
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Sozialpolitik im ländlichen Raum
- Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der angewandten Humanwissenschaften
- Geschichte der Intellektuellen in Europa im 20. Jahrhundert
- Geschichte des modernen Verwaltungsstaates
- Formen der Inklusion/Exklusion von Armen und Fremden in der Longue durée
Foto: (c) juergen-bauer.com
Werdegang
Studium
1974-1984 | Studium der Geschichte, Romanistik, Philosophie und Soziologie in Münster und Paris |
Promotion
1984 | Promotion Neuere und Neueste Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1984, Prof. Dr. K. Priester |
Habilitation
1997 | Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Darmstadt, 1997, Prof. Dr. Christof Dipper |
beruflicher Werdegang
2011–2012 | Fellow am St Antony’s College Oxford |
2010–2011 | Fellow im IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005 | Gastprofessur an der Université Paris VII − Denis Didérot |
2003 | Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris |
1999 | Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris |
seit 1996 | C4-Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier |
1996 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier |
1994–1995 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Tübingen |
1990–1996 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte, TU Darmstadt |
1987–1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, TU Darmstadt |
1984–1987 | Tätigkeit im Verlagswesen |
1982–1983 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Funktionen/Mitgliedschaften
2013 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG |
seit 2010 | Mitglied in der Hist. Komm. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2009 | Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Europa: Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme, Universität Trier |
seit 2009 | Projektleiter im Forschungsverbund „Nach dem Boom. Forschungen zur Entwicklung westeuropäischer Industriegesellschaften im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“, Universitäten Trier und Tübingen (Förderer: DFG) |
2007–2013 | Mitglied im Wissenschaftsrat |
seit 2006 | Mitherausgeber der Reihe „Inklusion/Exklusion“ |
2006 | Verdienstkreuz des Landes Rheinland-Pfalz |
2005–2013 | Vorstandsmitglied und Projektleiter des Landesforschungsclusters „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“, Universitäten Trier u. Mainz |
2005–2008 | Sprecher des SFB 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier |
seit 2004 | Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Journal of Modern European History“ |
seit 2004 | Mitglied des Teams 1: „Institutions, Networks and Communities” des Forschungsverbundes „Representations of the Past. The Writing of National Histories in Europe” der European Science Foundation |
seit 2004 | Mitherausgeber der Reihe „Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ |
2002–2012 | Teilprojektleiter im SFB 600, Universität Trier (Teilprojekte A6, B4, B5 und SYN) |
2002–2007 | 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte |
seit 1999 | Mitherausgeber der Reihe „Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit“ |
seit 1997 | Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Neue Politische Literatur“ |
1997–1999 | Sprecher des SFB 235 „Zwischen Maas und Rhein“, Universität Trier |