
Arbeitsschwerpunkte
- Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
- Stadtgeschichte und städtische Historiografie
- Kultur-, Sozial- und Umweltgeschichte
- Metz und Lothringen im Spätmittelalter
- Geschichte der Malaria im Mittelalter
Werdegang
Studium:
10/2013-09/2020 |
Promotionsstudium im Fach Geschichte, Universität Trier |
04/2007-07/2013 | Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie und Älteren deutschen Philologie, Universität Trier |
Wissenschaftliche Abschlüsse:
09/2020 | Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte mit einer Dissertationsschrift zum Thema „Zwischen persönlicher Erinnerung und Stadtgeschichte. Lebensweg, Werk und Rezeption des Metzer Bürgers Jean Aubrion“ (summa cum laude) |
07/2013 | Magistra Artium (Titel der Arbeit: „Die Wetter- und Umweltbeobachtungen im Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512)“) |
Beruflicher Werdegang:
seit 10/2023 | Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg |
10/2019-09/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Teilverbund „Transregionale Ökonomien“ der Forschungsinitiative „Offene Ökonomien. Normative und kulturelle Dynamiken in Perspektive langer Dauer“ am Forschungszentrum Europa der Universität Trier |
04-05/2016 | Mobilitätsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris |
10/2013-09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, zuvor Wissenschaftliche Hilfskraft, am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Trier |