
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Deutschsprachige Literatur des 18.-20. Jahrhunderts und ihre Didaktik
- Literatur- und Kulturwissenschaftliche Theoriebildung
- Interkulturelle Literaturwissenschaft und Postkoloniale Studien
- Diskursgeschichte; Deutsch-jüdische Literatur in europäischer Perspektive; europäische Transfers
Werdegang
Studium
1995-2001 | Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Studienaufenthalte in Besancon und Bombay |
1994-1995 | Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Bukarest |
wissenschaftliche Abschlüsse
11/2012 | Habilitation Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
07/2005 | Promotion |
beruflicher Werdegang
seit 09/2015 | Professur für germanistische Literaturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg |
seit 04/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mitglied im Forschungszentrum Europa. Beteiligung mit einem eigenen Projekt an der SFB-Initiative „Resilienz“. |
04/2013–03/2014 | Vertretung einer Professur an der Universität Paderborn (Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik) |
seit 01/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier |
2009-2012 | Mitglied im Vorstand des SFB 600 |
2005-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C5 des SFB 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Trier |
seit 2005 | Lehrbeauftragte im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier |
2002-2004 | Lehrbeauftragte im Fachbereich Kulturwissenschaften/Fach Sprache und Kommunikation/Bereich „Literatur und Gesellschaft“ an der Universität Lüneburg |
2003-2005 | Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität“ an der Universität Trier |
2002-2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg |
Funktionen/Mitgliedschaften
seit 2014 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) |
seit 2014 | Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. |
seit 2012 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centrums für Postcolonial und Gender Studies der (CePoG) Universität Trier |
seit 2010 | Mitglied in der Wilhelm-Raabe-Gesellschaft |
seit 2010 | Mitglied im Herta-Müller-Network (Swansea University, Wales) |
2009–2012 | Mitglied im Vorstand des DFG-Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ |
seit 2006 | Mitglied der Internationalen Herder-Gesellschaft |
seit 2006 | Mitglied im Deutschen Germanistenverband (DGV) |
seit 2006 | Mitglied in der German Studies Association (GSA) |
seit 2005 | Mitglied in der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG) |
Auszeichnungen
07/2015 | Nominierung für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG [zurückgezogen wegen erfolgter Berufung an die Europa-Universität Flensburg, da Professurinhaber von der Preisverleihung ausgeschlossen sind] |