Das Forschungszentrum Europa (FZE)

Das Forschungszentrum Europa ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier. Es wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, das Forschungsprofil der Universität nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Seither unterstützt das FZE interdisziplinäre Forschungsprojekte und -verbünde und fördert die Vernetzung von Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb der Universität.

Im Mittelpunkt steht der strukturierte Austausch über disziplinäre, thematische und methodische Grenzen hinweg. Das FZE versteht sich als Plattform für Zusammenarbeit, Innovation und Profilbildung in der Forschung.

Inhaltlich bündelt das FZE insbesondere universitätsweite Vorhaben zum Leitthema „Europa – Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme“.

Es begleitet Forschungsinitiativen und -gruppen, Großverbünde und Einzelprojekte bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung ihrer Forschungsformate und bietet dafür vielfältige organisatorische und strategische Unterstützung.

Aufgabenprofil

Das FZE unterstützt die assoziierten Forschungsverbünde und Arbeitsgruppen mit einem breiten Spektrum forschungsunterstützender Leistungen in folgenden Bereichen:

  • Beratung und Begleitung bei Drittmittelakquise und Antragstellung
  • Administrative Betreuung laufender Projekte
  • Wissenschaftskoordination und Qualitätsmanagement
  • individuelle Beratung zu Wissenschaftskommunikation und zum Wissenstransfer
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Maßnahmen zur Internationalisierung
  • Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen
  • Maßnahmen für Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und wissenschaftlicher Qualifikation

Das FZE betreut die assoziierten Forschungsvorhaben aktiv über alle Projektphasen hinweg – von der ersten Skizze über die Antragstellung und die eigentliche Projektarbeit bis zur Abschlussberichterstattung. Dazu arbeitet es eng mit zentralen universitären Serviceeinheiten zusammen, etwa dem Team Forschungsservice (Abteilung V) bei der Finalisierung von Drittmittelanträgen oder dem Servicezentrum eSciences im Bereich Forschungsdatenmanagement.

Themenschwerpunkte des FZE (2025)

Maritimitäten

  • Maritime Transfers
  • Maritime Dynamiken
  • Maritime Dependencies in Antiquity
  • Maritime Kunst in der Frühen Neuzeit

Transferprozesse

  • Soziale Räume zwischen Beharrung und Wandel
  • Transfer von Ideen, Personen und Gütern
  • Migration und Mobilität
  • Resilienzen und Vulnerabilitäten

Interaktion von Wissen

  • Soziale Bedingungen von Wissen und politischen Ideen
  • Wissensnetzwerke in der Perspektive langer Dauer
  • Pfadabhängigkeit in der Wissens- und Ideengeschichte
  • Ideen in ihren globalen Verfechtungen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Perspektive langer Dauer

  • Modellierung (kultur)historischer Prozesse
  • Distant Reading
  • Historical Legacies
  • Netzwerkanalyse
  • Angewandte Geisteswissenschaft und digitale Lehre