
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte
- Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Juden in Deutschland
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 1 „„Ashkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktion auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung“
(Leitung: Prof. Dr. Lukas Clemens und Dr. Christoph Cluse)
Werdegang
Studium
10/2003-06/2013 | Studium an der Universität Trier (Geschichte, Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Volkswirtschaftslehre) |
08/2009-01/2010 | Studium an der Universität Karlstadt, Schweden |
wissenschaftliche Abschlüsse
06/2013 | Magister Artium (Titel der Magisterarbeit: „Iudei … reversi sunt“ – Urkunden zur Wiederaufnahme der Juden in den deutschen Städten nach den Pestpogromen der Jahre 1348-1351) |
beruflicher Werdegang
seit 07/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ |
01/2014-06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Forschungszentrum Europa, Universität Trier |
08/2013-12/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und sozialen Netzwerke; Teilprojekt Resilienz“. |
02/2010-07/2013 | Studentische Hilfskraft für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Arbeitsstelle Trier. Projekt: „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ |
10/2008-07/2009 | Studentische Hilfskraft für Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Arbeitsstelle Trier. Projekt: „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ |
08/2008-09/2008 | Studentische Hilfskraft Arye Maimon Institut zur Geschichte der Juden |
04/2008-03/2009 | Studentische Hilfskraft beim Exzellenzcluster Universität Trier: „Soziale Netzwerke: Verwandtschafts- und Klientelbeziehungen im ländlichen Württemberg“ |
01/2000-06/2013 | Kaufmännischer Angestellter bei Steuerberater Robert Schlachter |