
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Juden, insbes.
- Motivgeschichte antijüdischer Stereotypen,
- Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter.
- Predigten als Quellen zur mittelalterlichen Geschichte
- Sklaverei im hohen und späten Mittelalter, insbesondere im städtischen Umfeld (Nord- und Mittelitalien)
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 1 „Ashkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktion auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung“
- Slavery in the Later Medieval Mediterranean
Werdegang
Studium
Studium der Geschichte und Anglistik in Heidelberg, Durham (GB) und Trier. M.A. in Medieval Studies (Leeds, GB) |
Promotion
1998 | Promotion in Trier im Fach Mittelalterliche Geschichte mit „Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden“ |
beruflicher Werdegang
seit 05/2007 | Referent der Geschäftsführung des Arye Maimon-Instituts |
2007-2009 | gemeinsam mit Professor Reuven Amitai (Hebräische Universität Jerusalem) Leiter des G.I.F.-Projekts „Slavery in the Later Medieval Mediterranean“ |
05/2005-04/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Forschungen zur Sozialgeschichte der mediterranen Sklaverei im Mittelalter“ |
05/2003-04/2005 | Postdoc-Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 846 „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit“ an der Universität Trier |
seit 1997 | Geschäftsführer des Arye Maimon-Instituts (von Mai 2003 bis April 2007 beurlaubt) |