
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen:
- Lateinische Epigraphik
- Römische Seefahrt
zugehörige Projekte:
DIMAG (Digitaler Interaktiver Maritimer Atlas zur Geschichte); Laurons 2 – Untersuchungen zu Potential und Intensität des römischen Seehandels unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit eines rekonstruierten seegängigen Handelsschiffs; CIL XIII, 2 – Editing and publication of a supplementary volume to the Corpus Inscriptionum Latinarum for the geographical area around the Limes
Werdegang
Studium:
2006-2012 | Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie, Klassischen Archäologie an der Universität Trier |
Wissenschaftliche Abschlüsse:
2012 | Magister Artium in den Fächern Geschichte, Lateinische Philologie, Klassische Archäologie (Baden-Baden im Spiegel der römischen Inschriften) |
Beruflicher Werdegang:
2012-2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im CIL XIII.2-Projekt an den Universitäten Trier und Osnabrück |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachteil Alte Geschichte an der Universität Trier (Prof. Schäfer) |