
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Juden, insbes.
- Motivgeschichte antijüdischer Stereotypen,
- Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter.
- Predigten als Quellen zur mittelalterlichen Geschichte
- Sklaverei im hohen und späten Mittelalter, insbesondere im städtischen Umfeld (Nord- und Mittelitalien)
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 1 „Ashkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktion auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung“
- Slavery in the Later Medieval Mediterranean
Studium
Studium der Geschichte und Anglistik in Heidelberg, Durham (GB) und Trier. M.A. in Medieval Studies (Leeds, GB) |
Promotion
1998 | Promotion in Trier im Fach Mittelalterliche Geschichte mit „Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden“ |
beruflicher Werdegang
seit 05/2007 | Referent der Geschäftsführung des Arye Maimon-Instituts |
2007-2009 | gemeinsam mit Professor Reuven Amitai (Hebräische Universität Jerusalem) Leiter des G.I.F.-Projekts „Slavery in the Later Medieval Mediterranean“ |
05/2005-04/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Forschungen zur Sozialgeschichte der mediterranen Sklaverei im Mittelalter“ |
05/2003-04/2005 | Postdoc-Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 846 „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit“ an der Universität Trier |
seit 1997 | Geschäftsführer des Arye Maimon-Instituts (von Mai 2003 bis April 2007 beurlaubt) |
Bibliographie im Aufbau
Zinseszins und „Judenwucher“ im ausgehenden Mittelalter
im Rahmen der 15. Arbeitstagung des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“, Stuttgart-Hohenheim, 08.02.2014
Jüdische Niederlassungen zwischen Rhein und Maas während des Mittelalters
im Rahmen des Symposiums „Het mikwe-mysterie“, Venlo, 20.02.2014
Arithmetics and the Image of „Jewish Usury“ in Late Medieval Germany
im Rahmen des 10. Kongresses der European Association für Jewish Studies (EAJS), Paris, 22.07.2014
Jüdische Niederlassungen und Gemeinden im Südwesten des Reiches um 1400
im Rahmen des Studientags „Jüdisches Leben im Mittelalter am Bodensee“, Konstanz, 09.11.2014
Disruption and Renewal in Late Medieval Jewry
im Rahmen des "International Medieval Congress", Leeds, 08.07.2015
Die SchUM-Gemeinden und ihre Ausstrahlung in Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts
im Rahmen des „Gemeinsamen Workshop von Thüringen und Rheinland-Pfalz zur Frage einer möglichen gemeinsamen Welterbe-Bewerbung“, Erfurt, 14.01.2016
Schulden in der Stadt. Zu einem wiederentdeckten Hypothekenregister der Stadt Trier.
im Rahmen der Ringvorlesung "Mittelalter in der Stadt" des Trierer Zentrums für Mediävistik, Trier, 01.06.2016
Juden in den lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg
im Rahmen der Tagung „Zwischen Burg und Judengasse“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 16.-17.06.2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur der LMU München (Prof. Dr. Eva Haverkamp), München, 22.06.2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
im Rahmen des Kolloquiums zur vergleichenden Städtegeschichte der Universität Kiel (Prof. Dr. Gerhard Fouquet), Kiel, 24.06.2016
Die Synagogen und Friedhöfe der SchUM-Gemeinden in christlicher Wahrnehmung
im Rahmen der Konferenz "Zwischen Pogrom und Nachbarschaft", Mainz, 27.-28.04.2017
Augustinus und das Judenbild der mittelalterlichen Kirche
im Rahmen der Vortragsreihe "Luther und die Juden" der Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Trier, 20.06.2017
Henry of Langenstein on Needs and Contracts
im Rahmen des Workshops "Social Issues in Late 14th-Century Thought – Canon Law, Roman Law, and Theology", Trier, 07.07.17
The Shum Communities: Intersections of Material and Immaterial Heritage
auf dem 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 06.-10.08.2017
Jüdische Arbeitswelten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
im Rahmen der Vortragsreihe „LebensWert Arbeit – Arbeitswelten in Trier und im Trierer Land von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert“, Trier, 06.12.2017
im Rahmen der 15. Arbeitstagung des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“, Stuttgart-Hohenheim, 08.02.2014
Jüdische Niederlassungen zwischen Rhein und Maas während des Mittelalters
im Rahmen des Symposiums „Het mikwe-mysterie“, Venlo, 20.02.2014
Arithmetics and the Image of „Jewish Usury“ in Late Medieval Germany
im Rahmen des 10. Kongresses der European Association für Jewish Studies (EAJS), Paris, 22.07.2014
Jüdische Niederlassungen und Gemeinden im Südwesten des Reiches um 1400
im Rahmen des Studientags „Jüdisches Leben im Mittelalter am Bodensee“, Konstanz, 09.11.2014
Disruption and Renewal in Late Medieval Jewry
im Rahmen des "International Medieval Congress", Leeds, 08.07.2015
Die SchUM-Gemeinden und ihre Ausstrahlung in Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts
im Rahmen des „Gemeinsamen Workshop von Thüringen und Rheinland-Pfalz zur Frage einer möglichen gemeinsamen Welterbe-Bewerbung“, Erfurt, 14.01.2016
Schulden in der Stadt. Zu einem wiederentdeckten Hypothekenregister der Stadt Trier.
im Rahmen der Ringvorlesung "Mittelalter in der Stadt" des Trierer Zentrums für Mediävistik, Trier, 01.06.2016
Juden in den lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg
im Rahmen der Tagung „Zwischen Burg und Judengasse“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 16.-17.06.2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur der LMU München (Prof. Dr. Eva Haverkamp), München, 22.06.2016
‚Judenwucher‘: Zinseszins und Rechenkunst im späten Mittelalter
im Rahmen des Kolloquiums zur vergleichenden Städtegeschichte der Universität Kiel (Prof. Dr. Gerhard Fouquet), Kiel, 24.06.2016
Die Synagogen und Friedhöfe der SchUM-Gemeinden in christlicher Wahrnehmung
im Rahmen der Konferenz "Zwischen Pogrom und Nachbarschaft", Mainz, 27.-28.04.2017
Augustinus und das Judenbild der mittelalterlichen Kirche
im Rahmen der Vortragsreihe "Luther und die Juden" der Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Trier, 20.06.2017
Henry of Langenstein on Needs and Contracts
im Rahmen des Workshops "Social Issues in Late 14th-Century Thought – Canon Law, Roman Law, and Theology", Trier, 07.07.17
The Shum Communities: Intersections of Material and Immaterial Heritage
auf dem 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 06.-10.08.2017
Jüdische Arbeitswelten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
im Rahmen der Vortragsreihe „LebensWert Arbeit – Arbeitswelten in Trier und im Trierer Land von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert“, Trier, 06.12.2017