
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Mittelalterliche Geschichte
- Geschichte Nord- und Süditaliens
- Wirtschaftsgeschichte
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 2 „Resilienz in Süditalien unter den frühen Anjouherrschern (1266-1309)
Laufende Arbeitsvorhaben
- Dissertation: „Die Wirtschaftsstrukturen in Süditalien unter Karl I. und Karl II. von Anjou (1266-1309)“ [Arbeitstitel], Betreuung: Prof. Dr. Lukas Clemens
Werdegang
Studium
09/2010-07/2011 | Studium an der Università degli Studi di Firenze, Florenz |
10/2007-11/2013 | Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Italienischen Philologie an der Universität Trier |
wissenschaftliche Abschlüsse
11/2013 | Magister Artium (Titel: Die Getreideversorgung Bolognas im 13. Jahrhundert. Studien zur kommunalen Vorratspolitik einer mittelalterlichen Großstadt) |
beruflicher Werdegang
seit 08/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt 2 „Die Wirtschaftsstrukturen in Süditalien unter Karl I. und Karl II. von Anjou (1266-1309)“ Leitung: Prof. Dr. Lukas Clemens |
07/2016-07/2019 | Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
04/2019-06/2019 | Forschungsaufenthalt in Rom |
03/2019 | Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom |
04/2018-05/2018 | Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom |
04/2017-05/2017 | Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom |
09/2016-10/2016 | Forschungsaufenthalt in Rom |
11/2013-02/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier/Prof. Dr. Christoph Dartmann (Vertretung) |
10/2012-02/2013 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Clauss (Vertretung) |
08/2011-09/2011 | Praktikum am Deutschen Historischen Institut Rom |
2009-2013 | Studentische Hilfskraft am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden im Mittelalter und am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier |