Regionale Netzwerke und erneuerbare Energien
Im Rahmen des Excellenzclusters: Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke beschäftigen sich die Soziologin Sabine Kratz und die Dipl.- Kauffrau Angelika Wiehler unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hamm mit der Frage ob Netzwerkbildungen geeignete Strategien sind, nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene zu fördern und sie so dazu beitragen, periphere Regionen langfristig zu stabilisieren. Die vorerst bis 12/07 angelegte Untersuchung will dieser Frage am Beispiel von Netzwerken im Bereich regenerativer Energien in der Großregion Trier und in Luxemburg nachgehen. Gegebenenfalls werden noch Regionen aus dem Saarland mit berücksichtigt.
Wenn weltweit eine nachhaltige Entwicklung herbeigeführt werden soll, müssen die Gesellschaften die Art und Weise, in der sie produzieren und konsumieren, grundlegend ändern. Dies trifft in besonderem Maße den Bereich Energie.
Die reale Ölpreisentwicklung zeigt, dass wir uns am Beginn der dritten Energiepreiskrise befinden. Als Hauptgrund für diese Entwicklung werden Engpässe bei den Erdölförderungs- und Raffineriekapazitäten genannt. Hinzu kommen die anstehenden (Umwelt)Problematiken, welche im Zusammenhang mit der Umwandlung und dem Verbrauch von Energie stehen. Dies führt zu einer Diskussion um Maßnahmen zur Bewältigung der damit verbundenen Anforderungen. Zentrale Ansatzpunkte zur Lösung obiger Problematiken sind die Steigerung der Energieeffizienz, und allgemeiner, die Entwicklung von nachhaltigen Energie- und Gesellschaftssystemen. Die Energiepolitik auf Basis erneuerbarer Energie wird immer mehr auch ein zentraler Teil sozialökologischer Regionalpolitik. Sie stärkt regionale Kreisläufe, bringt regionale Einkommen und Arbeitsplätze, verbessert die ‚regionale‘ Handelsbilanz, regt Innovation und regionales ‚empowerment‘ an, leistet einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und verbessert die regionale Umweltsituation.
In Deutschland existieren mittlerweile etliche regionale Netzwerke im Bereich regenerativer Energien. Neben Genossenschaften gibt es vor allem Vereine, die sich in vielfältigen Formen mit der Nutzung regenerativer Energien beschäftigen. Diese Vielfalt sichtbar zu machen ist auch Teil des Projektes (Datenbank -Energieprojekte).
Um einen Beitrag zur global nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, müssen Wege gefunden werden, das Konzept der Nachhaltigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen umzusetzen. Nachhaltigkeit ist nicht allein durch das Investieren in neue Technologien zu gewährleisten, sondern erfordert den Einsatz verschiedenster Instrumente auf unterschiedlichen Ebenen. Lokale und bürgernahe Entwicklungsstrategien im Sinne einer Umsetzung „von unten nach oben“ (bottom up) gelten als wichtige Elemente einer zukunftsfähigen Bewältigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aufgaben. Netzwerken, als integrativen Organisationsformen kommen in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, scheinen sie doch in der Lage den Vertrauensverlust, der sich bei vielen gesellschaftlichen Gruppen gegenüber dem Staat feststellen lässt, zu überwinden. Doch was ist das Besondere an Netzwerken, welche Mechanismen wirken in ihnen, wie funktionieren sie?
Im ersten Schritt wurden die Netzwerke, die sich in der Region Trier befinden ausgewählt und kontaktiert. Mittels einer kurzen, telefonischen Befragung wurde festgestellt, ob sie in das Untersuchungskonzept passten und ob sie zu einer Befragung bereit waren. Der zweite Schritt sieht nun Leitfadeninterviews vor, bei denen es um Aufbau, Struktur und Funktionsweise der Netzwerke gehen wird. In einem zweiten Interview wird es dann um Fragen der regionalen Einbindung, regionale Wertschöpfungsprozesse und nachhaltige Entwicklung gehen.
Aktuelles
Aktuelles Folgeprojekt
Netzwerke als soziale Innovation für nachhaltige Regionalentwicklung
Energie aus Abfall: Die optimale Nutzung von Müll und Abfallstoffen in der Region Trier
- Bestandsaufnahme
BearbeiterInnen: Sabine Kratz und Patrick Schrodt
Weitere Informationen: Sabine Kratz, Tel. 201 2815
Freitag 6. Juni 2008
Experten-Workshop: Erneuerbare Energien als Motor für regionale Wertschöpfung
Wuppertal Institut
Vortrag von Sabine Kratz: Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz
Abschlussbericht des Projekts III.5
Der Abschlussbericht des Projekts III.5 Netzwerke als Überlebensstrategie peripherer Regionen: „Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien“ ist erschienen und kann als pdf. Dokument heruntergeladen werden.
Abschlussbericht
Zusammenfassung
Dokumentation Fallstudie 100% Region Trier
Anhang
Neuerscheinung: Sabine Kratz (Hg.) Energie der Zukunft
Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung „Ökologie und Wirtschaftsforschung“ · Band 72 270 Seiten · 32,80 EUR
ISBN 978-3-89518-638-7 (November 2007)
Mit einem Vorwort von Hermann Scheer
Beschreibung
Der Klimawandel dürfte sich deutlich schneller vollziehen als von vielen Wissenschaftlern angenommen. Preise und Lieferbedingungen fossiler Primärenergien sind wegen der Entwicklung in den Förderländern unkalkulierbar geworden; die Kosten schießen zumindest mittelfristig in die Höhe, unsere ganze konventionelle Energieerzeugung ist ökologisch und ökonomisch irrational. Gründe genug, um nach technisch und wirtschaftlich realisierbaren Alternativen zu suchen. Die gibt es in der Tat, wie die Beiträge in diesem Band nachweisen. Erneuerbare Energien sind nicht nur im Überfluss vorhanden, sie erreichen ihre höchste Effizienz in dezentralen Anlagen und schaffen dadurch Wertschöpfung und Beschäftigung auf regionaler Ebene. Das vorliegende Buch versammelt 11 Beiträge, die nicht nur einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand geben, sondern sich auch mit der konkreten Umsetzungsproblematik von erneuerbaren Energien beschäftigen und Lösungswege aufzeigen. Es ist aus einer Vortragsreihe des Kolloquium Zukunft der Universität Trier hervorgegangen, die im Sommersemester 2007 veranstaltet wurde.
Inhalt
Michael Bockhorst: Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
Bernd Hamm: Globalisierung, demografischer Wandel und die Zukunft der Region – und die Zukunft der Energie
Sabine Conrad: Nachhaltige Regionalentwicklung durch erneuerbare Energien
Daniel Bannasch: MetropolSolar Rhein-Neckar – Regionales Netzwerk für 100% Erneuerbare Energien
Michael Narodoslawsky: Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
Ulrike Höfken: Nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien – Chancen und Nutzungskonflikte
Sabine Kratz: Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien
Zeljko Brkic: Nachhaltige Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokalen-Agenda-Prozesse in deutschen Kommunen
Claude Turmes: In Richtung eines neuen Energieparadigmas: Europa muss ein Beispiel geben
Hans-Jochen Luhmann: LCSF und CARS – Beispiele für einen Ansatz bei der Qualität von Produkten im Rahmen einer klimapolitisch orientierten, regional autonomen Energiepolitik
Regina Gaitsch und Ulla Peters: Nachhaltige Regionalentwicklung – Quo vadis? Forschungsfelder und Erkenntnisse
Datenbank
dbEnergie – Datenbank Energienetzwerke
… weiter zur Energie-Datenbank
In der Energie-Datenbank sind Modellprojekte im Bereich regenerativer Energien in ganz Deutschland verzeichnet. Dabei soll es sich um ‚Netzwerke‘ im weiteren Sinne handeln – die Art der Institution ist nicht eingeschränkt, also Vereine, Verbände, Genossenschaften, Gesellschaften oder auch formlos organisierte Gruppierungen. Ziel ist es auch, dass die Datenbank Projekte aus allen Kategorien regenerativer Energien enthält. Sie muss so aufgebaut sein, dass man nach verschiedenen sinnvollen Kriterien sortieren kann. Diese Kriterien sind:
Dienstleistungsart (z.B. Beratung, Energieerzeugung)
Energiebereich (z.B. Solarenergie, Bioenergie)
Organisationsform (z.B. Verein, Genossenschaft)
Ort / Region (nach Bundesländern, PLZ)
Beteiligte Gruppen (z.B. Politik und Verwaltung, Bürger)
Die Auswahl: Internetrecherche
Die Internetrecherche wurde im Schneeballverfahren durchgeführt: Startseite war entweder ein Internetlink aus einem Text oder Artikel zum Thema oder eine Suchergebnis der Suchmaschine Google. Dabei waren die Suchbegriff-Kombinationen z.B.
Erneuerbare Energie Projekte
best practice erneuerbare Energie
Energiegenossenschaft
solar
Bürgerkraftwerk
Durch Link-Verzeichnisse auf den meisten Seiten konnten dann ähnliche und ergänzende Projekte gefunden werden. Die Kontaktdaten wie Ansprechpartner und E-Mail-Adressse sind in einer Tabelle gesammelt worden. Anschließend wurden die Ansprechpartner per E-Mail angeschrieben und darum gebeten, einen detaillierteren Fragebogen auszufüllen.
Der Fragebogen
Der Fragebogen sollte einerseits das Bestehen der Projekte und Institutionen bestätigen und andererseits eine möglichst hohe Aktualität der Informationen gewährleisten. Der Fragebogen ist in drei Abschnitte unterteilt:
Der erste Abschnitt betrifft das Projekt selbst; neben Projektbezeichnung, dem Träger und der Laufzeit ist hier Platz gelassen für eine Kurzbeschreibung des Projektes.
Der zweite Abschnitt betrifft die Kontaktdaten. Ein wichtiger Punkt für die spätere Einbindung in die Datenbank ist die Zuordnung zu Bundesländern, die eine regionenspezifische Suchfunktion ermöglicht.
Der dritte Abschnitt beinhaltet Fragen, die bei der späteren Datenbank-Abfrage als Filter gewählt werden können. Dazu gehören z.B. die Energieart, Beteiligte Gruppen und die rechtliche Organisationsform.
(Die Rücklaufquote des Fragebogens liegt derzeit mit 20% unter den Erwartungen.)
Kooperation
Dr. Ulla Peters
Dipl.Volkswirtin Regina Gaitsch
Universität Luxemburg
The Klimabündnis Lёtzebuerg as a Regional Network for Sustainable Energy Supply and Consumption A Case Study on Networks and their Importance to Implement Sustain-able Development
The aim of this research project is to deepen our understanding of the importance of initiatives which in recent years have emerged in many city regions as a means to implement strategies of sustainable development. These initiatives consist as networks of cooperating actors. They implement a kind of organisation which is supposed to provide space for collective innova-tions in a very effective way and, thus, to outperform more traditional ways of region-centred organizations. In order to support this hypothesis, the network Klimabündnis Lёtzebuerg which applies itself for the supply of sustainable energy will be examined in detail. Thereby, the leading questions are:
Which innovation potential in support of sustainable development is inherent in the network?
What are the networks perspectives in the short, medium and long term? Which or-ganisational development processes are detectable?
Which internal and external factors have an effect on successful networking and net-work-management?
The planned project aims at performing a case study on Klimabündnis Lёtzebuerg based on qualitative methods of data collection and evaluation. It will be carried out in close research collaboration with the project Networks as Survival Strategies in Peripherialized Regions at the University of Trier (project leader: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Hamm, Sociology) which is funded by the Excellence Research Cluster of Rhineland-Palatinate and, thus, will be based on an international, interdisciplinary effort towards a theory of regional initiatives.
Links
www.regionetzwerk.de
Arbeitsgemeinschaft für Regionalwährungen
www.contraste.org
Monatszeitung für Selbstorganisation
www.european-network.de
Europäisches Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung
www.eurosolar.org
Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien eV.
www.oekonews.at
Österreichische Zeitung für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
www.nachhaltigkeit.at
Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie
www.sustainable.org
Sustainable Communities Network
www.netzwerk-zukunft.de
Gesellschaft für Zukunftsgestaltung
www.gute-Beispiele.net
Projektdatenbank Nachhaltige Entwicklung
www.energie-fakten.de
Beiträge verschiedener Autoren rund ums Thema Energie
www.bioenergiedorf.de
Musterprojekt für eigenständige Energieversorgung
www.netzwerk-kompetenz.de
alles über die Theorie sozialer Netzwerke
www.modellregionen.de
Projektdatenbank zu Region aktiv
Team
Projektleiter
Prof. Dr. Bernd Hamm
Mitarbeiterin
Sabine Kratz M.A.
Studentische MitarbeiterInnen
Patrick Schrodt
Publikationen
Abschlussbericht des Projekts III.5
Der Abschlussbericht des Projekts III.5 Netzwerke als Überlebensstrategie peripherer Regionen: „Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien“ ist erschienen und kann als pdf. Dokument heruntergeladen werden.
- Abschlussbericht
- Zusammenfassung
- Dokumentation Fallstudie 100% Region Trier
- Anhang
Bernd Hamm, Sabine Kratz (Hrsg.):
Zur Relevanz von Netzwerken auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit.
Strategien zur Stabilisierung von Regionen
Reader zum Workshop
Universität Trier
2007
Neuerscheinung: Sabine Kratz (Hg.) Energie der Zukunft
Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung „Ökologie und Wirtschaftsforschung“ · Band 72 270 Seiten · 32,80 EUR
ISBN 978-3-89518-638-7 (November 2007)
Mit einem Vorwort von Hermann Scheer
Beschreibung
Der Klimawandel dürfte sich deutlich schneller vollziehen als von vielen Wissenschaftlern angenommen. Preise und Lieferbedingungen fossiler Primärenergien sind wegen der Entwicklung in den Förderländern unkalkulierbar geworden; die Kosten schießen zumindest mittelfristig in die Höhe, unsere ganze konventionelle Energieerzeugung ist ökologisch und ökonomisch irrational. Gründe genug, um nach technisch und wirtschaftlich realisierbaren Alternativen zu suchen. Die gibt es in der Tat, wie die Beiträge in diesem Band nachweisen. Erneuerbare Energien sind nicht nur im Überfluss vorhanden, sie erreichen ihre höchste Effizienz in dezentralen Anlagen und schaffen dadurch Wertschöpfung und Beschäftigung auf regionaler Ebene. Das vorliegende Buch versammelt 11 Beiträge, die nicht nur einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand geben, sondern sich auch mit der konkreten Umsetzungsproblematik von erneuerbaren Energien beschäftigen und Lösungswege aufzeigen. Es ist aus einer Vortragsreihe des Kolloquium Zukunft der Universität Trier hervorgegangen, die im Sommersemester 2007 veranstaltet wurde.
Inhalt
- Michael Bockhorst: Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
- Bernd Hamm: Globalisierung, demografischer Wandel und die Zukunft der Region – und die Zukunft der Energie
- Sabine Conrad: Nachhaltige Regionalentwicklung durch erneuerbare Energien
- Daniel Bannasch: MetropolSolar Rhein-Neckar – Regionales Netzwerk für 100% Erneuerbare Energien
- Michael Narodoslawsky: Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
- Ulrike Höfken: Nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien – Chancen und Nutzungskonflikte
- Sabine Kratz: Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien
- Zeljko Brkic: Nachhaltige Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokalen-Agenda-Prozesse in deutschen Kommunen
- Claude Turmes: In Richtung eines neuen Energieparadigmas: Europa muss ein Beispiel geben
- Hans-Jochen Luhmann: LCSF und CARS – Beispiele für einen Ansatz bei der Qualität von Produkten im Rahmen einer klimapolitisch orientierten, regional autonomen Energiepolitik
- Regina Gaitsch und Ulla Peters: Nachhaltige Regionalentwicklung – Quo vadis? Forschungsfelder und Erkenntnisse