X.III.05: Netzwerke als Überlebensstrategien peripherisierter Regionen

Re­gio­na­le Netz­wer­ke und er­neu­er­ba­re En­er­gi­en

Im Rah­men des Ex­cel­lenz­clus­ters: Ge­sell­schaft­li­che Ab­hän­gig­kei­ten und so­zia­le Netz­wer­ke be­schäf­ti­gen sich die So­zio­lo­gin Sa­bi­ne Kratz und die Dipl.- Kauf­frau An­ge­li­ka Wieh­ler unter der Lei­tung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hamm mit der Frage ob Netz­werk­bil­dun­gen ge­eig­ne­te Stra­te­gi­en sind, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf re­gio­na­ler Ebene zu för­dern und sie so dazu bei­tra­gen, pe­ri­phe­re Re­gio­nen lang­fris­tig zu sta­bi­li­sie­ren. Die vor­erst bis 12/07 an­ge­leg­te Un­ter­su­chung will die­ser Frage am Bei­spiel von Netz­wer­ken im Be­reich re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en in der Groß­re­gi­on Trier und in Lu­xem­burg nach­ge­hen. Ge­ge­be­nen­falls wer­den noch Re­gio­nen aus dem Saar­land mit be­rück­sich­tigt.

Wenn welt­weit eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung her­bei­ge­führt wer­den soll, müs­sen die Ge­sell­schaf­ten die Art und Weise, in der sie pro­du­zie­ren und kon­su­mie­ren, grund­le­gend än­dern. Dies trifft in be­son­de­rem Maße den Be­reich En­er­gie.
Die reale Öl­preis­ent­wick­lung zeigt, dass wir uns am Be­ginn der drit­ten En­er­gie­preis­kri­se be­fin­den. Als Haupt­grund für diese Ent­wick­lung wer­den Eng­päs­se bei den Erd­öl­för­de­rungs- und Raf­fi­ne­rie­ka­pa­zi­tä­ten ge­nannt. Hinzu kom­men die an­ste­hen­den (Um­welt)Pro­ble­ma­ti­ken, wel­che im Zu­sam­men­hang mit der Um­wand­lung und dem Ver­brauch von En­er­gie ste­hen. Dies führt zu einer Dis­kus­si­on um Maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung der damit ver­bun­de­nen An­for­de­run­gen. Zen­tra­le An­satz­punk­te zur Lö­sung obi­ger Pro­ble­ma­ti­ken sind die Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz, und all­ge­mei­ner, die Ent­wick­lung von nach­hal­ti­gen En­er­gie- und Ge­sell­schafts­sys­te­men. Die En­er­gie­po­li­tik auf Basis er­neu­er­ba­rer En­er­gie wird immer mehr auch ein zen­tra­ler Teil so­zi­al­öko­lo­gi­scher Re­gio­nal­po­li­tik. Sie stärkt re­gio­na­le Kreis­läu­fe, bringt re­gio­na­le Ein­kom­men und Ar­beits­plät­ze, ver­bes­sert die ‚re­gio­na­le‘ Han­dels­bi­lanz, regt In­no­va­ti­on und re­gio­na­les ‚em­power­ment‘ an, leis­tet einen Bei­trag zum glo­ba­len Kli­ma­schutz und ver­bes­sert die re­gio­na­le Um­welt­si­tua­ti­on.
In Deutsch­land exis­tie­ren mitt­ler­wei­le et­li­che re­gio­na­le Netz­wer­ke im Be­reich re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en. Neben Ge­nos­sen­schaf­ten gibt es vor allem Ver­ei­ne, die sich in viel­fäl­ti­gen For­men mit der Nut­zung re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en be­schäf­ti­gen. Diese Viel­falt sicht­bar zu ma­chen ist auch Teil des Pro­jek­tes (Da­ten­bank -En­er­gie­pro­jek­te).

Um einen Bei­trag zur glo­bal nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zu ge­währ­leis­ten, müs­sen Wege ge­fun­den wer­den, das Kon­zept der Nach­hal­tig­keit auf allen ge­sell­schaft­li­chen Ebe­nen um­zu­set­zen. Nach­hal­tig­keit ist nicht al­lein durch das In­ves­tie­ren in neue Tech­no­lo­gi­en zu ge­währ­leis­ten, son­dern er­for­dert den Ein­satz ver­schie­dens­ter In­stru­men­te auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen. Lo­ka­le und bür­ger­na­he Ent­wick­lungs­stra­te­gi­en im Sinne einer Um­set­zung „von unten nach oben“ (bot­tom up) gel­ten als wich­ti­ge Ele­men­te einer zu­kunfts­fä­hi­gen Be­wäl­ti­gung öko­lo­gi­scher, so­zia­ler und wirt­schaft­li­cher Auf­ga­ben. Netz­wer­ken, als in­te­gra­ti­ven Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men kom­men in die­sem Zu­sam­men­hang eine be­son­de­re Be­deu­tung zu, schei­nen sie doch in der Lage den Ver­trau­ens­ver­lust, der sich bei vie­len ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen ge­gen­über dem Staat fest­stel­len lässt, zu über­win­den. Doch was ist das Be­son­de­re an Netz­wer­ken, wel­che Me­cha­nis­men wir­ken in ihnen, wie funk­tio­nie­ren sie?
 

Im ers­ten Schritt wur­den die Netz­wer­ke, die sich in der Re­gi­on Trier be­fin­den aus­ge­wählt und kon­tak­tiert. Mit­tels einer kur­zen, te­le­fo­ni­schen Be­fra­gung wurde fest­ge­stellt, ob sie in das Un­ter­su­chungs­kon­zept pass­ten und ob sie zu einer Be­fra­gung be­reit waren. Der zwei­te Schritt sieht nun Leit­fa­den­in­ter­views vor, bei denen es um Auf­bau, Struk­tur und Funk­ti­ons­wei­se der Netz­wer­ke gehen wird. In einem zwei­ten In­ter­view wird es dann um Fra­gen der re­gio­na­len Ein­bin­dung, re­gio­na­le Wert­schöp­fungs­pro­zes­se und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung gehen.

 

Aktuelles

Ak­tu­el­les Fol­ge­pro­jekt

Netz­wer­ke als so­zia­le In­no­va­ti­on für nach­hal­ti­ge Re­gio­nal­ent­wick­lung 

En­er­gie aus Ab­fall: Die op­ti­ma­le Nut­zung von Müll und Ab­fall­stof­fen in der Re­gi­on Trier

  • Be­stands­auf­nah­me
    Be­ar­bei­te­rIn­nen: Sa­bi­ne Kratz und Pa­trick Schrodt 
    Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: Sa­bi­ne Kratz, Tel. 201 2815 

Frei­tag 6. Juni 2008 

Ex­per­ten-Work­shop: Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en als Motor für re­gio­na­le Wert­schöp­fung 

Wup­per­tal In­sti­tut

Vor­trag von Sa­bi­ne Kratz: Re­gio­na­le Netz­wer­ke und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en in Rhein­land-Pfalz 

Ab­schluss­be­richt des Pro­jekts III.5 

Der Ab­schluss­be­richt des Pro­jekts III.5 Netz­wer­ke als Über­le­bens­stra­te­gie pe­ri­phe­rer Re­gio­nen: „Re­gio­na­le Netz­wer­ke und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en“ ist er­schie­nen und kann als pdf. Do­ku­ment her­un­ter­ge­la­den wer­den. 
 

Ab­schluss­be­richt
Zu­sam­men­fas­sung
Do­ku­men­ta­ti­on Fall­stu­die 100% Re­gi­on Trier
An­hang

Neu­er­schei­nung: Sa­bi­ne Kratz (Hg.) En­er­gie der Zu­kunft

Bau­stei­ne einer nach­hal­ti­gen En­er­gie­ver­sor­gung „Öko­lo­gie und Wirt­schafts­for­schung“ · Band 72 270 Sei­ten · 32,80 EUR 

ISBN 978-3-89518-638-7 (No­vem­ber 2007) 

Mit einem Vor­wort von Her­mann Sche­er 

Be­schrei­bung 

Der Kli­ma­wan­del dürf­te sich deut­lich schnel­ler voll­zie­hen als von vie­len Wis­sen­schaft­lern an­ge­nom­men. Prei­se und Lie­fer­be­din­gun­gen fos­si­ler Pri­mär­ener­gi­en sind wegen der Ent­wick­lung in den För­der­län­dern un­kal­ku­lier­bar ge­wor­den; die Kos­ten schie­ßen zu­min­dest mit­tel­fris­tig in die Höhe, un­se­re ganze kon­ven­tio­nel­le En­er­gie­er­zeu­gung ist öko­lo­gisch und öko­no­misch ir­ra­tio­nal. Grün­de genug, um nach tech­nisch und wirt­schaft­lich rea­li­sier­ba­ren Al­ter­na­ti­ven zu su­chen. Die gibt es in der Tat, wie die Bei­trä­ge in die­sem Band nach­wei­sen. Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en sind nicht nur im Über­fluss vor­han­den, sie er­rei­chen ihre höchs­te Ef­fi­zi­enz in de­zen­tra­len An­la­gen und schaf­fen da­durch Wert­schöp­fung und Be­schäf­ti­gung auf re­gio­na­ler Ebene. Das vor­lie­gen­de Buch ver­sam­melt 11 Bei­trä­ge, die nicht nur einen Über­blick über den ak­tu­el­len Dis­kus­si­ons­stand geben, son­dern sich auch mit der kon­kre­ten Um­set­zungs­pro­ble­ma­tik von er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en be­schäf­ti­gen und Lö­sungs­we­ge auf­zei­gen. Es ist aus einer Vor­trags­rei­he des Kol­lo­qui­um Zu­kunft der Uni­ver­si­tät Trier her­vor­ge­gan­gen, die im Som­mer­se­mes­ter 2007 ver­an­stal­tet wurde. 

In­halt 
 

Micha­el Bock­horst: Die En­er­gie­kri­se als Ver­sor­gungs-, Um­welt- und Kli­ma­kri­se
Bernd Hamm: Glo­ba­li­sie­rung, de­mo­gra­fi­scher Wan­del und die Zu­kunft der Re­gi­on – und die Zu­kunft der En­er­gie
Sa­bi­ne Con­rad: Nach­hal­ti­ge Re­gio­nal­ent­wick­lung durch er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
Da­ni­el Ban­nasch: Me­tro­pol­So­lar Rhein-Ne­ckar – Re­gio­na­les Netz­werk für 100% Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
Micha­el Na­r­odoslaw­sky: Ent­wick­lung eines re­gio­na­len Nut­zungs­kon­zep­tes für nach­wach­sen­de Roh­stof­fe
Ul­ri­ke Höf­ken: Nach­wach­sen­de Roh­stof­fe, er­neu­er­ba­re En­er­gi­en – Chan­cen und Nut­zungs­kon­flik­te
Sa­bi­ne Kratz: Re­gio­na­le Netz­wer­ke und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
Zel­j­ko Brkic: Nach­hal­ti­ge En­er­gie­ver­sor­gung: Eine Chan­ce zur Wie­der­be­le­bung der Lo­ka­len-Agen­da-Pro­zes­se in deut­schen Kom­mu­nen
Clau­de Tur­mes: In Rich­tung eines neuen En­er­gie­pa­ra­dig­mas: Eu­ro­pa muss ein Bei­spiel geben
Hans-Jo­chen Luh­mann: LCSF und CARS – Bei­spie­le für einen An­satz bei der Qua­li­tät von Pro­duk­ten im Rah­men einer kli­ma­po­li­tisch ori­en­tier­ten, re­gio­nal au­to­no­men En­er­gie­po­li­tik
Re­gi­na Gaitsch und Ulla Pe­ters: Nach­hal­ti­ge Re­gio­nal­ent­wick­lung – Quo vadis? For­schungs­fel­der und Er­kennt­nis­se

 

Datenbank

dbEner­gie – Da­ten­bank En­er­gie­netz­wer­ke

… wei­ter zur En­er­gie-Da­ten­bank 

In der En­er­gie-Da­ten­bank sind Mo­dell­pro­jek­te im Be­reich re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en in ganz Deutsch­land ver­zeich­net. Dabei soll es sich um ‚Netz­wer­ke‘ im wei­te­ren Sinne han­deln – die Art der In­sti­tu­ti­on ist nicht ein­ge­schränkt, also Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Ge­nos­sen­schaf­ten, Ge­sell­schaf­ten oder auch form­los or­ga­ni­sier­te Grup­pie­run­gen. Ziel ist es auch, dass die Da­ten­bank Pro­jek­te aus allen Ka­te­go­ri­en re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en ent­hält. Sie muss so auf­ge­baut sein, dass man nach ver­schie­de­nen sinn­vol­len Kri­te­ri­en sor­tie­ren kann. Diese Kri­te­ri­en sind:

Dienst­leis­tungs­art (z.B. Be­ra­tung, En­er­gie­er­zeu­gung)
En­er­gie­be­reich (z.B. So­lar­ener­gie, Bio­en­er­gie)
Or­ga­ni­sa­ti­ons­form (z.B. Ver­ein, Ge­nos­sen­schaft)
Ort / Re­gi­on (nach Bun­des­län­dern, PLZ)
Be­tei­lig­te Grup­pen (z.B. Po­li­tik und Ver­wal­tung, Bür­ger)

Die Aus­wahl: In­ter­net­re­cher­che

Die In­ter­net­re­cher­che wurde im Schnee­ball­ver­fah­ren durch­ge­führt: Start­sei­te war ent­we­der ein In­ter­net­link aus einem Text oder Ar­ti­kel zum Thema oder eine Such­ergeb­nis der Such­ma­schi­ne Goog­le. Dabei waren die Such­be­griff-Kom­bi­na­tio­nen z.B.

Er­neu­er­ba­re En­er­gie Pro­jek­te
best prac­tice er­neu­er­ba­re En­er­gie
En­er­gie­ge­nos­sen­schaft
solar
Bür­ger­kraft­werk

Durch Link-Ver­zeich­nis­se auf den meis­ten Sei­ten konn­ten dann ähn­li­che und er­gän­zen­de Pro­jek­te ge­fun­den wer­den. Die Kon­takt­da­ten wie An­sprech­part­ner und E-Mail-Adress­se sind in einer Ta­bel­le ge­sam­melt wor­den. An­schlie­ßend wur­den die An­sprech­part­ner per E-Mail an­ge­schrie­ben und darum ge­be­ten, einen de­tail­lier­te­ren Fra­ge­bo­gen aus­zu­fül­len. 

Der Fra­ge­bo­gen 

Der Fra­ge­bo­gen soll­te ei­ner­seits das Be­ste­hen der Pro­jek­te und In­sti­tu­tio­nen be­stä­ti­gen und an­de­rer­seits eine mög­lichst hohe Ak­tua­li­tät der In­for­ma­tio­nen ge­währ­leis­ten. Der Fra­ge­bo­gen ist in drei Ab­schnit­te un­ter­teilt:

Der erste Ab­schnitt be­trifft das Pro­jekt selbst; neben Pro­jekt­be­zeich­nung, dem Trä­ger und der Lauf­zeit ist hier Platz ge­las­sen für eine Kurz­be­schrei­bung des Pro­jek­tes.
Der zwei­te Ab­schnitt be­trifft die Kon­takt­da­ten. Ein wich­ti­ger Punkt für die spä­te­re Ein­bin­dung in die Da­ten­bank ist die Zu­ord­nung zu Bun­des­län­dern, die eine re­gio­nen­spe­zi­fi­sche Such­funk­ti­on er­mög­licht.
Der drit­te Ab­schnitt be­inhal­tet Fra­gen, die bei der spä­te­ren Da­ten­bank-Ab­fra­ge als Fil­ter ge­wählt wer­den kön­nen. Dazu ge­hö­ren z.B. die En­er­gie­art, Be­tei­lig­te Grup­pen und die recht­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­form. 
(Die Rück­lauf­quo­te des Fra­ge­bo­gens liegt der­zeit mit 20% unter den Er­war­tun­gen.)

 

Kooperation

Dr. Ulla Pe­ters
Dipl.​Volkswir­tin Re­gi­na Gaitsch
Uni­ver­si­tät Lu­xem­burg

The Kli­ma­bünd­nis Lёtze­bue­rg as a Re­gio­nal Net­work for Sustainable En­er­gy Sup­p­ly and Con­sump­ti­on – A Case Study on Net­works and their Im­port­an­ce to Im­ple­ment Sustain-able De­ve­lop­ment

The aim of this re­se­arch pro­ject is to deepen our un­der­stan­ding of the im­port­an­ce of in­itia­ti­ves which in re­cent years have emer­ged in many city re­gi­ons as a means to im­ple­ment stra­te­gies of sustainable de­ve­lop­ment. These in­itia­ti­ves con­sist as net­works of co­ope­ra­ting ac­tors. They im­ple­ment a kind of or­ga­ni­sa­ti­on which is sup­po­sed to pro­vi­de space for collec­tive in­no­va-ti­ons in a very ef­fec­tive way and, thus, to out­per­form more tra­di­tio­nal ways of re­gi­on-cent­red or­ga­niza­t­i­ons. In order to sup­port this hy­po­the­sis, the net­work Kli­ma­bünd­nis Lёtze­bue­rg which ap­p­lies its­elf for the sup­p­ly of sustainable en­er­gy will be ex­amined in de­tail. The­re­by, the lea­ding ques­ti­ons are:

Which in­no­va­ti­on po­ten­ti­al in sup­port of sustainable de­ve­lop­ment is in­herent in the net­work?
What are the net­works’ per­spec­tives in the short, me­di­um and long term? Which or-ga­ni­sa­tio­nal de­ve­lop­ment pro­ces­ses are de­tec­ta­ble?
Which in­ter­nal and ex­ter­nal fac­tors have an ef­fect on suc­cess­ful net­wor­king and net-work-ma­nage­ment?

The pl­an­ned pro­ject aims at per­for­ming a case study on Kli­ma­bünd­nis Lёtze­bue­rg based on qua­li­ta­ti­ve me­thods of data collec­tion and eva­lua­ti­on. It will be car­ried out in close re­se­arch col­la­bo­ra­ti­on with the pro­ject “Net­works as Sur­vi­val Stra­te­gies in Pe­ri­phe­ria­li­zed Re­gi­ons” at the Uni­ver­si­ty of Trier (pro­ject lea­der: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Hamm, So­cio­lo­gy) which is fun­ded by the Ex­cel­lence Re­se­arch Clus­ter of Rhi­ne­land-Pa­la­ti­na­te and, thus, will be based on an in­ter­na­tio­nal, in­ter­di­sci­pli­na­ry ef­fort towards a theo­ry of re­gio­nal in­itia­ti­ves.

 

Links

www.​regionetzwerk.​de 

Ar­beits­ge­mein­schaft für Re­gio­nal­wäh­run­gen 

www.​contraste.​org
Mo­nats­zei­tung für Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on 

www.​european-network.​de
Eu­ro­päi­sches Netz­werk für öko­no­mi­sche Selbst­hil­fe und lo­ka­le Ent­wick­lung 

www.​eurosolar.​org
Eu­ro­päi­sche Ver­ei­ni­gung für Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en eV.

www.​oekonews.​at
Ös­ter­rei­chi­sche Zei­tung für Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Nach­hal­tig­keit

www.​nachhaltigkeit.​at
Ös­ter­rei­chi­sche Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie

www.​sustainable.​org
Sustainable Com­mu­nities Net­work

www.​netzwerk-zukunft.​de
Ge­sell­schaft für Zu­kunfts­ge­stal­tung

www.​gute-Beispiele.​net
Pro­jekt­da­ten­bank Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

www.​energie-fakten.​de
Bei­trä­ge ver­schie­de­ner Au­to­ren rund ums Thema En­er­gie

www.​bioenergiedorf.​de
Mus­ter­pro­jekt für ei­gen­stän­di­ge En­er­gie­ver­sor­gung

www.​netzwerk-kompetenz.​de
alles über die Theo­rie so­zia­ler Netz­wer­ke

www.​modellregionen.​de
Pro­jekt­da­ten­bank zu Re­gi­on aktiv

Team

Pro­jekt­lei­ter

Prof. Dr. Bernd Hamm

Mit­ar­bei­te­rin

Sa­bi­ne Kratz M.A.

Stu­den­ti­sche Mit­ar­bei­te­rIn­nen

Pa­trick Schrodt

Publikationen

Ab­schluss­be­richt des Pro­jekts III.5 

Der Ab­schluss­be­richt des Pro­jekts III.5 Netz­wer­ke als Über­le­bens­stra­te­gie pe­ri­phe­rer Re­gio­nen: „Re­gio­na­le Netz­wer­ke und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en“ ist er­schie­nen und kann als pdf. Do­ku­ment her­un­ter­ge­la­den wer­den. 
 

  • Ab­schluss­be­richt
  • Zu­sam­men­fas­sung
  • Do­ku­men­ta­ti­on Fall­stu­die 100% Re­gi­on Trier
  • An­hang

 

Bernd Hamm, Sa­bi­ne Kratz (Hrsg.): 

Zur Re­le­vanz von Netz­wer­ken auf dem Weg in Rich­tung Nach­hal­tig­keit.

Stra­te­gi­en zur Sta­bi­li­sie­rung von Re­gio­nen 

Re­a­der zum Work­shop 

Uni­ver­si­tät Trier 

2007 

Neu­er­schei­nung: Sa­bi­ne Kratz (Hg.) En­er­gie der Zu­kunft 

Bau­stei­ne einer nach­hal­ti­gen En­er­gie­ver­sor­gung „Öko­lo­gie und Wirt­schafts­for­schung“ · Band 72 270 Sei­ten · 32,80 EUR 

ISBN 978-3-89518-638-7 (No­vem­ber 2007) 

Mit einem Vor­wort von Her­mann Sche­er 

Be­schrei­bung 

Der Kli­ma­wan­del dürf­te sich deut­lich schnel­ler voll­zie­hen als von vie­len Wis­sen­schaft­lern an­ge­nom­men. Prei­se und Lie­fer­be­din­gun­gen fos­si­ler Pri­mär­ener­gi­en sind wegen der Ent­wick­lung in den För­der­län­dern un­kal­ku­lier­bar ge­wor­den; die Kos­ten schie­ßen zu­min­dest mit­tel­fris­tig in die Höhe, un­se­re ganze kon­ven­tio­nel­le En­er­gie­er­zeu­gung ist öko­lo­gisch und öko­no­misch ir­ra­tio­nal. Grün­de genug, um nach tech­nisch und wirt­schaft­lich rea­li­sier­ba­ren Al­ter­na­ti­ven zu su­chen. Die gibt es in der Tat, wie die Bei­trä­ge in die­sem Band nach­wei­sen. Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en sind nicht nur im Über­fluss vor­han­den, sie er­rei­chen ihre höchs­te Ef­fi­zi­enz in de­zen­tra­len An­la­gen und schaf­fen da­durch Wert­schöp­fung und Be­schäf­ti­gung auf re­gio­na­ler Ebene. Das vor­lie­gen­de Buch ver­sam­melt 11 Bei­trä­ge, die nicht nur einen Über­blick über den ak­tu­el­len Dis­kus­si­ons­stand geben, son­dern sich auch mit der kon­kre­ten Um­set­zungs­pro­ble­ma­tik von er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en be­schäf­ti­gen und Lö­sungs­we­ge auf­zei­gen. Es ist aus einer Vor­trags­rei­he des Kol­lo­qui­um Zu­kunft der Uni­ver­si­tät Trier her­vor­ge­gan­gen, die im Som­mer­se­mes­ter 2007 ver­an­stal­tet wurde. 

In­halt 

  1. Micha­el Bock­horst: Die En­er­gie­kri­se als Ver­sor­gungs-, Um­welt- und Kli­ma­kri­se
  2. Bernd Hamm: Glo­ba­li­sie­rung, de­mo­gra­fi­scher Wan­del und die Zu­kunft der Re­gi­on – und die Zu­kunft der En­er­gie
  3. Sa­bi­ne Con­rad: Nach­hal­ti­ge Re­gio­nal­ent­wick­lung durch er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
  4. Da­ni­el Ban­nasch: Me­tro­pol­So­lar Rhein-Ne­ckar – Re­gio­na­les Netz­werk für 100% Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
  5. Micha­el Na­r­odoslaw­sky: Ent­wick­lung eines re­gio­na­len Nut­zungs­kon­zep­tes für nach­wach­sen­de Roh­stof­fe
  6. Ul­ri­ke Höf­ken: Nach­wach­sen­de Roh­stof­fe, er­neu­er­ba­re En­er­gi­en – Chan­cen und Nut­zungs­kon­flik­te
  7. Sa­bi­ne Kratz: Re­gio­na­le Netz­wer­ke und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en
  8. Zel­j­ko Brkic: Nach­hal­ti­ge En­er­gie­ver­sor­gung: Eine Chan­ce zur Wie­der­be­le­bung der Lo­ka­len-Agen­da-Pro­zes­se in deut­schen Kom­mu­nen
  9. Clau­de Tur­mes: In Rich­tung eines neuen En­er­gie­pa­ra­dig­mas: Eu­ro­pa muss ein Bei­spiel geben
  10. Hans-Jo­chen Luh­mann: LCSF und CARS – Bei­spie­le für einen An­satz bei der Qua­li­tät von Pro­duk­ten im Rah­men einer kli­ma­po­li­tisch ori­en­tier­ten, re­gio­nal au­to­no­men En­er­gie­po­li­tik
  11. Re­gi­na Gaitsch und Ulla Pe­ters: Nach­hal­ti­ge Re­gio­nal­ent­wick­lung – Quo vadis? For­schungs­fel­der und Er­kennt­nis­se 
Kategorie Allgemein