
Arbeitsschwerpunkte
Theorie und Empirie der Demokratie, insbesondere:
- Politische Repräsentation
- Politische Einheit und politische Integration
- Parteien und Parteiensysteme
- Politische Kulturforschung
- Schwache Interessen
- Integrationspolitik
- Digitale Demokratie
Studium
1993–2000 | Studium an der Universität Trier: Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft |
wissenschaftliche Abschlüsse
2014/2015 | Habilitation (Politikwissenschaft) an der Universität Trier mit einer Arbeit zum Thema „Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation – Theorie und Empirie am Beispiel der deutschen Integrationspolitik“ (Gutachter: Pof. Dr. Winfried Thaa, Prof. Dr. Joachim Schild u. Prof. Dr. Lutz Raphael) |
2005/2006 | Promotion im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema „Politische Integration im vereinten Deutschland“ (Fachbereich III der Universität Trier; Gutacher: Prof. Dr. Winfried Thaa u. Prof. Dr. HansJoachim Veen; „summa cum laude“) – ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universität Trier 2007 |
2000 | Abschluss als Magister Artium (Politikwissenschaft / Öffentliches Recht) |
beruflicher Werdegang
seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) im Fach Politikwissenschaft an der Universität Trier, Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Heilmann / Apl. Prof. Dr. Schmidt |
2015 | Gastdozentur an der Universität Bologna |
seit 01/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Europa an der Universität Trier, Koordinator der Forschungsinitiative „Partizipation und Ungleichheit“ |
SoSe 2011 | Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier |
seit 02/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 600 („Fremdheit und Armut“) an der Universität Trier – politikwissenschaftliches Teilprojekt C7: „Formen und Funktionsweisen der politischen Repräsentation von Fremden und Armen in der Bundesrepublik Deutschland“ |
2003–2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier im Fachteil Politische Theorie und Ideengeschichte |
2001–2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier im Fachteil Regierungslehre |
Lehrveranstaltungen
SoSe 2016 | Mastermodul: Gleichheit und Partizipation (4 SWS, zusammen mit Winfried Thaa) |
SoSe 2015 | Seminar: Crisis of Democracy? (Universität Bologna) |
WiSe 2013/14 | Mastermodul: Partizipation in der repräsentativen Demokratie (4 SWS) |
SoSe 2011 | Vorlesung im Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (2 Semesterwochenstunden) |
SoSe 2011 | Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Politische Repräsentation (4 SWS) |
SoSe 2011 | Übung/Lektürekurs (Teil eines Spezialisierungsmoduls Politische Theorie und Ideengeschichte): Jürgen Habermas: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (2 SWS) |
WiSe 2008/09 | Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Klassiker des politischen Denkens (2 SWS) |
WiSe 2005/06 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (Proseminar, 4 SWS, zusammen mit Andreas Yorck) |
WiSe 2004/05 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Konflikt und Konsens in der neueren Politischen Theorie (PS, 4 SWS) |
SoSe 2004 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Normative und empirische Theorien politischer Repräsentation (PS, 4 SWS) |
SoSe 2004 | Deutsche Politikwissenschaft der Nachkriegszeit (Lektürekurs, 1 SWS) |
WiSe 2003/04 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (PS, 4 SWS). Jürgen Habermas (Lektürekurs, 1 SWS) |
SoSe 2003 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (PS, 4 SWS). Jean-Jacques Rousseau (Lektürekurs, 1 SWS) |
WiSe 2002/03 | Methoden der Politikwissenschaft: Die Messung demokratischer Konsolidierung (PS, 2 SWS). Politische Integration im demokratischen Verfassungsstaat (Übung, 2 SWS) |
SoSe 2002 | Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Politische Systeme Ostmitteleuropas (PS, 4 SWS) |
SoSe 2002 | Ungarn und Ostdeutschland – Transformationsprozesse im Vergleich. Veranstaltung mit ungarischen und deutschen Teilnehmern (Blockseminar v. 08.07.-13.07.2002) |
WiSe 2001/02 | Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland (PS, 2 SWS). Methoden der Politikwissenschaft: Politische Kulturforschung (PS, 2 SWS) |
SoSe 2001 | Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – politische Parteien (PS, 4 SWS) |
Bibliographie im Aufbau
Die gesamte Publikationsliste finden Sie in diesem pdf-Dokument. Die nachfolgende Auswahlbibliographie bezieht sich auf die Forschungen im FZE-Verbund und wird kontinuierlich weitergeführt.
Krise der repräsentativen Demokratie – eine Bestandsaufnahme
bei der Unions-Stiftung Saarbrücken, Saarbrücken, 07.02.2014
Digitaler Salon Spezial: „Online Partizipation. Von Machern, Mitläufern und Motivierten.“
im Rahmen des "Digitalen Salon Spezial" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und DRadio Wissen, Berlin, 25.06.2014
Partizipation statt Repräsentation? Zum Stand der Debatte über die Zukunft der (entgrenzten) Demokratie
im Rahmen des Stipendiatenseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Trier, 07.08.2014
Neue Formen politischer Partizipation und die Repräsentation von schwachen Interessen
im Rahmen der Ferienakademie „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus - Zur Zukunft der Demokratie“ des Cusanuswerkes, Lingen, 02.-03.09.2014
„Alles Lüge!“ Verschwörungstheorie als Neue Soziale Bewegung
im Rahmen der Montagsvorträge für Forschung und Lehre der Universität Trier, Trier, 19.01.2015
Der lange Schatten von Weimar – Fraenkel und Habermas über Repräsentation
im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Markus Linden, Trier, 13.05.2015
Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus? 10 Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag
im Rahmen des 10jährigen Jubiläums der öffentlichen und Online-Petitionen, Berlin, 04.11.2015
Innenpolitische Dimensionen der Flüchtlingskrise: Rechtspopulismus, Integration, Verschwörungstheorien
im Rahmen des Alumnitreffens der Trierer Politikwissenschaft, Trier, 06.02.2016
Allheilmittel „mehr Demokratie“?
im Rahmen der Konferenz „Wut, Protest und Volkes Wille? Populismus, politische Kultur und politische Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 26.04.2016
Krise der Demokratischen Repräsentation? Indizien und Reformmöglichkeiten
im Rahmen der 2. Demokratiekonferenz des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V., Markkleeberg, 07.06.2016
Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie
im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Flucht und Migration - Ursachen und Folgen", Trier, 15.06.2016
Funktionen und Folgen direkter Demokratie
im Rahmen des Festkolloquiums "Zum Zustand der repräsentativen Demokratie" anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull, Hamburg, 28.10.2016
Rechtspopulismus – lokal, bundesweit, in Europa
im Rahmen der 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz, Konz, 09.11.2016
Online-Petitionen: Sinnvolle Bürgerbeteiligung oder Empörungsmaschinerie?
im Rahmen des Kongresses "E-Partizipation: Demokratiegestaltung oder Klick-Tribunal?", 30.11.2016, Berlin.
Populism and New Media in Germany
im Rahmen des Workshops "Trumping of America - How Populism transforms political Debates", Trier, 21.-22.02.2017
Herausforderung Integration – Von der Flüchtlings- zur Demokratiekrise?
an der VHS Trier-Saarburg, Saarburg, 08.03.2017
Diskussionsveranstaltung: Trump, Le Pen, AfD – Schlägt die Stunde der Europafeinde und Rechtspopulisten?
auf der Podiumsdiskussion des SPD-Bürgerbüro Homburg/Saar, Homburg, 17.03.2017
Öffentliche Petitionen – Mehr Demokratie wagen!
auf Einladung der SPD-Fraktion Hessen, Wiesbaden, 25.04.2017
Sehnsucht nach Weimar? Eine Geistesgeschichte der Neuen Rechten
im Rahmen der Tagung "Das Wird man doch wohl noch sagen dürfen..." - Rechtspopulismus in Deutschland, Ingelheim, 05.-06.05.2017
Eröffnungsvortrag zum KOLLEKTIV-Festival Leipzig
im Rahmen des KOLLEKTIV-Festivals an der Universität Leipzig, Leipzig, 10.-19.05.2017
Öffentliche Sachverständigenanhörung zum Petitionswesen
im Rahmen der öffentlichen Sachverständigenanhörung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin, 29.05.2017
Der Kitt des Dagegen – Über Internetprotest und Ungleichheit
im Rahmen der Tagung "Herausforderungen der neuen Protestkultur für den Natur- und Umweltschutz" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Berlin, 13.12.2017
bei der Unions-Stiftung Saarbrücken, Saarbrücken, 07.02.2014
Digitaler Salon Spezial: „Online Partizipation. Von Machern, Mitläufern und Motivierten.“
im Rahmen des "Digitalen Salon Spezial" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und DRadio Wissen, Berlin, 25.06.2014
Partizipation statt Repräsentation? Zum Stand der Debatte über die Zukunft der (entgrenzten) Demokratie
im Rahmen des Stipendiatenseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Trier, 07.08.2014
Neue Formen politischer Partizipation und die Repräsentation von schwachen Interessen
im Rahmen der Ferienakademie „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus - Zur Zukunft der Demokratie“ des Cusanuswerkes, Lingen, 02.-03.09.2014
„Alles Lüge!“ Verschwörungstheorie als Neue Soziale Bewegung
im Rahmen der Montagsvorträge für Forschung und Lehre der Universität Trier, Trier, 19.01.2015
Der lange Schatten von Weimar – Fraenkel und Habermas über Repräsentation
im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Markus Linden, Trier, 13.05.2015
Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus? 10 Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag
im Rahmen des 10jährigen Jubiläums der öffentlichen und Online-Petitionen, Berlin, 04.11.2015
Innenpolitische Dimensionen der Flüchtlingskrise: Rechtspopulismus, Integration, Verschwörungstheorien
im Rahmen des Alumnitreffens der Trierer Politikwissenschaft, Trier, 06.02.2016
Allheilmittel „mehr Demokratie“?
im Rahmen der Konferenz „Wut, Protest und Volkes Wille? Populismus, politische Kultur und politische Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 26.04.2016
Krise der Demokratischen Repräsentation? Indizien und Reformmöglichkeiten
im Rahmen der 2. Demokratiekonferenz des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V., Markkleeberg, 07.06.2016
Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie
im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Flucht und Migration - Ursachen und Folgen", Trier, 15.06.2016
Funktionen und Folgen direkter Demokratie
im Rahmen des Festkolloquiums "Zum Zustand der repräsentativen Demokratie" anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull, Hamburg, 28.10.2016
Rechtspopulismus – lokal, bundesweit, in Europa
im Rahmen der 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz, Konz, 09.11.2016
Online-Petitionen: Sinnvolle Bürgerbeteiligung oder Empörungsmaschinerie?
im Rahmen des Kongresses "E-Partizipation: Demokratiegestaltung oder Klick-Tribunal?", 30.11.2016, Berlin.
Populism and New Media in Germany
im Rahmen des Workshops "Trumping of America - How Populism transforms political Debates", Trier, 21.-22.02.2017
Herausforderung Integration – Von der Flüchtlings- zur Demokratiekrise?
an der VHS Trier-Saarburg, Saarburg, 08.03.2017
Diskussionsveranstaltung: Trump, Le Pen, AfD – Schlägt die Stunde der Europafeinde und Rechtspopulisten?
auf der Podiumsdiskussion des SPD-Bürgerbüro Homburg/Saar, Homburg, 17.03.2017
Öffentliche Petitionen – Mehr Demokratie wagen!
auf Einladung der SPD-Fraktion Hessen, Wiesbaden, 25.04.2017
Sehnsucht nach Weimar? Eine Geistesgeschichte der Neuen Rechten
im Rahmen der Tagung "Das Wird man doch wohl noch sagen dürfen..." - Rechtspopulismus in Deutschland, Ingelheim, 05.-06.05.2017
Eröffnungsvortrag zum KOLLEKTIV-Festival Leipzig
im Rahmen des KOLLEKTIV-Festivals an der Universität Leipzig, Leipzig, 10.-19.05.2017
Öffentliche Sachverständigenanhörung zum Petitionswesen
im Rahmen der öffentlichen Sachverständigenanhörung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin, 29.05.2017
Der Kitt des Dagegen – Über Internetprotest und Ungleichheit
im Rahmen der Tagung "Herausforderungen der neuen Protestkultur für den Natur- und Umweltschutz" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Berlin, 13.12.2017