
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftsmanagement
- Informationsinfrastrukturen, Forschungsdatenmanagement und E-Humanities
Werdegang
Studium
1984-1991 | Studium der Geschichte, Germanistik und Katholischen Theologie, Universität Trier und Fakultät für Katholische Theologie, Trier |
wissenschaftliche Abschlüsse
1991 | 1. Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Germanistik |
Promotion
25.2.2000 | Abschluss des Promotionsverfahrens. Dissertation: Benediktinerabtei und Kathedralstadt. Studien zum Verhältnis der Abtei St. Vinzenz zur Stadt Metz im Mittelalter |
beruflicher Werdegang
seit 01/2013 | Geschäftsführerin und Wissenschaftskoordinatorin in der Zentralen Geschäftsstelle des Forschungszentrums Europa |
01/2013-07/2015 | Co-Leitung des DFG-Projektes „FuD2015 – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geschichtswissenschaft und deren Überführung in den Regelbetrieb“, in Verbindung mit Dr. Thomas Burch, Trier Center for Digital Humanities |
01//2005-12/2012 | Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der virtuellen Forschungsumgebung „FuD“ im Rahmen des SFB 600 |
11/2003-12/2006 | In Verbindung mit Prof. Dr. Lutz Raphael und Dr. Thomas Burch Leitung des DFG-geförderten Projektes „Aufbau eines Informationsnetzwerks zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes“ |
01/2002-12/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zentralen Geschäftsstelle des SFB 600 |
05/1994-12/2002 | Leiterin der Zentralen Geschäftsstelle des SFB 235 |
01/1992-04/1994 | Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienstiftung, Cusanuswerk |
07/1991-12/1991 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 235 „Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert“, Teilprojekt B 2. |