
Arbeitsschwerpunkte
Theorie und Empirie der Demokratie, insbesondere:
- Politische Repräsentation
- Politische Einheit und politische Integration
- Parteien und Parteiensysteme
- Politische Kulturforschung
- Schwache Interessen
- Integrationspolitik
- Digitale Demokratie
Werdegang
Studium
1993–2000 | Studium an der Universität Trier: Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft |
wissenschaftliche Abschlüsse
2014/2015 | Habilitation (Politikwissenschaft) an der Universität Trier mit einer Arbeit zum Thema „Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation – Theorie und Empirie am Beispiel der deutschen Integrationspolitik“ (Gutachter: Pof. Dr. Winfried Thaa, Prof. Dr. Joachim Schild u. Prof. Dr. Lutz Raphael) |
2005/2006 | Promotion im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema „Politische Integration im vereinten Deutschland“ (Fachbereich III der Universität Trier; Gutacher: Prof. Dr. Winfried Thaa u. Prof. Dr. HansJoachim Veen; „summa cum laude“) – ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universität Trier 2007 |
2000 | Abschluss als Magister Artium (Politikwissenschaft / Öffentliches Recht) |
beruflicher Werdegang
seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) im Fach Politikwissenschaft an der Universität Trier, Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Heilmann / Apl. Prof. Dr. Schmidt |
2015 | Gastdozentur an der Universität Bologna |
seit 01/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Europa an der Universität Trier, Koordinator der Forschungsinitiative „Partizipation und Ungleichheit“ |
SoSe 2011 | Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier |
seit 02/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 600 („Fremdheit und Armut“) an der Universität Trier – politikwissenschaftliches Teilprojekt C7: „Formen und Funktionsweisen der politischen Repräsentation von Fremden und Armen in der Bundesrepublik Deutschland“ |
2003–2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier im Fachteil Politische Theorie und Ideengeschichte |
2001–2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier im Fachteil Regierungslehre |
Lehrveranstaltungen
SoSe 2016 | Mastermodul: Gleichheit und Partizipation (4 SWS, zusammen mit Winfried Thaa) |
SoSe 2015 | Seminar: Crisis of Democracy? (Universität Bologna) |
WiSe 2013/14 | Mastermodul: Partizipation in der repräsentativen Demokratie (4 SWS) |
SoSe 2011 | Vorlesung im Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (2 Semesterwochenstunden) |
SoSe 2011 | Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Politische Repräsentation (4 SWS) |
SoSe 2011 | Übung/Lektürekurs (Teil eines Spezialisierungsmoduls Politische Theorie und Ideengeschichte): Jürgen Habermas: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (2 SWS) |
WiSe 2008/09 | Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte: Klassiker des politischen Denkens (2 SWS) |
WiSe 2005/06 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (Proseminar, 4 SWS, zusammen mit Andreas Yorck) |
WiSe 2004/05 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Konflikt und Konsens in der neueren Politischen Theorie (PS, 4 SWS) |
SoSe 2004 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Normative und empirische Theorien politischer Repräsentation (PS, 4 SWS) |
SoSe 2004 | Deutsche Politikwissenschaft der Nachkriegszeit (Lektürekurs, 1 SWS) |
WiSe 2003/04 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (PS, 4 SWS). Jürgen Habermas (Lektürekurs, 1 SWS) |
SoSe 2003 | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte: Demokratietheorien (PS, 4 SWS). Jean-Jacques Rousseau (Lektürekurs, 1 SWS) |
WiSe 2002/03 | Methoden der Politikwissenschaft: Die Messung demokratischer Konsolidierung (PS, 2 SWS). Politische Integration im demokratischen Verfassungsstaat (Übung, 2 SWS) |
SoSe 2002 | Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Politische Systeme Ostmitteleuropas (PS, 4 SWS) |
SoSe 2002 | Ungarn und Ostdeutschland – Transformationsprozesse im Vergleich. Veranstaltung mit ungarischen und deutschen Teilnehmern (Blockseminar v. 08.07.-13.07.2002) |
WiSe 2001/02 | Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland (PS, 2 SWS). Methoden der Politikwissenschaft: Politische Kulturforschung (PS, 2 SWS) |
SoSe 2001 | Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – politische Parteien (PS, 4 SWS) |