EDV-Serviceprojekt INF

Entwicklung des „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystems“ (FuD) –
eine netzbasierte Arbeits-, Publikations- und Informationsplattform

Zur Organisation der individuellen Forschungsarbeit und Koordinierung der teilprojektübergreifenden Zusammenarbeit im SFB 600 wird im Service-Teilprojekt INF ein Softwaresystem entwickelt, das“Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ (FuD). FuD ist eine virtuelle Forschungsplattform für die Geisteswissenschaften und als integrierte Arbeits-, Publikations- und Informationsplattform konzipiert. Es unterstützt die Wissenschaftler, Teilprojekte, Arbeitskreise und Synthesevorhaben bei der Erfassung der Primärdaten, ihrer Erschließung und Analyse bis hin zur Publikation der Forschungsergebnisse sowie der Datenarchivierung und -nachnutzung nach Projektabschluss. 

 

Projektleitung:
Prof. Dr. Herbert Uerlings
Dr. Thomas Burch

Projektlaufzeit: 2009-2012
Fachgebiete: Informatik, Geisteswissenschaften

 

Kooperationen

  • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
  • Universitäts Rechenzentrum Trier
  • Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
  • Bilddatenbank zur antiken Sklaverei, Universität Trier, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
  • Emil-Frank-Institut in Wittlich

Links

  • Bibliographie der Publikationen des SFB 600 „Fremdheit und Armut“ – www.sfb600-online.uni-trier.de
  • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier – www.kompetenzzentrum.uni-trier.de
  • Universitäts Rechenzentrum Trier – www.urt.uni-trier.de
  • Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz – www.adwmainz.de
  • Bilddatenbank zur antiken Sklaverei, Universität Trier, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz – www.adwmainz.de
  • Emil-Frank-Institut in Wittlich – www.emil-frank-institut.de
  • nestor – Das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung –www.langzeitarchivierung.de
  • kopal – Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen –www.kopal.langzeitarchivierung.de
  • OAIS – Open Archival Information System – Recommendation für Space Data System Standards
  • Digital Object Identifier (DOI®) System – www.doi.org
  • URN (Uniform Resource Number) – Persistent Identifier der Deutschen Nationalbilbiothek –www.persistent-identifier.de
  • Text Encoding Initiative – www.tei-c.org
  • TextGrid – Modulare Plattform für verteilte und kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung – ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften – www.textgrid.de

Materialien

Für FuD

  • Handbuch für das „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“
  • Installationsbeschreibung für das FuD-Programm Download
  • FuD-Flyer Download 
  • Tutorialvideo neue Publikation in SFB-Bibliographie einstellen

Kopierer als Scanner nutzen

Es besteht die Möglichkeit einige Kopier der Universität als Scanner zu verwenden. Dafür müssen sie nur die IP-Adresse ihres Büro-Rechners an   schicken mit der Angabe, welche Kopierer dafür freigeschaltet werden sollen. Dazu müssen sie den genauen Standort und die Sereinnummer des Kopierer angeben. Es sind allerdings nur wenige Kopierer für diese Funktion freigeschaltet. Für das DM-Gebäude ist es der Kopierer
DM-Gebäude, B-Seite 2. OG mit der Seriennummer 7123400934 (IP: 136.199.68.40)
Für die Installtions des Treibers und der dazugehörigen Software folgen sie der Installationsanleitung ab Seite 10. Denn die Installationsdateien können sie hier herunterladen.
Der Scan-Vorgang am Kopierer, wie sie die Dateien herunterladen und in ein pdf verwandeln, ist in dieserAnleitung, die das Fach Geschichte der Universität Trier erstellt hat, beschrieben. Sie ist mit Anmerkungen versehen, wie mit den Dateien weiter verfahren werden muss, wenn sie in die Archivierung übergeben werden sollen. 
 

Literaturverwaltung

Citavi

SFB Zitationsstil 
Für die Literaturverwaltung mit Citavi 2.5 können sie sich hier den SFB 600 Zitationsstil herunterladen. Damit dies funktioniert, müssen einige wenige Dinge bei der Eingabe der Daten berücksichtigt werden. Dafür lesen sie sich bitte die Hinweise für die Nutzung von Citavi für die Verwendung des SFB 600 Zitationsstils durch.
Um in Citavi 3.0 den SFB Zitationsstil zu verwenden, klicken Sie in Citavi auf das Menü ZITATION > ZITATIONSSTILE > ZITATIONSSTIL WECHSELN. Klicken Sie auf STIL SUCHEN UND HINZUFüGEN. Tragen Sie in das Feld NAME SFB ein. Aktivieren Sie die Optionsbox vor dem Stilnamen und klicken Sie auf HINZUFüGEN und OK.

Exporteinstellungen
Für den Import in die SFB600-online-Bibliographie nutzen sie diese Exporteinstellungen, wenn sie Citavi 2.5 benutzen.
Sollten sie Citavi 3.0 verwenden, dann benutzen sie diese Exporteinstellungen.
Wie Sie den Import durchführen, können sie hier im Handbuch nachlesen.
 

EndNote

Für die Literaturverwaltung mit EndNote 9.0 im SFB können sie sich hier die Applikationsdateienherunterladen, die die Grundeinstellungen enthalten sowie den SFB-spezifischen Zitationsstil. Für die Einrichtung des Programms und die ersten Schritte mit EndNote finden sie hier eine kleine Einführungzum Download.

Für den Import in die SFB600-online-Bibliographie nutzen sie diesen Outputstyle. Wie Sie den Import durchführen, können Sie hier im Handbuch nachlesen.
 

Nützliches

Download der Zitierrichtlinien des SFB600. 

Download für die Anleitung zur Einrichtung eines Netzlaufwerkes, um von außerhalb darauf zugreifen zu können. 
 

Download für die Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkdruckers

Projektbeschreibung

Das Service-Teilprojekt INF (Informationsinfrastrukturprojekt) entwickelt in Kooperation mit dem „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ das internetgestütztes „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ (FuD). Die Software dient sowohl der Unterstützung der individuellen Forschungsarbeit als auch zur Organisation und Koordination der teilprojektübergreifenden Zusammenarbeit im SFB 600. Das System ist eine virtuelle Arbeits-, Publikations- und Informationsplattform, die den gesamten Forschungsprozess abbildet. In ihr werden die wesentlichen Arbeitsschritte von der Inventarisierung und Erfassung der Forschungsdaten über ihre Erschließung und Analyse bis hin zur Publikation der Forschungsergebnisse abgebildet.

Detaillierte Informationen zur Software finden sie auf der Homepage www.fud.uni-trier.de.

Über die Entwicklung des FuD hinaus wird das INF-Projekt in Zusammenarbeit mit dem ZIMK (Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie) eine Strategie für den Aufbau eines Datenarchivs entwickeln, das entsprechend den fachwissenschaftlichen Anforderungen, die digitale Archivierung und die langfristige Verfügbarkeit der im SFB 600 erzeugten Forschungsdaten gewährleistet.

Team

Projektleiter
Prof. Dr. Herbert Uerlings
Dr. Thomas Burch

Projektmitarbeiter
Koordination und fachwissenschaftliche Konzeption:
Dr. Gisela Minn
Marina Lemaire, M.A.
Yvonne Rommelfanger, M.A.
Christina Stein, M.A.

Software-Entwicklung:
Dipl.-Inf. Matthias Bremm
Ansgar Schmitz
Patrick Mai

Studentische Hilfskräfte
Roland Nilles
Jürgen Rehl

Ehemalige Mitarbeiter
Tanja Friedrich
Qui Jin, Dipl. Wirt.-Inf.
Michael Leuk
Mihail Minev, Dipl. Wirt.-Inf.
Frank Queens
Julia Seibert, M.A.
Jonas Wagner, M.A.
Jürgen Wolfers
Pol Schumacher
Tamara Stazic-Wendt, M.A.

Veranstaltungen

Workshops und Tagungen

21. und 22. Oktober 2009
Workshop „Virtuelle Forschungsplattformen in den GeisteswissenschaftenAnforderungen, Probleme, Lösungsansätze“

zum Tagungsbericht 

04. bis 06. Oktober 2010
gemeinsame Tagung mit der Union der Akademien zum Thema „Repositorien“ 

08. September 2011
Workshop: FuD – Forschen in einer virtuellen Arbeitsumgebung
Ausschreibung bei H-Soz-U-Kult vom 06.07.2011

Kategorie Allgemein