Historical Approaches to a Possible Paradox
The “Nationality” of the Company: Historical Approaches to a Possible Paradox
9. November 2017
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Stadt an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Stadt an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
23. Oktober 2017 18:00 - 20:00
Christliche Bilder von Juden und Judentum in der Reformationszeit
Referent/in: Prof. Hans-Martin Kirn
Christliche Bilder von Juden und Judentum in der Reformationszeit
Referent/in: Prof. Hans-Martin Kirn
17. Oktober 2017 18:00 - 20:00
Maritime Trade and Economic Policy of Ragusa (Dubrovnik) from late XIII to early XV century: sources and first results
Referent/in: Nicolò Villanti
Maritime Trade and Economic Policy of Ragusa (Dubrovnik) from late XIII to early XV century: sources and first results
Referent/in: Nicolò Villanti
14. Oktober 2017
Vom Globalisierungsdiskurs zur Globalgeschichte? Politische und akademische Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1985 und 2008
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Vom Globalisierungsdiskurs zur Globalgeschichte? Politische und akademische Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1985 und 2008
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
4. Oktober 2017 - 5. Oktober 2017
Das Elend der Günstlinge. Wahrnehmungen höfischen Lebens bei Piccolomini, Hutten und Castiglione
Referent/in:  Eileen Bergmann
Das Elend der Günstlinge. Wahrnehmungen höfischen Lebens bei Piccolomini, Hutten und Castiglione
Referent/in:  Eileen Bergmann
22. September 2017
Between Scheldt, Rhine and Elbe. International site selection and business policy at Akzo and Bayer from the 1960s to the 1980s
Referent/in: Dr. Christian Marx
Between Scheldt, Rhine and Elbe. International site selection and business policy at Akzo and Bayer from the 1960s to the 1980s
Referent/in: Dr. Christian Marx
21. September 2017
Akteure, die „Germanomanen“ Herder, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky
Referent/in: Prof. Dr. Christian Jansen
Akteure, die „Germanomanen“ Herder, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky
Referent/in: Prof. Dr. Christian Jansen
18. September 2017 - 19. September 2017
Interim und Religionsfrieden
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
Interim und Religionsfrieden
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
20. August 2017 - 23. August 2017
The Question of ‚Identity‘ in Resilience Research. Considerations from a Sociological Point of View
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
The Question of ‚Identity‘ in Resilience Research. Considerations from a Sociological Point of View
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
10. August 2017
Resilience and Vulnerability in Ashkenazi Jewish History
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Resilience and Vulnerability in Ashkenazi Jewish History
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
10. August 2017
Managing Vulnerability or Opting-Out? Jews in Post-Black-Death Ashkenaz
Referent/in:  Michael Schlachter
Managing Vulnerability or Opting-Out? Jews in Post-Black-Death Ashkenaz
Referent/in:  Michael Schlachter
10. August 2017
Migration as an Option for Jews in Ashkenaz around 1400
Referent/in:  Thilo Becker
Migration as an Option for Jews in Ashkenaz around 1400
Referent/in:  Thilo Becker
9. August 2017
The Shum Communities: Intersections of Material and Immaterial Heritage
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
The Shum Communities: Intersections of Material and Immaterial Heritage
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
9. August 2017
Jewish Seals in the German Kingdom. Sealing Practices and Self-Representation in the Thirteenth to Fiteenth Centuries
Referent/in:  Andreas Lehnertz
Jewish Seals in the German Kingdom. Sealing Practices and Self-Representation in the Thirteenth to Fiteenth Centuries
Referent/in:  Andreas Lehnertz
9. August 2017
Michel, Jew of Landau: A Military Leader in the Late Thirteenth Century
Referent/in: Dr. Jörg Müller
Michel, Jew of Landau: A Military Leader in the Late Thirteenth Century
Referent/in: Dr. Jörg Müller
9. August 2017
Under the Crozier of Mainz: Specific Conditions for a Mobile Elite?
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Under the Crozier of Mainz: Specific Conditions for a Mobile Elite?
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
18. Juli 2017 18:00 - 20:00
Contemporary Arab Historiography of the Middle Ages
Referent/in: Dr. Amar S. Baadj
Contemporary Arab Historiography of the Middle Ages
Referent/in: Dr. Amar S. Baadj
7. Juli 2017
Bartolomeo de Bosco on Buying and Selling Slaves
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
Bartolomeo de Bosco on Buying and Selling Slaves
Referent/in: Prof. Dr. Thomas Rüfner
5. Juli 2017 18:00 - 20:00
Das Politische der repräsentativen Demokratie – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Winfried Thaa
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
Das Politische der repräsentativen Demokratie – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Winfried Thaa
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
3. Juli 2017
Jewish Seals and Sealing Practices in the Medieval German Kingdom
Referent/in:  Andreas Lehnertz
Jewish Seals and Sealing Practices in the Medieval German Kingdom
Referent/in:  Andreas Lehnertz
30. Juni 2017
Political Regulation of Labour: Trends and Contraditictions
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Political Regulation of Labour: Trends and Contraditictions
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
28. Juni 2017 18:00 - 20:00
Resiliente Städte. Über sozio-räumliche Resilienzkonstruktionen und – faktoren
Referent/in: Prof. Dr. Gabriela Christmann
Resiliente Städte. Über sozio-räumliche Resilienzkonstruktionen und – faktoren
Referent/in: Prof. Dr. Gabriela Christmann
20. Juni 2017 19:00 - 21:00
Augustinus und das Judenbild der mittelalterlichen Kirche
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Augustinus und das Judenbild der mittelalterlichen Kirche
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
19. Juni 2017
The Corpus of Sources on the History of the Jews in the Medieval Empire
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Dr. Jörg Müller
The Corpus of Sources on the History of the Jews in the Medieval Empire
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Dr. Jörg Müller
29. Mai 2017
Öffentliche Sachverständigenanhörung zum Petitionswesen
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Öffentliche Sachverständigenanhörung zum Petitionswesen
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
29. Mai 2017
Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Königreich Sizilien unter Karl I. und Karl II. von Anjou
Referent/in:  Janina Krüger
Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Königreich Sizilien unter Karl I. und Karl II. von Anjou
Referent/in:  Janina Krüger
24. Mai 2017 18:00 - 20:00
William Richard Banks: der wandernde Tierschausteller mit dem „tanzenden Pferd“ in Shakespeares ‚Verlorene Liebesmüh‘
Referent/in: Dr. M. A. Katritzky
William Richard Banks: der wandernde Tierschausteller mit dem „tanzenden Pferd“ in Shakespeares ‚Verlorene Liebesmüh‘
Referent/in: Dr. M. A. Katritzky
23. Mai 2017 12:30 - 13:30
Wie wissenschaftsgetriebenes Datenmanagement Forschung erleichtert
Referent/in: Dr. Katrin Moeller
Wie wissenschaftsgetriebenes Datenmanagement Forschung erleichtert
Referent/in: Dr. Katrin Moeller
19. Mai 2017
Soziologische Perspektiven auf Resilienz
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Dr. Benjamin Rampp
Soziologische Perspektiven auf Resilienz
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Dr. Benjamin Rampp
16. Mai 2017 12:30 - 13:30
DFG-Antrag – Gliederungspunkt 2.4: Was Antragsstellende über Forschungsdaten wissen sollten
Referent/in: Dr. Gisela Minn
DFG-Antrag – Gliederungspunkt 2.4: Was Antragsstellende über Forschungsdaten wissen sollten
Referent/in: Dr. Gisela Minn
10. Mai 2017 16:00 - 18:00
Die Revolution von 1848/49 und ihre Folgen
Referent/in: Prof. Dr. Christian Jansen
Die Revolution von 1848/49 und ihre Folgen
Referent/in: Prof. Dr. Christian Jansen
10. Mai 2017 11:57 - 12. Mai 2017 11:57
Inchoate internationalist of fascist middleman? The career of Benoy Kumar Sarkar
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
Inchoate internationalist of fascist middleman? The career of Benoy Kumar Sarkar
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
8. Mai 2017 16:00 - 18:00
Translating Diversity and/or Transforming Public Spaces?
Referent/in: Margaret Kovach
Translating Diversity and/or Transforming Public Spaces?
Referent/in: Margaret Kovach
6. Mai 2017
Sehnsucht nach Weimar? Eine Geistesgeschichte der Neuen Rechten
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Sehnsucht nach Weimar? Eine Geistesgeschichte der Neuen Rechten
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
5. Mai 2017
Die bedrohte Republik. Krisenbeschreibung und Krisenhandeln im Venedig des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Die bedrohte Republik. Krisenbeschreibung und Krisenhandeln im Venedig des 15. Jahrhunderts
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
27. April 2017
Die Synagogen und Friedhöfe der SchUM-Gemeinden in christlicher Wahrnehmung
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Die Synagogen und Friedhöfe der SchUM-Gemeinden in christlicher Wahrnehmung
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
25. April 2017 14:00 - 16:00
Öffentliche Petitionen – Mehr Demokratie wagen!
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Öffentliche Petitionen – Mehr Demokratie wagen!
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
20. April 2017
Europäische Unternehmen? Zum Verhältnis von europäischer Integration und Multinationalisierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
Europäische Unternehmen? Zum Verhältnis von europäischer Integration und Multinationalisierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
7. April 2017
The Benevolent Colonizer: Quaker Settlers and the Violence of the Australian Frontier, 1830-60
Referent/in:  Eva Bischoff
The Benevolent Colonizer: Quaker Settlers and the Violence of the Australian Frontier, 1830-60
Referent/in:  Eva Bischoff
3. April 2017 16:00 - 18:00
Hotels, Bridges, and Other Sites of Translation
Referent/in: Sherry Simon
Hotels, Bridges, and Other Sites of Translation
Referent/in: Sherry Simon
2. April 2017
Jews and Pseudo-Jews in Nuremberg Shrovetide Plays of the 16th Century
Referent/in: Prof. Dr. Martin Przybilski
Jews and Pseudo-Jews in Nuremberg Shrovetide Plays of the 16th Century
Referent/in: Prof. Dr. Martin Przybilski
22. März 2017 18:15 - 19:45
The emergence of resilience in German policy making: An Anglo-Saxon phenomenon?
Referent/in: Prof. Dr. Jonathan Joseph
The emergence of resilience in German policy making: An Anglo-Saxon phenomenon?
Referent/in: Prof. Dr. Jonathan Joseph
17. März 2017 18:00 - 21:00
Diskussionsveranstaltung: Trump, Le Pen, AfD – Schlägt die Stunde der Europafeinde und Rechtspopulisten?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Diskussionsveranstaltung: Trump, Le Pen, AfD – Schlägt die Stunde der Europafeinde und Rechtspopulisten?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
9. März 2017
Organizing credit. Patterns of inter-industrial finance
Referent/in: Dr. Christian Marx
Organizing credit. Patterns of inter-industrial finance
Referent/in: Dr. Christian Marx
8. März 2017 19:00 - 21:15
Herausforderung Integration – Von der Flüchtlings- zur Demokratiekrise?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Herausforderung Integration – Von der Flüchtlings- zur Demokratiekrise?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
3. März 2017
Resilienz in Süditalien. Wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen der frühen Anjouherrscher bei „Natur“katastrophen
Referent/in:  Janina Krüger
Resilienz in Süditalien. Wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen der frühen Anjouherrscher bei „Natur“katastrophen
Referent/in:  Janina Krüger
22. Februar 2017 9:15 - 10:00
Populism and New Media in Germany
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Populism and New Media in Germany
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
21. Februar 2017 14:00 - 14:45
Populism and Authority before the French Revolution: The Case of Urban Uprisings in late 18th Century Germany
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
Populism and Authority before the French Revolution: The Case of Urban Uprisings in late 18th Century Germany
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
9. Februar 2017 18:15 - 20:00
Resilience: Bouncing Back, Bouncing Forward and Beyond
Referent/in: Prof. David Chandler
Resilience: Bouncing Back, Bouncing Forward and Beyond
Referent/in: Prof. David Chandler
10. Januar 2017
Die Wirtschaftspolitik der frühen Anjouherrscher in Süditalien (1266-1309)
Referent/in:  Janina Krüger
Die Wirtschaftspolitik der frühen Anjouherrscher in Süditalien (1266-1309)
Referent/in:  Janina Krüger
21. Dezember 2016
Jewish Seals and their Iconography in Medieval Ashkenaz
Referent/in:  Andreas Lehnertz
Jewish Seals and their Iconography in Medieval Ashkenaz
Referent/in:  Andreas Lehnertz
15. Dezember 2016
Sicherheit, Resilienz, Vertrauen – Zur strukturellen Ambivalenz neoliberaler Dispositive des Regierens
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
Sicherheit, Resilienz, Vertrauen – Zur strukturellen Ambivalenz neoliberaler Dispositive des Regierens
Referent/in: Dr. Benjamin Rampp
13. Dezember 2016
Einblicke in das östliche Aschkenas im Mittelalter: Zur geschichtswissenschaftlichen Bearbeitung einer Region mit schwacher Überlieferung
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Einblicke in das östliche Aschkenas im Mittelalter: Zur geschichtswissenschaftlichen Bearbeitung einer Region mit schwacher Überlieferung
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
13. Dezember 2016
De-Industrialisation and Gentrification: The inner city of Hamburg, 1956-2010
Referent/in:  Arndt Neumann
De-Industrialisation and Gentrification: The inner city of Hamburg, 1956-2010
Referent/in:  Arndt Neumann
12. Dezember 2016
From Fordist to Neo-liberal Urban Spaces in times of De-Industrialisation: A conceptual frame for a complex relationship
Referent/in:  Arndt Neumann
Prof. Dr. Lutz Raphael
From Fordist to Neo-liberal Urban Spaces in times of De-Industrialisation: A conceptual frame for a complex relationship
Referent/in:  Arndt Neumann
Prof. Dr. Lutz Raphael
9. Dezember 2016 - 10. Dezember 2016
Krisenmanagement in Venedig. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
Referent/in:  Eileen Bergmann
Krisenmanagement in Venedig. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
Referent/in:  Eileen Bergmann
8. Dezember 2016
Quellenkritischer Blick aufs SOEP und Visualisierungsbeispiele
Referent/in:  Raphael Emanuel Dorn
Quellenkritischer Blick aufs SOEP und Visualisierungsbeispiele
Referent/in:  Raphael Emanuel Dorn
6. Dezember 2016
Venedig in Bedrängnis. Der Consiglio dei dieci zur Zeit der Handelssperre Sigismunds
Referent/in:  Eileen Bergmann
Venedig in Bedrängnis. Der Consiglio dei dieci zur Zeit der Handelssperre Sigismunds
Referent/in:  Eileen Bergmann
30. November 2016
Online-Petitionen: Sinnvolle Bürgerbeteiligung oder Empörungsmaschinerie?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Online-Petitionen: Sinnvolle Bürgerbeteiligung oder Empörungsmaschinerie?
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
30. November 2016
Völkisch nationalism, Indian fascism and Indo-Nazi collaboration
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
Völkisch nationalism, Indian fascism and Indo-Nazi collaboration
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
29. November 2016
Das Corpus der Regensburger Judensiegel. Besiegelungspraxis und Selbstrepräsentation von Juden im 14. Jahrhundert
Referent/in:  Andreas Lehnertz
Das Corpus der Regensburger Judensiegel. Besiegelungspraxis und Selbstrepräsentation von Juden im 14. Jahrhundert
Referent/in:  Andreas Lehnertz
15. November 2016
„Demokratie ist Geschichte“. Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
„Demokratie ist Geschichte“. Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
12. November 2016
Die jüdischen Niederlassungen im Reichsgebiet zur Zeit der Staufer: Siedlungsnetz – Zentralitätskriterien – Überlieferungsproblematik
Referent/in: Dr. Jörg Müller
Die jüdischen Niederlassungen im Reichsgebiet zur Zeit der Staufer: Siedlungsnetz – Zentralitätskriterien – Überlieferungsproblematik
Referent/in: Dr. Jörg Müller
12. November 2016
Von Münzmeistern und Messebesuchern: Jüdisches Wirtschaften in der staufischen Wetterau (ca. 1150–1250)
Referent/in:  David Schnur
Von Münzmeistern und Messebesuchern: Jüdisches Wirtschaften in der staufischen Wetterau (ca. 1150–1250)
Referent/in:  David Schnur
10. November 2016
Räume jüdischen Lebens in Städten während des Mittelalters
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
Räume jüdischen Lebens in Städten während des Mittelalters
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
9. November 2016 18:30 - 20:00
„And should Your Lordship grant him a pardon …“ – Verurteilte und ihre Gnadengesuche im viktorianischen England
Referent/in: Dr. Beate Althammer
„And should Your Lordship grant him a pardon …“ – Verurteilte und ihre Gnadengesuche im viktorianischen England
Referent/in: Dr. Beate Althammer
9. November 2016
Rechtspopulismus – lokal, bundesweit, in Europa
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Rechtspopulismus – lokal, bundesweit, in Europa
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
8. November 2016
Räume jüdischen Lebens in Städten während des Mittelalters
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
Räume jüdischen Lebens in Städten während des Mittelalters
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
7. November 2016 - 9. November 2016
Der venezianische ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412–1433)
Referent/in:  Eileen Bergmann
Der venezianische ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412–1433)
Referent/in:  Eileen Bergmann
3. November 2016 18:00 - 20:00
Von der Resilienz zum Resilienz-Management
Referent/in: Prof. Dr. Markus A. Denzel
Von der Resilienz zum Resilienz-Management
Referent/in: Prof. Dr. Markus A. Denzel
27. Oktober 2016
Ordnungssysteme und Basisprozesse der Moderne. Konzepte für eine Sozialgeschichte langfristiger Trends und struktureller Brüche seit 1800
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Ordnungssysteme und Basisprozesse der Moderne. Konzepte für eine Sozialgeschichte langfristiger Trends und struktureller Brüche seit 1800
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
21. September 2016
„Kommentar“ zur Sektion „Ökonomische Glaubensfragen“
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
„Kommentar“ zur Sektion „Ökonomische Glaubensfragen“
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
20. September 2016 - 23. September 2016
Jüdische Wirtschaftspraxis im spätmittelalterlichen Frankfurt. Strukturen innerstädtischer Geld- und Pfandleihe im 14. Jahrhundert
Referent/in:  David Schnur
Jüdische Wirtschaftspraxis im spätmittelalterlichen Frankfurt. Strukturen innerstädtischer Geld- und Pfandleihe im 14. Jahrhundert
Referent/in:  David Schnur
16. September 2016 - 17. September 2016
Convergence and Divergence in the Economic Development of Western Europe. The Case of the West European Chemical Industry since the 1970s
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
Dr. Christian Marx
Convergence and Divergence in the Economic Development of Western Europe. The Case of the West European Chemical Industry since the 1970s
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
Dr. Christian Marx
15. September 2016
Kreditsicherung: Gefahrverteilung und Risiko(un)gleichgewicht
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
Kreditsicherung: Gefahrverteilung und Risiko(un)gleichgewicht
Referent/in:  Maria Ingrid Lux
12. September 2016
Eger – Eine jüdische Gemeinde im Spannungsfeld von Bayern, Böhmen und Reich während des 14. Jahrhunderts
Referent/in: Dr. Jörg Müller
Eger – Eine jüdische Gemeinde im Spannungsfeld von Bayern, Böhmen und Reich während des 14. Jahrhunderts
Referent/in: Dr. Jörg Müller
10. September 2016 - 23. September 2016
Juden und Reformation
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
Juden und Reformation
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
2. Juli 2016
Intellectual Histories and Decentred Biographies: escaping the historiography of Gandhism through the life of Gandhi
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
Intellectual Histories and Decentred Biographies: escaping the historiography of Gandhism through the life of Gandhi
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
27. Juni 2016 - 28. Juni 2016
Towards a Conceptual History of Elites
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
Towards a Conceptual History of Elites
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
24. Juni 2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
24. Juni 2016 - 28. Juni 2016
Creating Cosmopolitan Solidarity – An Ethnography of the Production of Global Collaborations
Referent/in:  Nikolas Schall
Creating Cosmopolitan Solidarity – An Ethnography of the Production of Global Collaborations
Referent/in:  Nikolas Schall
22. Juni 2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
21. Juni 2016
Workshop: Bereitstellung, Präsentation, Nutzung. Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssystemen.
Workshop: Bereitstellung, Präsentation, Nutzung. Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssystemen.
17. Juni 2016
The World in a Grain of Sand: Global Histories and Their Framing
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
The World in a Grain of Sand: Global Histories and Their Framing
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
16. Juni 2016 14:08 - 14:08
Resilientes Venedig? Die Serenissima zur Zeit der Handelssperre Sigismunds 1412-1433
Referent/in:  Eileen Bergmann
Resilientes Venedig? Die Serenissima zur Zeit der Handelssperre Sigismunds 1412-1433
Referent/in:  Eileen Bergmann
16. Juni 2016
Neue Erkenntnisse zur frühen Siedlungsgeschichte der Juden im östlichen Aschkenas
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Neue Erkenntnisse zur frühen Siedlungsgeschichte der Juden im östlichen Aschkenas
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
16. Juni 2016 - 17. Juni 2016
Juden in den lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Juden in den lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
16. Juni 2016 - 17. Juni 2016
Schuldsiegel für Juden in erzstiftisch-mainzischen Städten während des 14. Jahrhunderts
Referent/in:  Andreas Lehnertz
Schuldsiegel für Juden in erzstiftisch-mainzischen Städten während des 14. Jahrhunderts
Referent/in:  Andreas Lehnertz
16. Juni 2016 - 17. Juni 2016
Juden und Urbanisierung. Probleme und Überlieferung am Beispiel Frankens
Referent/in: Dr. Jörg Müller
Juden und Urbanisierung. Probleme und Überlieferung am Beispiel Frankens
Referent/in: Dr. Jörg Müller
16. Juni 2016 - 18. Juni 2016
The Contemporary History of Historiography: International Perspectives on the Making of Professional History
The Contemporary History of Historiography: International Perspectives on the Making of Professional History
16. Juni 2016 - 18. Juni 2016
The contemporary history of historiography: an international perspectice on the impact of globalization and the social and political changes since the 1970s on the making of professional history. The historiography in the Arab World
Referent/in: Dr. Amar S. Baadj
The contemporary history of historiography: an international perspectice on the impact of globalization and the social and political changes since the 1970s on the making of professional history. The historiography in the Arab World
Referent/in: Dr. Amar S. Baadj
15. Juni 2016
Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
15. Juni 2016
The Violence of the State and of Non-State Actors in India
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
The Violence of the State and of Non-State Actors in India
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
7. Juni 2016
Krise der Demokratischen Repräsentation? Indizien und Reformmöglichkeiten
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Krise der Demokratischen Repräsentation? Indizien und Reformmöglichkeiten
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
1. Juni 2016
Schulden in der Stadt. Zu einem wiederentdeckten Hypothekenregister der Stadt Trier.
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Dr. Marzena Kessler
Schulden in der Stadt. Zu einem wiederentdeckten Hypothekenregister der Stadt Trier.
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Dr. Marzena Kessler
19. Mai 2016 - 20. Mai 2016
Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen: Wahrnehmung und Instrumentalisierung
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen: Wahrnehmung und Instrumentalisierung
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
18. Mai 2016 - 20. Mai 2016
Zweites Doktoranden/innen Forum der GEGJ zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne
Zweites Doktoranden/innen Forum der GEGJ zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne
11. Mai 2016 18:00 - 18:00
Wor(l)ds of Trauma: Conference Opening
Referent/in: Prof. Robert Schwartzwald (Université de Montréal)
Wor(l)ds of Trauma: Conference Opening
Referent/in: Prof. Robert Schwartzwald (Université de Montréal)
11. Mai 2016
Wiederansiedlung der Juden in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348/1351. Mit besonderem Schwerpunkt auf das Erzbistum Trier
Referent/in:  Michael Schlachter
Wiederansiedlung der Juden in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348/1351. Mit besonderem Schwerpunkt auf das Erzbistum Trier
Referent/in:  Michael Schlachter
14. April 2016 - 16. April 2016
Comments: Changes of Economic Relations and Industrial Structures in the 19th Century
Referent/in: Dr. Christian Marx
Comments: Changes of Economic Relations and Industrial Structures in the 19th Century
Referent/in: Dr. Christian Marx
1. April 2016
The Historian in Times of Globalization: Social Mimicry, Intellectual Potential, and Political Risks
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
The Historian in Times of Globalization: Social Mimicry, Intellectual Potential, and Political Risks
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
19. März 2016
The Beginnings of Jewish Life North of the Alps with Comparative Glances at Northern and Central Italy (ca. 900–1100)
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
The Beginnings of Jewish Life North of the Alps with Comparative Glances at Northern and Central Italy (ca. 900–1100)
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
18. März 2016
Research Trends in the History of Jews in Medieval Western Europe
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
Research Trends in the History of Jews in Medieval Western Europe
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
17. März 2016
Nach dem Boom revisited: Soziologische Quellen und historiographische Perspektiven auf Arbeit nach dem Boom – ein Zwischenresümee
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Nach dem Boom revisited: Soziologische Quellen und historiographische Perspektiven auf Arbeit nach dem Boom – ein Zwischenresümee
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
17. März 2016
Sozialwissenschaftliche Transformationsforschung als Gegenstand der Zeitgeschichte: soziologische Forschungsberichte zum Umbruch von Arbeit in Ostdeutschland (1990-1995)
Referent/in:  Susanne Hahn
Sozialwissenschaftliche Transformationsforschung als Gegenstand der Zeitgeschichte: soziologische Forschungsberichte zum Umbruch von Arbeit in Ostdeutschland (1990-1995)
Referent/in:  Susanne Hahn
15. März 2016 - 18. März 2016
Revising settler-colonial surveying: A translocal view on aboriginal peoples‘ role in land surveys in 19th century Australia and Canada
Referent/in:  Christoph Laugs
Revising settler-colonial surveying: A translocal view on aboriginal peoples‘ role in land surveys in 19th century Australia and Canada
Referent/in:  Christoph Laugs
10. März 2016
The Developmental Imagination and India: Cold War Remodelings
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
The Developmental Imagination and India: Cold War Remodelings
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
8. März 2016
At the fuzzy edges of fascism: framing the Volk in India
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
At the fuzzy edges of fascism: framing the Volk in India
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
4. März 2016
The Developmental Imagination and India: Cold War Remodellings
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
The Developmental Imagination and India: Cold War Remodellings
Referent/in: Dr. Benjamin Zachariah
4. März 2016
Anziehungskraft der Minette. Lothringen als Rohstofflager und Produktionsstandort der deutschen Ruhrindustrie
Referent/in: Dr. Christian Marx
Anziehungskraft der Minette. Lothringen als Rohstofflager und Produktionsstandort der deutschen Ruhrindustrie
Referent/in: Dr. Christian Marx
29. Februar 2016
Die Nutzung quantitativer Daten in den Geschichtswissenschaften. Beispiele aus einem Dissertationsprojekt
Referent/in:  Raphael Emanuel Dorn
Die Nutzung quantitativer Daten in den Geschichtswissenschaften. Beispiele aus einem Dissertationsprojekt
Referent/in:  Raphael Emanuel Dorn
17. Februar 2016
Flog die Tomate auch in der Provinz? – Ein Blick zurück in die neueste Geschichte der Frauenbewegung in und um Trier
Referent/in:  Christine Bald
Flog die Tomate auch in der Provinz? – Ein Blick zurück in die neueste Geschichte der Frauenbewegung in und um Trier
Referent/in:  Christine Bald
11. Februar 2016 - 12. Februar 2016
The Political Economy of Taxation in Imperial Germany during the First World War
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
The Political Economy of Taxation in Imperial Germany during the First World War
Referent/in: PD Dr. Morten Reitmayer
6. Februar 2016
Innenpolitische Dimensionen der Flüchtlingskrise: Rechtspopulismus, Integration, Verschwörungstheorien
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Innenpolitische Dimensionen der Flüchtlingskrise: Rechtspopulismus, Integration, Verschwörungstheorien
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
2. Februar 2016
Die Anfänge jüdischer Präsenz nördlich der Alpen vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1096
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
Die Anfänge jüdischer Präsenz nördlich der Alpen vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1096
Referent/in: Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp
26. Januar 2016
‚Das Wachstum wird im Ausland stattfinden!‘ Verbreitung und Umstrukturierung multinationaler Unternehmen in Westeuropa nach dem Boom
Referent/in: Dr. Christian Marx
‚Das Wachstum wird im Ausland stattfinden!‘ Verbreitung und Umstrukturierung multinationaler Unternehmen in Westeuropa nach dem Boom
Referent/in: Dr. Christian Marx
16. Januar 2016
Der Aufstieg der Zwangsarbeit im Zeichen von Imperialismus und totalitären Diktaturen 1880-1960
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Der Aufstieg der Zwangsarbeit im Zeichen von Imperialismus und totalitären Diktaturen 1880-1960
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
14. Januar 2016
Die SchUM-Gemeinden und ihre Ausstrahlung in Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Die SchUM-Gemeinden und ihre Ausstrahlung in Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
15. Dezember 2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and West European Patterns in Times of Globalization (1975-2005) – Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Life Cycle and Industrial Work. West German and West European Patterns in Times of Globalization (1975-2005) – Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
18. November 2015 18:00 - 18:00
„Ihr Ruhen sei Herrlichkeit“: Zur Sepulkralkultur der SchUM-Gemeinden (Speyer, Worms und Mainz) im Mittelalter
Referent/in: Prof. Michael Brocke
„Ihr Ruhen sei Herrlichkeit“: Zur Sepulkralkultur der SchUM-Gemeinden (Speyer, Worms und Mainz) im Mittelalter
Referent/in: Prof. Michael Brocke
5. November 2015 - 6. November 2015
Konstruktion des Wertvollen – Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wertens und Bewertens
Konstruktion des Wertvollen – Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wertens und Bewertens
4. November 2015
Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus? 10 Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus? 10 Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
22. Oktober 2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and European Patterns in Times of Globalization
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Life Cycle and Industrial Work. West German and European Patterns in Times of Globalization
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
21. Oktober 2015
Verflechtungsstrukturen, Funktionsmechanismen und Netzwerkpraktiken in der Deutschland AG
Referent/in: Dr. Christian Marx
Verflechtungsstrukturen, Funktionsmechanismen und Netzwerkpraktiken in der Deutschland AG
Referent/in: Dr. Christian Marx
24. September 2015 18:00 - 18:00
Networks of Me: The Insights and Challenges of Presenting Online Egocentric Data
Referent/in: Dr. Bernie Hogan
Networks of Me: The Insights and Challenges of Presenting Online Egocentric Data
Referent/in: Dr. Bernie Hogan
20. September 2015
„Die Bekämpfung des Zigeunerunwesens” in der Weimarer Republik im Raum Trier – Perspektiven von Polizei und Betroffenen
Referent/in: Dr. Juliane Tatarinov
„Die Bekämpfung des Zigeunerunwesens” in der Weimarer Republik im Raum Trier – Perspektiven von Polizei und Betroffenen
Referent/in: Dr. Juliane Tatarinov
16. September 2015 - 18. September 2015
FuD: Vortrag und Systempräsentation auf der FORGE 2015
Referent/in: Marina Lemaire, Yvonne Rommelfanger
FuD: Vortrag und Systempräsentation auf der FORGE 2015
Referent/in: Marina Lemaire, Yvonne Rommelfanger
17. Juli 2015
Im Schatten von Handbuchwissen und neuen Problemlagen. Aktuelle Tendenzen in der Historiographie der modernen Geschichtsschreibung.
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Im Schatten von Handbuchwissen und neuen Problemlagen. Aktuelle Tendenzen in der Historiographie der modernen Geschichtsschreibung.
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
15. Juli 2015
Across the Medicine Line: Indigenous Border Discourses in North America
Referent/in:  Svetlana Seibel
Across the Medicine Line: Indigenous Border Discourses in North America
Referent/in:  Svetlana Seibel
14. Juli 2015 - 28. April 2016
Verbreitung und Umstrukturierung multinationaler Unternehmen in Westeuropa
Referent/in: Dr. Christian Marx
Verbreitung und Umstrukturierung multinationaler Unternehmen in Westeuropa
Referent/in: Dr. Christian Marx
9. Juli 2015
Tertiveri in Northern Apulia: From Bishop’s See to a Muslim Knightly Residence
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
Tertiveri in Northern Apulia: From Bishop’s See to a Muslim Knightly Residence
Referent/in: Prof. Dr. Lukas Clemens
9. Juli 2015
Eine Problemgeschichte der Gegenwart schreiben: Beobachtungen im Niemandsland zwischen Politischer Ökonomie, Zeitgeschichte und Soziologie
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Eine Problemgeschichte der Gegenwart schreiben: Beobachtungen im Niemandsland zwischen Politischer Ökonomie, Zeitgeschichte und Soziologie
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
8. Juli 2015
Disruption and Renewal in Late Medieval Jewry
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
 Michael Schlachter
 Andreas Weber
Disruption and Renewal in Late Medieval Jewry
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
 Michael Schlachter
 Andreas Weber
3. Juli 2015 - 5. Juli 2015
‚Many Threads to the Sash‘: Transforming Meanings of the Ceinture Fléchée in Canadian History
Referent/in:  Christoph Laugs
‚Many Threads to the Sash‘: Transforming Meanings of the Ceinture Fléchée in Canadian History
Referent/in:  Christoph Laugs
3. Juli 2015
The Good Years! Historical Trajectories, 1989-2010 – Closing Key Note
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
The Good Years! Historical Trajectories, 1989-2010 – Closing Key Note
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
15. Juni 2015 16:00 - 18:00
Choreografien von Prekarität. Eine transdisziplinäre Studie der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den zeitgenössischen Tanzszenen in Brüssel und Berlin
Referent/in: Prof. Dr. Katharina Pewny, Annelies van Assche
Choreografien von Prekarität. Eine transdisziplinäre Studie der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den zeitgenössischen Tanzszenen in Brüssel und Berlin
Referent/in: Prof. Dr. Katharina Pewny, Annelies van Assche
29. Mai 2015
A European structural crisis cartel as solution to a sectoral depression
Referent/in: Dr. Christian Marx
A European structural crisis cartel as solution to a sectoral depression
Referent/in: Dr. Christian Marx
15. Mai 2015 19:00 - 20:00
Funktionen der ‚Zigeuner‘-Stereotype für ‚deutsche‘ Selbstentwürfe seit dem 17. Jahrhundert
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
Funktionen der ‚Zigeuner‘-Stereotype für ‚deutsche‘ Selbstentwürfe seit dem 17. Jahrhundert
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
13. Mai 2015
Der lange Schatten von Weimar – Fraenkel und Habermas über Repräsentation
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Der lange Schatten von Weimar – Fraenkel und Habermas über Repräsentation
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
15. April 2015 18:15 - 18:15
Reisen durch die Finsternis – Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von katholischer Staatlichkeit in Reiseberichten des Ancien Régime
Referent/in: Dr. Sebastian Schmidt
Reisen durch die Finsternis – Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von katholischer Staatlichkeit in Reiseberichten des Ancien Régime
Referent/in: Dr. Sebastian Schmidt
10. April 2015
The Organization of Work in Multinational Companies of the Chemical Industry in Western Europe after the Boom, 1965–1990
Referent/in: Dr. Christian Marx
The Organization of Work in Multinational Companies of the Chemical Industry in Western Europe after the Boom, 1965–1990
Referent/in: Dr. Christian Marx
20. März 2015
Grenzfiguren der Selbstbeschreibung: Abwesende Proletarier und liminale Arbeit als Resilienz von Literatur
Referent/in:  Raphael Heibel
Grenzfiguren der Selbstbeschreibung: Abwesende Proletarier und liminale Arbeit als Resilienz von Literatur
Referent/in:  Raphael Heibel
3. März 2015
Vom nationalen Interesse zum shareholder value? Wertewandel in den Führungsetagen westdeutscher Großunternehmen in den 1970er und 1980er Jahren
Referent/in: Dr. Christian Marx
Vom nationalen Interesse zum shareholder value? Wertewandel in den Führungsetagen westdeutscher Großunternehmen in den 1970er und 1980er Jahren
Referent/in: Dr. Christian Marx
19. Januar 2015
„Alles Lüge!“ Verschwörungstheorie als Neue Soziale Bewegung
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
„Alles Lüge!“ Verschwörungstheorie als Neue Soziale Bewegung
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
15. Dezember 2014 - 21. Dezember 2014
Transkulturelle Ästhetiken und literarische Resilienz nach 1989
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
Transkulturelle Ästhetiken und literarische Resilienz nach 1989
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
5. Dezember 2014
Nineteenth-Century Metis Material Culture in the Red River Valley: Artefact Adoption, Translation, and Hybridisation
Referent/in:  Christoph Laugs
Nineteenth-Century Metis Material Culture in the Red River Valley: Artefact Adoption, Translation, and Hybridisation
Referent/in:  Christoph Laugs
5. Dezember 2014 - 6. Dezember 2014
Im Spiegel des Fremden. Performanz von Identität bei Robert Lepage
Referent/in:  Sarah Larsen-Vefring
Im Spiegel des Fremden. Performanz von Identität bei Robert Lepage
Referent/in:  Sarah Larsen-Vefring
2. Dezember 2014
This Time It’s Different? EU Institutions and European Integration from an Institutional Point of View
Referent/in: Prof. Dr. Joachim Schild
This Time It’s Different? EU Institutions and European Integration from an Institutional Point of View
Referent/in: Prof. Dr. Joachim Schild
27. November 2014
Der Erste Weltkrieg – Beginn unserer Gegenwart
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Der Erste Weltkrieg – Beginn unserer Gegenwart
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
14. November 2014
Ungleichheit in den italienischen Städten des Hoch- und Spätmittelalters
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
Ungleichheit in den italienischen Städten des Hoch- und Spätmittelalters
Referent/in: Prof. Dr. Petra Schulte
13. November 2014 15:00 - 18:30
Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Großprojekten: Mehr Schein als Sein?
Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Großprojekten: Mehr Schein als Sein?
13. November 2014 - 14. November 2014
Love and Europeanness in Annette Kolb’s Travel Novel Das Exemplar [The Specimen] (1912)
Love and Europeanness in Annette Kolb’s Travel Novel Das Exemplar [The Specimen] (1912)
13. November 2014 - 15. November 2014
Représentations et influences de l’Amerique dans l’oeuvre de Jacques Poulin, Yvon Rivard et Jacques Godbout.
Referent/in: Dr. Alex Demeulenaere
Représentations et influences de l’Amerique dans l’oeuvre de Jacques Poulin, Yvon Rivard et Jacques Godbout.
Referent/in: Dr. Alex Demeulenaere
9. November 2014
Jüdische Niederlassungen und Gemeinden im Südwesten des Reiches um 1400
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Jüdische Niederlassungen und Gemeinden im Südwesten des Reiches um 1400
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
7. November 2014 14:00 - 14:00
Ähnlichkeit und Innovation. Transformationsprozesse und Resilienz von Literatur.
Referent/in: Prof. Dr. Anil Bhatti
Ähnlichkeit und Innovation. Transformationsprozesse und Resilienz von Literatur.
Referent/in: Prof. Dr. Anil Bhatti
7. November 2014
„…und wir hatten große Furcht vor den Städtern.“ Vorwürfe und Übergriffe gegen Juden vor dem Hintergrund mittelalterlicher Stadtbrände
Referent/in:  Michael Schlachter
„…und wir hatten große Furcht vor den Städtern.“ Vorwürfe und Übergriffe gegen Juden vor dem Hintergrund mittelalterlicher Stadtbrände
Referent/in:  Michael Schlachter
6. November 2014 18:15 - 18:15
Probleme mit der Anerkennung – Kann Anerkennung ein Schlüsselkonzept der Sozial- und Kulturwissenschaften sein?
Referent/in: Prof. Winfried Fluck
Probleme mit der Anerkennung – Kann Anerkennung ein Schlüsselkonzept der Sozial- und Kulturwissenschaften sein?
Referent/in: Prof. Winfried Fluck
5. November 2014 18:00 - 18:00
Can Democracy Survive the ‚Constructivist Turn‘?
Referent/in: Prof. Lisa Disch
Can Democracy Survive the ‚Constructivist Turn‘?
Referent/in: Prof. Lisa Disch
5. November 2014 18:00 - 18:00
Liturgie und Geschichte: Kulturtransfer in der jüdischen Welt des Mittelalters
Referent/in: Prof. Elisabeth Hollender
Liturgie und Geschichte: Kulturtransfer in der jüdischen Welt des Mittelalters
Referent/in: Prof. Elisabeth Hollender
31. Oktober 2014
Vested Diversity: Metis Clothing in 19th Century Saskatchewan
Referent/in:  Christoph Laugs
Vested Diversity: Metis Clothing in 19th Century Saskatchewan
Referent/in:  Christoph Laugs
25. Oktober 2014
Deutsche Hochkultur, Geschlecht und Judentum in Kurt Maetzigs „Ehe im Schatten“ (1947)
Referent/in:  Andreas Grewenig
Deutsche Hochkultur, Geschlecht und Judentum in Kurt Maetzigs „Ehe im Schatten“ (1947)
Referent/in:  Andreas Grewenig
23. Oktober 2014
Anjou Changes to the Economic Regime of the Regnum Siciliae since 1266
Referent/in:  Janina Krüger
Anjou Changes to the Economic Regime of the Regnum Siciliae since 1266
Referent/in:  Janina Krüger
10. Oktober 2014
Von der Geschichte zur Krise politischer Repräsentation
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
Von der Geschichte zur Krise politischer Repräsentation
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
9. Oktober 2014
A Resilience Framework for Analyzing the Euro Area Crisis
Referent/in: Prof. Dr. Joachim Schild
A Resilience Framework for Analyzing the Euro Area Crisis
Referent/in: Prof. Dr. Joachim Schild
8. Oktober 2014 17:00 - 17:00
„Gescheiterte Krisen“. Wege aus den Krisenroutinen in Soziologie und Geschichte
„Gescheiterte Krisen“. Wege aus den Krisenroutinen in Soziologie und Geschichte
7. Oktober 2014
Nuclear Experts and Economic Interests in West Germany at the End of the Boom
Referent/in: Dr. Christian Marx
Nuclear Experts and Economic Interests in West Germany at the End of the Boom
Referent/in: Dr. Christian Marx
3. Oktober 2014 - 5. Oktober 2014
Das Rätsel der Freiheit – Transatlantische Konferenz zur Bedeutung Heiner Müllers im 21. Jahrhundert zum Tag der Deutschen Einheit
Das Rätsel der Freiheit – Transatlantische Konferenz zur Bedeutung Heiner Müllers im 21. Jahrhundert zum Tag der Deutschen Einheit
24. September 2014
Gewinner und Verlierer in den Veränderungen der industriellen Arbeitswelt in Westeuropa
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Gewinner und Verlierer in den Veränderungen der industriellen Arbeitswelt in Westeuropa
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
24. September 2014
Gewinner und Verlierer von Multinationalisierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
Gewinner und Verlierer von Multinationalisierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
20. September 2014
Herta Müllers Blick auf Europa und seine Umbrüche in den Collagen: Resilienz – Latenz – Übersetzung
Referent/in: Dominik Zink
Herta Müllers Blick auf Europa und seine Umbrüche in den Collagen: Resilienz – Latenz – Übersetzung
Referent/in: Dominik Zink
18. September 2014 - 20. September 2014
Krisenvokabular, Argumentation als Resilenzressource und das Verhältnis von Makro-, Meso- und Mikroebene – oder: Lässt sich aus vergangenen Diskursen auf die Zukunft schließen?
Krisenvokabular, Argumentation als Resilenzressource und das Verhältnis von Makro-, Meso- und Mikroebene – oder: Lässt sich aus vergangenen Diskursen auf die Zukunft schließen?
18. September 2014 - 19. September 2014
Prekäre Demokratie? Zu den Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf die Mitbestimmung
Prekäre Demokratie? Zu den Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf die Mitbestimmung
17. September 2014
Efficient and Legitimate Institutions? The EU’s Institutions under the Lisbon Treaty
Efficient and Legitimate Institutions? The EU’s Institutions under the Lisbon Treaty
14. September 2014 - 16. September 2014
Diversity: Historical and Contemporary Perspectives on a Contested Concept
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
Diversity: Historical and Contemporary Perspectives on a Contested Concept
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
14. September 2014
The (In)Significance of Nationhood and Ethnicity in the Everyday Bi-ethnic Context of Montreal and Brussels
Referent/in:  Dave Poitras
The (In)Significance of Nationhood and Ethnicity in the Everyday Bi-ethnic Context of Montreal and Brussels
Referent/in:  Dave Poitras
13. September 2014 - 14. September 2014
Conflict(s) de mémoire(s), mémoire(s) conflictuelle(s) – Un alligator nommé Rosa de Marie-Célie Agnant
Conflict(s) de mémoire(s), mémoire(s) conflictuelle(s) – Un alligator nommé Rosa de Marie-Célie Agnant
13. September 2014 - 14. September 2014
La loi du camenbert: Economic Globalisation and Quebec Border Discourse
Referent/in:  Sophie Schram
La loi du camenbert: Economic Globalisation and Quebec Border Discourse
Referent/in:  Sophie Schram
13. September 2014 - 14. September 2014
What Happens After Migration? (Im)Mobilities Among Polish Transmigrants
Referent/in: Dr. Xymena Wieczorek
What Happens After Migration? (Im)Mobilities Among Polish Transmigrants
Referent/in: Dr. Xymena Wieczorek
13. September 2014 - 14. September 2014
Rethinking the Political Opportunity Structure Approach: The Role of Political Mobilization by People of Foreign Origin
Rethinking the Political Opportunity Structure Approach: The Role of Political Mobilization by People of Foreign Origin
12. September 2014 - 14. September 2014
Espaces de différences: Conflits et cohabitation / Spaces of Difference: Conflicts and Cohabitation
Espaces de différences: Conflits et cohabitation / Spaces of Difference: Conflicts and Cohabitation
8. September 2014
„Nach dem Boom“: Fragen an die Gewerkschaftsgeschichte der zweiten Hälfte der sozialliberalen Koalition
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
„Nach dem Boom“: Fragen an die Gewerkschaftsgeschichte der zweiten Hälfte der sozialliberalen Koalition
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
5. September 2014
Resilienzbezogene Rahmenanalyse von wirtschafts- und sozialpolitischen Krisen
Referent/in:  Fabian Kreußler
Resilienzbezogene Rahmenanalyse von wirtschafts- und sozialpolitischen Krisen
Referent/in:  Fabian Kreußler
4. September 2014 - 6. September 2014
Une approche géocritique des espaces de l’exil dans la dramaturgie québécoise
Referent/in: Dr. Aliz Alföldi
Une approche géocritique des espaces de l’exil dans la dramaturgie québécoise
Referent/in: Dr. Aliz Alföldi
3. September 2014
Issues and Images – New Sources of Inequality in Current Representative Democracy
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
Issues and Images – New Sources of Inequality in Current Representative Democracy
Referent/in: Prof. Dr. Winfried Thaa
2. September 2014 - 3. September 2014
Neue Formen politischer Partizipation und die Repräsentation von schwachen Interessen
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Neue Formen politischer Partizipation und die Repräsentation von schwachen Interessen
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
1. September 2014 - 3. September 2014
Umbruch im Transit: Perspektiven auf 1989 in den Schrift-Bild-Collagen Herta Müllers
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
Umbruch im Transit: Perspektiven auf 1989 in den Schrift-Bild-Collagen Herta Müllers
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
25. August 2014 - 27. August 2014
Framing the National Border: Quebec Parliamentary Discourse on the Canada-EU Free Trade Agreement
Referent/in:  Sophie Schram
Framing the National Border: Quebec Parliamentary Discourse on the Canada-EU Free Trade Agreement
Referent/in:  Sophie Schram
7. August 2014
Partizipation statt Repräsentation? Zum Stand der Debatte über die Zukunft der (entgrenzten) Demokratie
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Partizipation statt Repräsentation? Zum Stand der Debatte über die Zukunft der (entgrenzten) Demokratie
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
24. Juli 2014
Municipal Records in Late Medieval Germany. Cartularies and ‚Serial Sources‘ as a Means of Tracking the Jews in Middle European Urban Contexts
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
Municipal Records in Late Medieval Germany. Cartularies and ‚Serial Sources‘ as a Means of Tracking the Jews in Middle European Urban Contexts
Referent/in:  Jørn R. Christophersen
22. Juli 2014
Arithmetics and the Image of „Jewish Usury“ in Late Medieval Germany
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Arithmetics and the Image of „Jewish Usury“ in Late Medieval Germany
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
13. Juli 2014 - 19. Juli 2014
A Transnational Movement in Local/National Context – the Occupy Movement in Germany
A Transnational Movement in Local/National Context – the Occupy Movement in Germany
11. Juli 2014
Resilienz als Strategie? Wissenssoziologische und politiksoziologische Anfragen
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
Resilienz als Strategie? Wissenssoziologische und politiksoziologische Anfragen
Referent/in: Prof. Dr. Martin Endreß
11. Juli 2014 - 12. Juli 2014
Zeitlichkeit und zeitgeschichtliche Zäsur in der Literatur nach 1989
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
Zeitlichkeit und zeitgeschichtliche Zäsur in der Literatur nach 1989
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
4. Juli 2014 - 5. Juli 2014
Die nationale Grenze Québecs in politischen Diskursen nach der Stillen Revolution
Referent/in:  Sophie Schram
Die nationale Grenze Québecs in politischen Diskursen nach der Stillen Revolution
Referent/in:  Sophie Schram
4. Juli 2014 - 5. Juli 2014
Die diskursive Konstruktion von Diversität. Ethnokulturelle Vielfalt in Medienereignissen im zeitgenössischen Québec
Referent/in:  Sarah Pröwrock
Die diskursive Konstruktion von Diversität. Ethnokulturelle Vielfalt in Medienereignissen im zeitgenössischen Québec
Referent/in:  Sarah Pröwrock
26. Juni 2014 - 28. Juni 2014
Menschen, Fremde, Tiere – Ethnologie und Interkultur am Beispiel von Rimini Protokolls Produktion „Heuschrecken“
Referent/in: Prof. Dr. Franziska Schößler
Menschen, Fremde, Tiere – Ethnologie und Interkultur am Beispiel von Rimini Protokolls Produktion „Heuschrecken“
Referent/in: Prof. Dr. Franziska Schößler
26. Juni 2014
Frankreich nach den Wahlen – Wachsende Reformherausforderungen und schwindende Machtbasis
Frankreich nach den Wahlen – Wachsende Reformherausforderungen und schwindende Machtbasis
25. Juni 2014
Digitaler Salon Spezial: „Online Partizipation. Von Machern, Mitläufern und Motivierten.“
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Digitaler Salon Spezial: „Online Partizipation. Von Machern, Mitläufern und Motivierten.“
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
24. Juni 2014
Key to Lost Traditions: Frankfurt Archival Material in Schudt’s Jewish Notabilia
Referent/in:  David Schnur
Key to Lost Traditions: Frankfurt Archival Material in Schudt’s Jewish Notabilia
Referent/in:  David Schnur
24. Juni 2014
Industriearbeit nach dem Boom. Auf der Suche nach neuen Ansätzen für ein alt(modisch)es Thema
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Industriearbeit nach dem Boom. Auf der Suche nach neuen Ansätzen für ein alt(modisch)es Thema
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
24. Juni 2014
The Jews of Metz around 1700: On the Social Structure of an Immigrant Community in Times of European State Conflicts
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
The Jews of Metz around 1700: On the Social Structure of an Immigrant Community in Times of European State Conflicts
Referent/in: Prof. Dr. Stephan Laux
19. Juni 2014 - 20. Juni 2014
L’écriture transculturelle de Marco Micone
Referent/in: Dr. Aliz Alföldi
L’écriture transculturelle de Marco Micone
Referent/in: Dr. Aliz Alföldi
17. Juni 2014 18:00 - 18:00
Resilienz als Mythos, Erzählung und Handlung: Einige Einsichten aus einer Fallstudie zum Sommerhochwasser 2002
Referent/in: Dr. Christian Kuhlicke
Resilienz als Mythos, Erzählung und Handlung: Einige Einsichten aus einer Fallstudie zum Sommerhochwasser 2002
Referent/in: Dr. Christian Kuhlicke
16. Juni 2014 - 17. Juni 2014
Das Gedächtnis des Kolonialismus in der deutsch-jüdischen Literatur
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
Das Gedächtnis des Kolonialismus in der deutsch-jüdischen Literatur
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
12. Juni 2014 - 13. Juni 2014
La Prusse sur le Rhin. La lutte pour le maintien des institutions francaises dans le sud-oest de l’Allemagne (1814-1830)
La Prusse sur le Rhin. La lutte pour le maintien des institutions francaises dans le sud-oest de l’Allemagne (1814-1830)
12. Juni 2014 - 13. Juni 2014
Auswandererbriefe: Quellentypus und Quellenwert
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
Auswandererbriefe: Quellentypus und Quellenwert
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
6. Juni 2014
Shadowing Experiments as a Means to Investigate Everyday Life
Referent/in:  Dave Poitras
Shadowing Experiments as a Means to Investigate Everyday Life
Referent/in:  Dave Poitras
5. Juni 2014
Jugend und Krise – Erprobung der qualitativen SOFI-Studien in der Lehre
Referent/in:  Kerstin Brückweh
Jugend und Krise – Erprobung der qualitativen SOFI-Studien in der Lehre
Referent/in:  Kerstin Brückweh
2. Juni 2014 10:00 - 10:00
Translation and Remediation: Aby Warburg and Media Migration in Transcultural Space
Referent/in: Prof. Philip Despoix (UdeM)
Translation and Remediation: Aby Warburg and Media Migration in Transcultural Space
Referent/in: Prof. Philip Despoix (UdeM)
29. Mai 2014 - 1. Juni 2014
(In)Mobilities: Polish-Canadian Transmigrants Between Settledness and Cosmopolitan Opennness
Referent/in: Dr. Xymena Wieczorek
(In)Mobilities: Polish-Canadian Transmigrants Between Settledness and Cosmopolitan Opennness
Referent/in: Dr. Xymena Wieczorek
29. Mai 2014 - 1. Juni 2014
„Das Echo vom Nachlassen der Straßen“: Intermediale Transiträume in Collagen Herta Müllers
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
„Das Echo vom Nachlassen der Straßen“: Intermediale Transiträume in Collagen Herta Müllers
Referent/in:  Iulia-Karin Patrut
29. Mai 2014 - 1. Juni 2014
Brokers of Material Culture; the Métis in the Contact Zone of the Northern Great Plains During the Second Half of the Nineteenth Century
Referent/in:  Christoph Laugs
Brokers of Material Culture; the Métis in the Contact Zone of the Northern Great Plains During the Second Half of the Nineteenth Century
Referent/in:  Christoph Laugs
29. Mai 2014 - 1. Juni 2014
„Am I Dreaming You are You Dreaming Me?“ Fictionalizations of Jesus in Louise Erdrich’s Tracks and Drew Hayden Taylor’s Motorcycles and Sweetgrass
Referent/in:  Svetlana Seibel
„Am I Dreaming You are You Dreaming Me?“ Fictionalizations of Jesus in Louise Erdrich’s Tracks and Drew Hayden Taylor’s Motorcycles and Sweetgrass
Referent/in:  Svetlana Seibel
27. Mai 2014
Investigating Lived Everyday Nationhood: Conceptual and Methodological Issues
Referent/in:  Dave Poitras
Investigating Lived Everyday Nationhood: Conceptual and Methodological Issues
Referent/in:  Dave Poitras
22. Mai 2014
Was ist schon normal? Wirtschaften, Arbeiten und Leben mit „atypischen Beschäftigungsverhältnissen“ seit den 1980ern
Referent/in:  Kerstin Brückweh
Was ist schon normal? Wirtschaften, Arbeiten und Leben mit „atypischen Beschäftigungsverhältnissen“ seit den 1980ern
Referent/in:  Kerstin Brückweh
20. Mai 2014
Geschichte nach den Turns. Intellektuelle Herausforderungen und internationale Konstellationen der aktuellen Geschichtswissenschaft
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Geschichte nach den Turns. Intellektuelle Herausforderungen und internationale Konstellationen der aktuellen Geschichtswissenschaft
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
19. Mai 2014 16:00 - 16:00
Borders, Identities and Practice: Moving Beyond the Territorial-Relational Divide
Borders, Identities and Practice: Moving Beyond the Territorial-Relational Divide
16. Mai 2014
Europa provinzialisieren? Chancen und Nebenwirkungen postkolonialer Erfahrungen für die Geschichtswissenschaft
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Europa provinzialisieren? Chancen und Nebenwirkungen postkolonialer Erfahrungen für die Geschichtswissenschaft
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
12. Mai 2014 18:00 - 18:00
Die Resilienz der Religion. Ein Vergleich zwischen Reformation und Säkularisation
Referent/in: Prof. Dr. Rudolf Schlögl
Die Resilienz der Religion. Ein Vergleich zwischen Reformation und Säkularisation
Referent/in: Prof. Dr. Rudolf Schlögl
12. Mai 2014 10:00 - 10:00
Incorporation néoliberale – Des savoirs contestaires: le cas de l’intersectionnalité
Incorporation néoliberale – Des savoirs contestaires: le cas de l’intersectionnalité
8. Mai 2014 - 10. Mai 2014
Institution and Protest: City (Theatres) in Uproar
Referent/in: Prof. Dr. Franziska Schößler
Institution and Protest: City (Theatres) in Uproar
Referent/in: Prof. Dr. Franziska Schößler
29. April 2014
Dogs, Muskets, Country: The Violence of the Colonial Frontier in 1830s Van Diemen’s Land
Dogs, Muskets, Country: The Violence of the Colonial Frontier in 1830s Van Diemen’s Land
24. April 2014 - 26. April 2014
Transnationalism and Transnationalization in Historical Perspective: Concepts, Contexts and Controversies since the Late 19th Century
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
Transnationalism and Transnationalization in Historical Perspective: Concepts, Contexts and Controversies since the Late 19th Century
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
24. April 2014 - 26. April 2014
The Occupy Movement in Germany – a Transnational Movement in Local Context
The Occupy Movement in Germany – a Transnational Movement in Local Context
10. April 2014 - 12. April 2014
„Christianity Accomodated“: Jesuits as Cultural Brokers at the American Frontier, 1840-1900
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
„Christianity Accomodated“: Jesuits as Cultural Brokers at the American Frontier, 1840-1900
Referent/in: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
21. März 2014
Entsteht in Europa ein Konflikt um die soziale Bürgerschaft?
Referent/in: Dr. Oliver Nachtwey
Entsteht in Europa ein Konflikt um die soziale Bürgerschaft?
Referent/in: Dr. Oliver Nachtwey
16. März 2014 - 17. März 2014
Between National Governance and Internationalization of Business. West German Chemical Industry after 1945
Between National Governance and Internationalization of Business. West German Chemical Industry after 1945
13. März 2014 - 15. März 2014
Environmental Responsibility and Industrial Production: German Chemical Enterprise and the Discovery of the Ozone Depletion, 1974-1995
Referent/in: Dr. Christian Marx
Environmental Responsibility and Industrial Production: German Chemical Enterprise and the Discovery of the Ozone Depletion, 1974-1995
Referent/in: Dr. Christian Marx
11. März 2014
„Iudei… reversi sunt“. Die Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348-1351
Referent/in:  Michael Schlachter
„Iudei… reversi sunt“. Die Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348-1351
Referent/in:  Michael Schlachter
7. März 2014
Partisanship and Objectivity? Democracy and Pluralism in Scholarship on Contemporary History (The European Case)
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Partisanship and Objectivity? Democracy and Pluralism in Scholarship on Contemporary History (The European Case)
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
5. März 2014
Positivism as a Recurrent Challenge for Modern Historiography
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Positivism as a Recurrent Challenge for Modern Historiography
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
20. Februar 2014
Industriearbeit(er) nach dem Boom. Bundesrepublikanische Entwicklungen im westeuropäischen Vergleich
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Industriearbeit(er) nach dem Boom. Bundesrepublikanische Entwicklungen im westeuropäischen Vergleich
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
20. Februar 2014
Jüdische Niederlassungen zwischen Rhein und Maas während des Mittelalters
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Jüdische Niederlassungen zwischen Rhein und Maas während des Mittelalters
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
13. Februar 2014 - 15. Februar 2014
„(T)o Restore Tranquility to the Colony“: Ordnung Gewalt und Granzen in Van Diemen’s Land, 1826-1834
„(T)o Restore Tranquility to the Colony“: Ordnung Gewalt und Granzen in Van Diemen’s Land, 1826-1834
8. Februar 2014
Zinseszins und „Judenwucher“ im ausgehenden Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
Zinseszins und „Judenwucher“ im ausgehenden Mittelalter
Referent/in: Dr. Christoph Cluse
8. Februar 2014
Zur Relevanz von christlichen Gerichtsprotokollen für die Erforschung der jüdischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Spätmittelalter
Referent/in:  David Schnur
Zur Relevanz von christlichen Gerichtsprotokollen für die Erforschung der jüdischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Spätmittelalter
Referent/in:  David Schnur
7. Februar 2014
Krise der repräsentativen Demokratie – eine Bestandsaufnahme
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
Krise der repräsentativen Demokratie – eine Bestandsaufnahme
Referent/in: PD Dr. Markus Linden
21. Januar 2014
Europäische Multis nach dem Boom. Zwischen Expansion und Umstrukturierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
Europäische Multis nach dem Boom. Zwischen Expansion und Umstrukturierung
Referent/in: Dr. Christian Marx
15. Januar 2014
Josel von Rosenheim und die Juden im Elsass im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Referent/in: apl. Prof. Gerd Mentgen
Josel von Rosenheim und die Juden im Elsass im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Referent/in: apl. Prof. Gerd Mentgen
19. Dezember 2013
Freizeit-Politik. Kulturkämpfe und Politisierung der Massenkultur im Europa der Weltkriege
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Freizeit-Politik. Kulturkämpfe und Politisierung der Massenkultur im Europa der Weltkriege
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
29. November 2013 - 30. November 2013
Workshop „Historische und soziologische Forschungen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)“
Workshop „Historische und soziologische Forschungen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)“
28. November 2013 - 29. November 2013
Résister et en parler: l’„heritage“ des dictatures Duvalier et la littérature – Marie-Célie Agnant et son roman „Un alligator nommé Rosa“
Résister et en parler: l’„heritage“ des dictatures Duvalier et la littérature – Marie-Célie Agnant et son roman „Un alligator nommé Rosa“
8. November 2013 - 10. November 2013
„Erotic Visionaries and Revolutionaries“: Vampirism as a Utopian State in African American Women’s Writing
Referent/in:  Svetlana Seibel
„Erotic Visionaries and Revolutionaries“: Vampirism as a Utopian State in African American Women’s Writing
Referent/in:  Svetlana Seibel
25. Oktober 2013 - 26. Oktober 2013
Material Métissage; Moccasins as Materialisation of First Nations and White Influence on Métis Identity
Referent/in:  Christoph Laugs
Material Métissage; Moccasins as Materialisation of First Nations and White Influence on Métis Identity
Referent/in:  Christoph Laugs
24. Oktober 2013 - 25. Oktober 2013
„What Do You Write? Legends, that Kind of Thing?“: Genre Expectations and Native Writing in Drew Hayden Taylor’s alterNatives
Referent/in:  Svetlana Seibel
„What Do You Write? Legends, that Kind of Thing?“: Genre Expectations and Native Writing in Drew Hayden Taylor’s alterNatives
Referent/in:  Svetlana Seibel
19. Oktober 2013
Bilan povisoire après les différents ‘turns’
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Bilan povisoire après les différents ‘turns’
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
9. Oktober 2013
Jobs in der Wissensgesellschaft. Industrielle Arbeiterqualifikationen in Westeuropa „nach dem Boom”
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Jobs in der Wissensgesellschaft. Industrielle Arbeiterqualifikationen in Westeuropa „nach dem Boom”
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
4. Oktober 2013 - 6. Oktober 2013
Edmond de Nevers et Marguerite Andersen: De Québec à Berlin et de Berlin au Canada: Un journaliste et écrivain québecois à Berlin à fin du XIXe siècle et une écrivaine berlinoise à Toronto de nos jours
Edmond de Nevers et Marguerite Andersen: De Québec à Berlin et de Berlin au Canada: Un journaliste et écrivain québecois à Berlin à fin du XIXe siècle et une écrivaine berlinoise à Toronto de nos jours
26. September 2013 - 28. September 2013
Conflict over the Energy Gap
Referent/in: Dr. Christian Marx
Conflict over the Energy Gap
Referent/in: Dr. Christian Marx
13. Juli 2013
Geschichtswissenschaft in der (technischen) Moderne
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Geschichtswissenschaft in der (technischen) Moderne
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
8. Februar 2013 - 10. Februar 2013
Clothes and Identities: Métis and Other Aboriginal Peoples Moccasins in the Canadian Prairie , 1840-1910
Referent/in:  Christoph Laugs
Clothes and Identities: Métis and Other Aboriginal Peoples Moccasins in the Canadian Prairie , 1840-1910
Referent/in:  Christoph Laugs
29. November 2012 - 30. November 2012
Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem
Referent/in: Dr. Gisela Minn
Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem
Referent/in: Dr. Gisela Minn
27. September 2012
Abschlusskommentar der Sektion „Gab es ‚den‘ Wertewandel?”
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Abschlusskommentar der Sektion „Gab es ‚den‘ Wertewandel?”
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
5. März 2012
The Transformation of the West German working class 1970-1990
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
The Transformation of the West German working class 1970-1990
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
10. Januar 2012
Grenzüberschreitungen als Problemhorizont der Zeitgeschichte
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Grenzüberschreitungen als Problemhorizont der Zeitgeschichte
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
9. November 2011 - 11. November 2011
Das Konzept der „Moderne“
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Das Konzept der „Moderne“
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
1. Juli 2011
Transformations of Industrial Labour in Western Europe
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Transformations of Industrial Labour in Western Europe
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
27. Mai 2011
Arbeitserfahrung und Arbeiterleben nach dem Boom
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Arbeitserfahrung und Arbeiterleben nach dem Boom
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
19. Mai 2011
Zwischen radikalen Ordnungsmustern und Sozialaufklärung
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Zwischen radikalen Ordnungsmustern und Sozialaufklärung
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
16. Mai 2011
Nach dem Boom – die 1970er Jahre im europäischen Zusammenhang
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Nach dem Boom – die 1970er Jahre im europäischen Zusammenhang
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
8. Oktober 2010
Fattori di eccellenza scientifica nel sistema accademico tedesco tra Ottocento e Novecento
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Fattori di eccellenza scientifica nel sistema accademico tedesco tra Ottocento e Novecento
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
20. September 2010 - 22. September 2010
Forced Labour in the 20th century
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Forced Labour in the 20th century
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
24. Juni 2010
Nach dem Boom – ein Strukturbruch in Westeuropa?
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Nach dem Boom – ein Strukturbruch in Westeuropa?
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
30. Mai 2010
Les rapports entre l’Etat et les sciences sociales pendant la dictature Nazie
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Les rapports entre l’Etat et les sciences sociales pendant la dictature Nazie
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
19. Mai 2010
Bourdieus Theorien und Methoden für Kulturwissenschaftler
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Bourdieus Theorien und Methoden für Kulturwissenschaftler
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
29. April 2010
Von der Entdeckung zum langsamen Abschied von sozialer Sicherheit?
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Von der Entdeckung zum langsamen Abschied von sozialer Sicherheit?
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
7. Mai 2009
Konzepte und Probleme einer Zeitgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Konzepte und Probleme einer Zeitgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
10. März 2009
Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
20. November 2008
Experts, Ideas, clients, Technologies and Institutions
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
Experts, Ideas, clients, Technologies and Institutions
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
13. März 2008
L’espace social transnational. Chances et risques d’un concept à l’aune de la migration algérienne en France
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael
L’espace social transnational. Chances et risques d’un concept à l’aune de la migration algérienne en France
Referent/in: Prof. Dr. Lutz Raphael