
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen:
- Historische Migrationsforschung
- Gender- und Frauengeschichte
- Religion und Politik
Zugehörige Projekte:
Forschungsinitiative des Landes
Recht und Interdependenz: Europäische Integration und Dekolonisierung im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik
Werdegang
Studium:
1994-1999 | Studiums der modernen Philologie (Lingue e Letterature Straniere) an der Università degli Studi di Perugia |
1999-2004 | Doktorand am Institut für Soziologie der WWU Münster |
2006-2008 | Doktorand am Graduiertenkollegs Storia Moderna e Contemporanea, Università degli Studi di Firenze |
Wissenschaftliche Abschlüsse:
2005 | Promotion in Soziologie der Politik an der WWU Münster |
2009 | Promotion in Neuere und Neueste Geschichte an der Università degli Studi di Firenze |
2013 | Habilitation und Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte (Abilitazione Scientifica Nazionale (ASN) alle funzioni di Professore Universitario durch das Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca (Decreto Direttoriale nr. 222/201 |
Beruflicher Werdegang:
2006-2016 | Dozent am Historischen Seminar der WWU Münster mit dem Schwerpunkt deutsche und italienische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
2009 (Januar)-2012 (Oktober) | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Projektes A13 im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik’ der WWU Münster (erste Förderphase): Politische Moderne und Katholische Kirche in der „ersten Republik“ Italiens |
2012 (November)-2016 (Oktober) | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Projektes A2-9 im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik’ der WWU Münster (zweite Förderphase): Normative Krise und religiöse Zugehörigkeit im Italien der 1960er und 1970er Jahre |
2014/2015 (WS) | Vertretung einer W3 Professur am Historischen Seminar der WWU Münster für das Fach Neuere und Neuste Geschichte (Prof. Dr. Thomas Großbölting) |
2016-2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte 2 der Uni Trier (Schwerpunkt 20. Jahrhundert) |
2017-2018 | P.I. im Konsortialprojekt „Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen: Ressourcen- und potenzialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk – SELMA“ finanziert durch das Programm des MIWF „Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW“ (Gelsenkirchen/Trier) |
2019 | UniGR-Chair in Border Studies 2019 – UniGR-Center for Border Studies (Université de Lorraine/ Universität Trier) |
2020 | Mitarbeiter im Forschungszentrum Europa der Universität Trier |
2021 (SoSe) | Visiting Professor am BiBoG der Universität Bielfeld |
2021/2022 (WS) | W2 Professur auf Zeit für Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich III der Universität Trier |