
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Theoretische Soziologie
- Allgemeine Soziologie
- Soziologie des Vertrauens
- Wissenssoziologie
- Politische Soziologie
- Resilienz
- Gesellschaftstheorie
- Soziologie der Moral
- Methodologie und Geschichte der Soziologie
- Qualitative Forschungsmethodologien und -pragmatiken
Projektzugehörigkeit
Studium
1980-1982 | Katholische Theologie, Hochschule St. Georgen, Frankfurt/M. |
1982-1988 | Philosophie, Soziologie und Katholische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2002 | Habilitation in Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
1994 | Promotion (Dr. phil.) in Philosophie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
1988 | M.A. in Philosophie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
Berufliche Tätigkeit
seit 2010 | Professur für Allgemeine Soziologie, Universität Trier |
2008-2010 | Professur für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Bergische Universität Wuppertal |
2005-2018 | Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie (Schwerpunkt Makrostrukturelle Analyse der Gesellschaft, Bergische Universität Wuppertal |
2004-2005 | Vertretung der Professur für Soziologische Theorie, Universität Duisburg-Essen |
2000-2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
1996-2000 | Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs, Universität Konstanz |
1994-1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Bibliographie im Aufbau
Resilienz als Strategie? Wissenssoziologische und politiksoziologische Anfragen
im Rahmen des Workshops „Optionssteigerung durch produktive Selbstbeschränkung? Resiliente Strukturen experimenteller Institutionalisierung“, München/Starnberg, 11.07.2014
Resilienz und Transformation
im Rahmen des Workshops „Transformation in aktueller und historischer Perspektive“ der Leibniz-Sozietät, Berlin, 16.10.2014
Vertrauen in interaktiven Prozessen
im Rahmen der Ringvorlesung „Münsteraner Gespräche zu Vertrauen und Kommunikation“ des DFG-Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation“, Münster, 08.12.2014
Soziologische Perspektiven auf Resilienz
im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“ (KRITIS) (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk), Darmstadt, 19.05.2017
Zur Theorie der Resilienz
im Rahmen eines Workshops des Forschungsprojektes „Optionssteigerung durch produktive Selbstbeschränkung? Resiliente Strukturen experimenteller Institutionalisierung“ innerhalb des Bayerischen Forschungsverbundes „Fit for Change“, München, 21.07.2017
Sozialkonstruktive Wissenssoziologie von Resilienz
im Rahmen des Workshops „Soziale Konstruktionen von Resilienzen – Theoretische Überlegungen und empirische Analysen“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, 21. November 2018.
Resilienz – theoretische Impulse aus soziologischer Perspektive
im Rahmen des Workshops „Bewältigungspraktiken in wiederkehrenden Situationen und Ereignissen“ des Projektes „Resilienzfaktoren“ der COPING PRACTICES Initiative Mainz, 22. November 2018.
Vortrag: „Resilienz. Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?“
Vortrag: „Resilienz in der gestressten Gesellschaft. Soziologische Perspektiven“ – fällt leider aus!
im Rahmen des Workshops „Optionssteigerung durch produktive Selbstbeschränkung? Resiliente Strukturen experimenteller Institutionalisierung“, München/Starnberg, 11.07.2014
Resilienz und Transformation
im Rahmen des Workshops „Transformation in aktueller und historischer Perspektive“ der Leibniz-Sozietät, Berlin, 16.10.2014
Vertrauen in interaktiven Prozessen
im Rahmen der Ringvorlesung „Münsteraner Gespräche zu Vertrauen und Kommunikation“ des DFG-Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation“, Münster, 08.12.2014
Soziologische Perspektiven auf Resilienz
im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“ (KRITIS) (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk), Darmstadt, 19.05.2017
Zur Theorie der Resilienz
im Rahmen eines Workshops des Forschungsprojektes „Optionssteigerung durch produktive Selbstbeschränkung? Resiliente Strukturen experimenteller Institutionalisierung“ innerhalb des Bayerischen Forschungsverbundes „Fit for Change“, München, 21.07.2017
Sozialkonstruktive Wissenssoziologie von Resilienz
im Rahmen des Workshops „Soziale Konstruktionen von Resilienzen – Theoretische Überlegungen und empirische Analysen“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, 21. November 2018.
Resilienz – theoretische Impulse aus soziologischer Perspektive
im Rahmen des Workshops „Bewältigungspraktiken in wiederkehrenden Situationen und Ereignissen“ des Projektes „Resilienzfaktoren“ der COPING PRACTICES Initiative Mainz, 22. November 2018.
Vortrag: „Resilienz. Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?“
Vortrag: „Resilienz in der gestressten Gesellschaft. Soziologische Perspektiven“ – fällt leider aus!