
Arbeitsschwerpunkte
- Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte
- Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
- Historische Kriminalitätsforschung
- Stadtgeschichte
Werdegang
Studium:
Seit 10/2019 | Universität Trier, Promotionsstudium Geschichte |
10/2014-03/2019 | Universität Trier, Master of Arts – Hauptfach Geschichte / Nebenfach Germanistik |
10/2013-03/2018 | Universität Trier, Master of Education Gymnasium – Geschichte / Germanistik / Bildungswissenschaften |
Seit 2013 | Universität Trier, Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache |
10/2009-09/2013 | Universität Trier, Bachelor of Education – Geschichte / Germanistik / Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Abschlüsse:
10/2018 | Master of Arts (Kuno von Falkenstein und das Ringen um die fürstliche Macht – Die Konflikte mit den Städten Koblenz, Trier, Andernach und Köln) |
01/2018 | Master of Education Gymnasium (Politik und Sprache – Eine linguistische Analyse des Bundestagswahlkampfes 2017) |
04/2013 | Bachelor of Education (Von Trier nach Koblenz – Die Verlagerung der erzbischöflichen Residenz und ihre Folgen) |
Beruflicher Werdegang:
Ab 01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt „Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert). Resilienzprozesse am Beispiel von Hexerei- und Unzuchtsdelikten“ (Leitung: PD Dr. Rita Voltmer) |
07/2018-12/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss bei der DFG-Forschergruppe 2539 „Resilienz“ |
01/2018-06/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Projekt „Friedrich-Spee-Portal“ |
01/2017-12/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Projekt „Herren und Hexen“ |
05/2015-12/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Projekt „Hexenprozesse in der Eifel“ |