
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Sozialpolitik im ländlichen Raum
- Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der angewandten Humanwissenschaften
- Geschichte der Intellektuellen in Europa im 20. Jahrhundert
- Geschichte des modernen Verwaltungsstaates
- Formen der Inklusion/Exklusion von Armen und Fremden in der Longue durée
Foto: (c) juergen-bauer.com
Studium
1974-1984 | Studium der Geschichte, Romanistik, Philosophie und Soziologie in Münster und Paris |
Promotion
1984 | Promotion Neuere und Neueste Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1984, Prof. Dr. K. Priester |
Habilitation
1997 | Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Darmstadt, 1997, Prof. Dr. Christof Dipper |
beruflicher Werdegang
2011–2012 | Fellow am St Antony’s College Oxford |
2010–2011 | Fellow im IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005 | Gastprofessur an der Université Paris VII − Denis Didérot |
2003 | Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris |
1999 | Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris |
seit 1996 | C4-Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier |
1996 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier |
1994–1995 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Tübingen |
1990–1996 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte, TU Darmstadt |
1987–1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, TU Darmstadt |
1984–1987 | Tätigkeit im Verlagswesen |
1982–1983 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Funktionen/Mitgliedschaften
2013 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG |
seit 2010 | Mitglied in der Hist. Komm. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2009 | Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Europa: Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme, Universität Trier |
seit 2009 | Projektleiter im Forschungsverbund „Nach dem Boom. Forschungen zur Entwicklung westeuropäischer Industriegesellschaften im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“, Universitäten Trier und Tübingen (Förderer: DFG) |
2007–2013 | Mitglied im Wissenschaftsrat |
seit 2006 | Mitherausgeber der Reihe „Inklusion/Exklusion“ |
2006 | Verdienstkreuz des Landes Rheinland-Pfalz |
2005–2013 | Vorstandsmitglied und Projektleiter des Landesforschungsclusters „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“, Universitäten Trier u. Mainz |
2005–2008 | Sprecher des SFB 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier |
seit 2004 | Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Journal of Modern European History“ |
seit 2004 | Mitglied des Teams 1: „Institutions, Networks and Communities” des Forschungsverbundes „Representations of the Past. The Writing of National Histories in Europe” der European Science Foundation |
seit 2004 | Mitherausgeber der Reihe „Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ |
2002–2012 | Teilprojektleiter im SFB 600, Universität Trier (Teilprojekte A6, B4, B5 und SYN) |
2002–2007 | 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte |
seit 1999 | Mitherausgeber der Reihe „Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit“ |
seit 1997 | Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Neue Politische Literatur“ |
1997–1999 | Sprecher des SFB 235 „Zwischen Maas und Rhein“, Universität Trier |
Bibliographie im Aufbau
Das Objektivitätsideal im Licht der unterschiedlichen epistemischen Kulturen der Geschichtswissenschaft
an der Universität Bern, Bern, 10.03.2008
L’espace social transnational. Chances et risques d’un concept à l’aune de la migration algérienne en France
an der Université Paris VII Dénis Didérot, Paris, 13.03.2008
Experts, Ideas, clients, Technologies and Institutions
im Rahmen der Konferenz „Engineering Society. The Szientization of the Social in Comparative Perspective, 1880-1980" am German Historical Institute, London, 20.11.2008
Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present
am European University Institute Florenz, Florenz, 10.03.2009
Konzepte und Probleme einer Zeitgeschichte Westeuropas nach dem Boom
im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte, Göttingen, 07.05.2009
Doxa, Sprachen, Denkstile
im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und der Medizingeschichtlichen Gesellschaft, Hannover, 20.09.2009
Fernand Braudels Mittelmeer
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Das Mittelmeer als Kulturraum" an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M., 21.10.2009
Von der Entdeckung zum langsamen Abschied von sozialer Sicherheit?
im Rahmen der Tagung „Sozialpolitik in Zeiten der Krise: Armut, Arbeitslosigkeit und der Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen (1870-1970er Jahre) des SFB 600 der Universität Trier, Trier, 29.04.2010
Bourdieus Theorien und Methoden für Kulturwissenschaftler
am International Graduate Centre for the study of Culture, Gießen, 19.05.2010
Les rapports entre l’Etat et les sciences sociales pendant la dictature Nazie
an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, 30.05.2010
Nach dem Boom – ein Strukturbruch in Westeuropa?
im Rahmen der Vortragsreihe "Am Ende der Nachkriegszeit – die siebziger Jahre" in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 24.06.2010
Zwischen Duldung und Bürgerstatus
auf dem Deutschen Rechtshistorikertag, Münster, 16.09.2010
Forced Labour in the 20th century
im Rahmen der ISOS Conference "Slave, Forced & ‘ Free ’ Labour in Comparative Historical Perspective", Nottingham, 20.09.-22.09.2010
Fattori di eccellenza scientifica nel sistema accademico tedesco tra Ottocento e Novecento
im Rahmen der Tagung "l Futuro di una tradizione: formazione d'eccellenza nell'Europa contemporanea", Pisa, 08.10.2010
Nach dem Boom
im Rahmen des Kolloquiums zur Zeitgeschichte von Prof. Dr. Konrad Jarausch, Berlin, 17.02.2011
Nach dem Boom – die 1970er Jahre im europäischen Zusammenhang
im Rahmen der Tagung der Lehrerfort- und Weiterbildung: „Die 1970er Jahre in Wissenschaft und Unterricht", Trier, 16.05.2011
Zwischen radikalen Ordnungsmustern und Sozialaufklärung
im Rahmen des Kolloquiums des historischen Kollegs München: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1880-1970), München, 19.05.2011
Arbeitserfahrung und Arbeiterleben nach dem Boom
am Soziologischen Forschungsinstitut, Göttingen, 27.05.2011
Transformations of Industrial Labour in Western Europe
im Rahmen der Second Annual Conference des IGK Work and Human Life Cycle, Berlin, 01.07.2011
Das Konzept der „Moderne“
im Rahmen der Konferenz "Nach der Moderne? Italien und die Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", Comer See, 09.11. - 11.11.2011
Grenzüberschreitungen als Problemhorizont der Zeitgeschichte
an der LMU München, München, 10.01.2012
The Transformation of the West German working class 1970-1990
im Rahmen der Sektion "Class and Social Identity in late 20th Century Europe", Cambridge, 05.03.2012
Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation
am Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 31.05.2012
Pfister und Freud
im Rahmen der Tagung "Protestantische Profile", London, 25.06.2012
Abschlusskommentar der Sektion „Gab es ‚den‘ Wertewandel?”
auf dem Historikertag 2012 "Ressourcen – Konflikte", 27.09.2012
Geschichtswissenschaft in der (technischen) Moderne
anläßlich des 50 jährigen Jubiläums des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt, Darmstadt, 13.07.2013
Jobs in der Wissensgesellschaft. Industrielle Arbeiterqualifikationen in Westeuropa „nach dem Boom”
im Rahmen des Kolloquiums "Wissensarbeit" des Zentrums Geschichte des Wissens der ETH Zürich und der Universität Zürich, Zürich, 09.10.2013
Les menaces des temps modernes.
am Deutschen Historischen Institut Paris, Paris, 11.10.2013
Bilan povisoire après les différents ‘turns’
im Rahmen der Konferenz “L’histoire du temps présent et ses defies au XXIe siècle. 3e atelier franco-allemand de jeunes chercheurs", Paris, 19.10.2013
West German Industrial Labour in comparison
im Rahmen des Modern German History Seminars, Oxford, 19.10.2013
Freizeit-Politik. Kulturkämpfe und Politisierung der Massenkultur im Europa der Weltkriege
am Historischen Instituts der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 19.12.2013
Industriearbeit(er) nach dem Boom. Bundesrepublikanische Entwicklungen im westeuropäischen Vergleich
im Rahmen der Konferenz "Die Bundesrepublik im Vergleich", Freiburg, 20.02.2014
Mapping European Historiography 1800 to 2005
im Rahmen einer Konferenz an der Jamia Islamia Universität, Neu-Delhi, 03.03.2014
Positivism as a Recurrent Challenge for Modern Historiography
am Indian Council of Historical Research, Neu-Delhi, 05.03.2014
Partisanship and Objectivity? Democracy and Pluralism in Scholarship on Contemporary History (The European Case)
am Indian Council of Historical Research, Southern Regional Centre, Bangalore, 07.03.2014
Europa provinzialisieren? Chancen und Nebenwirkungen postkolonialer Erfahrungen für die Geschichtswissenschaft
zum 25-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Universität Luzern, Luzern, 16.05.2014
Geschichte nach den Turns. Intellektuelle Herausforderungen und internationale Konstellationen der aktuellen Geschichtswissenschaft
im Rahmen des zentralen Kolloquiums des Doktorandenprogramms Geschichte der Universität Zürich, Zürich, 20.05.2014
Industriearbeit nach dem Boom. Auf der Suche nach neuen Ansätzen für ein alt(modisch)es Thema
im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Frankfurt, Frankfurt a.M., 24.06.2014
„Nach dem Boom“: Fragen an die Gewerkschaftsgeschichte der zweiten Hälfte der sozialliberalen Koalition
im Rahmen des Workshops "Gewerkschaftspolitik in den langen 1970er Jahren", Bonn, 08.09.2014
Gewinner und Verlierer in den Veränderungen der industriellen Arbeitswelt in Westeuropa
auf dem Historikertag 2014 im Rahmen des Panels "Gewinner und Verlierer ‚Nach dem Boom‘ in Westeuropa", Göttingen, 24.09.2014
Der Erste Weltkrieg – Beginn unserer Gegenwart
im Rahmen des Sparkassenforums, Trier, 27.11.2014
The Good Years! Historical Trajectories, 1989-2010 – Closing Key Note
im Rahmen der internationalen Konferenz "The Good Years! Historical Trajectories,1980–2010", Monte Verità, 03.07.2015
Eine Problemgeschichte der Gegenwart schreiben: Beobachtungen im Niemandsland zwischen Politischer Ökonomie, Zeitgeschichte und Soziologie
am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), München, 09.07.2015
Im Schatten von Handbuchwissen und neuen Problemlagen. Aktuelle Tendenzen in der Historiographie der modernen Geschichtsschreibung.
im Rahmen der Konferenz "Neuere Tendenzen in der Historiographiegeschichte", Bochum, 17.07.2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and European Patterns in Times of Globalization
im Rahmen der Eröffnung des akademischen Jahres 2015/16 des IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive", Berlin, 22.10.2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and West European Patterns in Times of Globalization (1975-2005) – Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture
im Rahmen der Gerda Henkel Gastprofessor am Deutschen Historischen Institut London (Antrittsvorlesung), London, 15.12.2015
Der Aufstieg der Zwangsarbeit im Zeichen von Imperialismus und totalitären Diktaturen 1880-1960
im Rahmen der Konferenz "‚Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich' – Sklaven in globalhistorischer Perspektive", Mainz, 16.01.2016
Nach dem Boom revisited: Soziologische Quellen und historiographische Perspektiven auf Arbeit nach dem Boom – ein Zwischenresümee
im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projekts "'Gute Arbeit' nach dem Boom", Göttingen, 17.03.2016
The Historian in Times of Globalization: Social Mimicry, Intellectual Potential, and Political Risks
im Rahmen des Symposiums "The Historian and the Word - the Worlds of History: Positions, Politics, and Purposes in the 21st Century (Keynote Lecture)", New Hampshire, 01.-02.04.2016
Ordnungssysteme und Basisprozesse der Moderne. Konzepte für eine Sozialgeschichte langfristiger Trends und struktureller Brüche seit 1800
im Rahmen des Workshops des Archivs für Sozialgeschichte Gesellschaftswandel und Modernisierung 1800-2000, Bonn, 27.10.2016
„Demokratie ist Geschichte“. Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht
anlässlich des Niklas Luhmann Preis 2016 für Pierre Rosanvallon, Bielefeld, 15.11.2016
From Fordist to Neo-liberal Urban Spaces in times of De-Industrialisation: A conceptual frame for a complex relationship
im Rahmen der Tagung „The De-industrialising City“, London, 12.12.2016
Political Regulation of Labour: Trends and Contraditictions
im Rahmen des Symposiums "Workers of the World. Exploring global perspectives on labour from the 1950s to the present", Hannover, 28.-30.06.2017
Vom Globalisierungsdiskurs zur Globalgeschichte? Politische und akademische Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1985 und 2008
im Rahmen des Tübinger Workshops zur Globalisierung in der jüngsten Zeitgeschichte, Tübingen, 13.-14.10.2017
an der Universität Bern, Bern, 10.03.2008
L’espace social transnational. Chances et risques d’un concept à l’aune de la migration algérienne en France
an der Université Paris VII Dénis Didérot, Paris, 13.03.2008
Experts, Ideas, clients, Technologies and Institutions
im Rahmen der Konferenz „Engineering Society. The Szientization of the Social in Comparative Perspective, 1880-1980" am German Historical Institute, London, 20.11.2008
Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present
am European University Institute Florenz, Florenz, 10.03.2009
Konzepte und Probleme einer Zeitgeschichte Westeuropas nach dem Boom
im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte, Göttingen, 07.05.2009
Doxa, Sprachen, Denkstile
im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und der Medizingeschichtlichen Gesellschaft, Hannover, 20.09.2009
Fernand Braudels Mittelmeer
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Das Mittelmeer als Kulturraum" an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M., 21.10.2009
Von der Entdeckung zum langsamen Abschied von sozialer Sicherheit?
im Rahmen der Tagung „Sozialpolitik in Zeiten der Krise: Armut, Arbeitslosigkeit und der Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen (1870-1970er Jahre) des SFB 600 der Universität Trier, Trier, 29.04.2010
Bourdieus Theorien und Methoden für Kulturwissenschaftler
am International Graduate Centre for the study of Culture, Gießen, 19.05.2010
Les rapports entre l’Etat et les sciences sociales pendant la dictature Nazie
an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, 30.05.2010
Nach dem Boom – ein Strukturbruch in Westeuropa?
im Rahmen der Vortragsreihe "Am Ende der Nachkriegszeit – die siebziger Jahre" in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 24.06.2010
Zwischen Duldung und Bürgerstatus
auf dem Deutschen Rechtshistorikertag, Münster, 16.09.2010
Forced Labour in the 20th century
im Rahmen der ISOS Conference "Slave, Forced & ‘ Free ’ Labour in Comparative Historical Perspective", Nottingham, 20.09.-22.09.2010
Fattori di eccellenza scientifica nel sistema accademico tedesco tra Ottocento e Novecento
im Rahmen der Tagung "l Futuro di una tradizione: formazione d'eccellenza nell'Europa contemporanea", Pisa, 08.10.2010
Nach dem Boom
im Rahmen des Kolloquiums zur Zeitgeschichte von Prof. Dr. Konrad Jarausch, Berlin, 17.02.2011
Nach dem Boom – die 1970er Jahre im europäischen Zusammenhang
im Rahmen der Tagung der Lehrerfort- und Weiterbildung: „Die 1970er Jahre in Wissenschaft und Unterricht", Trier, 16.05.2011
Zwischen radikalen Ordnungsmustern und Sozialaufklärung
im Rahmen des Kolloquiums des historischen Kollegs München: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1880-1970), München, 19.05.2011
Arbeitserfahrung und Arbeiterleben nach dem Boom
am Soziologischen Forschungsinstitut, Göttingen, 27.05.2011
Transformations of Industrial Labour in Western Europe
im Rahmen der Second Annual Conference des IGK Work and Human Life Cycle, Berlin, 01.07.2011
Das Konzept der „Moderne“
im Rahmen der Konferenz "Nach der Moderne? Italien und die Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", Comer See, 09.11. - 11.11.2011
Grenzüberschreitungen als Problemhorizont der Zeitgeschichte
an der LMU München, München, 10.01.2012
The Transformation of the West German working class 1970-1990
im Rahmen der Sektion "Class and Social Identity in late 20th Century Europe", Cambridge, 05.03.2012
Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation
am Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 31.05.2012
Pfister und Freud
im Rahmen der Tagung "Protestantische Profile", London, 25.06.2012
Abschlusskommentar der Sektion „Gab es ‚den‘ Wertewandel?”
auf dem Historikertag 2012 "Ressourcen – Konflikte", 27.09.2012
Geschichtswissenschaft in der (technischen) Moderne
anläßlich des 50 jährigen Jubiläums des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt, Darmstadt, 13.07.2013
Jobs in der Wissensgesellschaft. Industrielle Arbeiterqualifikationen in Westeuropa „nach dem Boom”
im Rahmen des Kolloquiums "Wissensarbeit" des Zentrums Geschichte des Wissens der ETH Zürich und der Universität Zürich, Zürich, 09.10.2013
Les menaces des temps modernes.
am Deutschen Historischen Institut Paris, Paris, 11.10.2013
Bilan povisoire après les différents ‘turns’
im Rahmen der Konferenz “L’histoire du temps présent et ses defies au XXIe siècle. 3e atelier franco-allemand de jeunes chercheurs", Paris, 19.10.2013
West German Industrial Labour in comparison
im Rahmen des Modern German History Seminars, Oxford, 19.10.2013
Freizeit-Politik. Kulturkämpfe und Politisierung der Massenkultur im Europa der Weltkriege
am Historischen Instituts der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 19.12.2013
Industriearbeit(er) nach dem Boom. Bundesrepublikanische Entwicklungen im westeuropäischen Vergleich
im Rahmen der Konferenz "Die Bundesrepublik im Vergleich", Freiburg, 20.02.2014
Mapping European Historiography 1800 to 2005
im Rahmen einer Konferenz an der Jamia Islamia Universität, Neu-Delhi, 03.03.2014
Positivism as a Recurrent Challenge for Modern Historiography
am Indian Council of Historical Research, Neu-Delhi, 05.03.2014
Partisanship and Objectivity? Democracy and Pluralism in Scholarship on Contemporary History (The European Case)
am Indian Council of Historical Research, Southern Regional Centre, Bangalore, 07.03.2014
Europa provinzialisieren? Chancen und Nebenwirkungen postkolonialer Erfahrungen für die Geschichtswissenschaft
zum 25-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Universität Luzern, Luzern, 16.05.2014
Geschichte nach den Turns. Intellektuelle Herausforderungen und internationale Konstellationen der aktuellen Geschichtswissenschaft
im Rahmen des zentralen Kolloquiums des Doktorandenprogramms Geschichte der Universität Zürich, Zürich, 20.05.2014
Industriearbeit nach dem Boom. Auf der Suche nach neuen Ansätzen für ein alt(modisch)es Thema
im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Frankfurt, Frankfurt a.M., 24.06.2014
„Nach dem Boom“: Fragen an die Gewerkschaftsgeschichte der zweiten Hälfte der sozialliberalen Koalition
im Rahmen des Workshops "Gewerkschaftspolitik in den langen 1970er Jahren", Bonn, 08.09.2014
Gewinner und Verlierer in den Veränderungen der industriellen Arbeitswelt in Westeuropa
auf dem Historikertag 2014 im Rahmen des Panels "Gewinner und Verlierer ‚Nach dem Boom‘ in Westeuropa", Göttingen, 24.09.2014
Der Erste Weltkrieg – Beginn unserer Gegenwart
im Rahmen des Sparkassenforums, Trier, 27.11.2014
The Good Years! Historical Trajectories, 1989-2010 – Closing Key Note
im Rahmen der internationalen Konferenz "The Good Years! Historical Trajectories,1980–2010", Monte Verità, 03.07.2015
Eine Problemgeschichte der Gegenwart schreiben: Beobachtungen im Niemandsland zwischen Politischer Ökonomie, Zeitgeschichte und Soziologie
am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), München, 09.07.2015
Im Schatten von Handbuchwissen und neuen Problemlagen. Aktuelle Tendenzen in der Historiographie der modernen Geschichtsschreibung.
im Rahmen der Konferenz "Neuere Tendenzen in der Historiographiegeschichte", Bochum, 17.07.2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and European Patterns in Times of Globalization
im Rahmen der Eröffnung des akademischen Jahres 2015/16 des IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive", Berlin, 22.10.2015
Life Cycle and Industrial Work. West German and West European Patterns in Times of Globalization (1975-2005) – Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture
im Rahmen der Gerda Henkel Gastprofessor am Deutschen Historischen Institut London (Antrittsvorlesung), London, 15.12.2015
Der Aufstieg der Zwangsarbeit im Zeichen von Imperialismus und totalitären Diktaturen 1880-1960
im Rahmen der Konferenz "‚Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich' – Sklaven in globalhistorischer Perspektive", Mainz, 16.01.2016
Nach dem Boom revisited: Soziologische Quellen und historiographische Perspektiven auf Arbeit nach dem Boom – ein Zwischenresümee
im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projekts "'Gute Arbeit' nach dem Boom", Göttingen, 17.03.2016
The Historian in Times of Globalization: Social Mimicry, Intellectual Potential, and Political Risks
im Rahmen des Symposiums "The Historian and the Word - the Worlds of History: Positions, Politics, and Purposes in the 21st Century (Keynote Lecture)", New Hampshire, 01.-02.04.2016
Ordnungssysteme und Basisprozesse der Moderne. Konzepte für eine Sozialgeschichte langfristiger Trends und struktureller Brüche seit 1800
im Rahmen des Workshops des Archivs für Sozialgeschichte Gesellschaftswandel und Modernisierung 1800-2000, Bonn, 27.10.2016
„Demokratie ist Geschichte“. Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht
anlässlich des Niklas Luhmann Preis 2016 für Pierre Rosanvallon, Bielefeld, 15.11.2016
From Fordist to Neo-liberal Urban Spaces in times of De-Industrialisation: A conceptual frame for a complex relationship
im Rahmen der Tagung „The De-industrialising City“, London, 12.12.2016
Political Regulation of Labour: Trends and Contraditictions
im Rahmen des Symposiums "Workers of the World. Exploring global perspectives on labour from the 1950s to the present", Hannover, 28.-30.06.2017
Vom Globalisierungsdiskurs zur Globalgeschichte? Politische und akademische Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1985 und 2008
im Rahmen des Tübinger Workshops zur Globalisierung in der jüngsten Zeitgeschichte, Tübingen, 13.-14.10.2017