MGK / Integriertes Graduiertenkolleg: Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart

Ziel des Graduiertenkollegs ist eine verbesserte Graduiertenausbildung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb des Sonderforschungsbereichs. Das strukturierte Studienprogramm versteht sich als eine fach- und zielgruppenspezifische Ergänzung und Zusammenführung bereits bestehender Angebote im Rahmen der Doktorandenausbildung. Es soll die wissenschaftliche Eigenständigkeit und Weiterqualifizierung der Doktoranden sowie den Austausch über epochenübergreifende und interdisziplinäre Fragestellungen unter der Leitthematik des SFB fördern. 

Projektleitung:
Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle

Projektlaufzeit: 2009-2012

Kontakt:
Universität Trier
SFB 600: Fremdheit und Armut
Integriertes Graduiertenkolleg (MGK)
54286 Trier

Tel.: +49 (0)651 201 2235/- 2186 (Sekr.)
Fax: +49 (0)651 201 3293

Projektbeschreibung

Profil
Die Promotionsausbildung des SFB 600 beruht auf zwei Säulen: der wissenschaftlichen Qualifikation der Promovierenden und ihrer Arbeit im SFB. 

Promovieren 
Die wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten der Promovierenden dienen ihrer fachspezifischen und berufsqualifizierenden Weiterbildung. Die Teilnahme an den Doktorandenkolloquien der am SFB beteiligten Fächer stellen sicher, dass die Dissertationen die Standards ihrer jeweiligen Fachgebiete erfüllen. Tagungen und Vorträge inländischer und ausländischer Wissenschaftler, der Aufbau internationaler Forschungsnetzwerke sowie die Beteiligung an SFB-internen und internationalen Tagungen noch während der Qualifizierungsphase fördern die wissenschaftliche Eigenständigkeit und Originalität der Promovierenden in hohem Maß und stärken ihre Einbindung in internationale Forschungszusammenhänge. 

Arbeiten im SFB 
Neben der selbstständigen Forschungsarbeit gehört die eigenverantwortliche Arbeitsorganisation in den Projekten zu den Aufgaben der Nachwuchswissenschaftler/innen. In projektübergreifenden Arbeitskreisen und Synthesevorhaben haben die Promovierenden die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern auszutauschen und deren fachspezifische Arbeitsweise kennenzulernen. Die Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Workshops liegen ebenso in ihren Händen wie Redaktionsarbeiten für die Drucklegung von Publikationen. 
Diese Tätigkeiten dienen dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen für Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft, wie auch die Mitwirkung in den Projekten der Öffentlichkeitsarbeit und die Datenpflege im Forschungsnetzwerk und im Datenbanksystem. 

Betreuungskonzept 
Untermauert und ergänzt werden beide Qualifikationssäulen durch ein strukturiertes und verbindliches Betreuungskonzept. 

Das verbindliche akademische Lehrprogramm des SFB-Graduiertenkollegs umfasst einen Einführungskurs zu den Theoriekonzepten des SFB sowie einen Einführungskurs in EDV-Systeme. 
Einmal im Jahr präsentieren die Promovierenden ihre Projekte der SFB-Öffentlichkeit. Auf diese Weise wird die enge Verknüpfung von Promotionsvorhaben, Teilprojekten und der projektübergreifenden Forschung des gesamten SFB weiter begünstigt. 
Regelmäßige und sowohl für Promovierende wie Betreuer/in verbindliche Beratungstermine stellen sicher, dass die Doktorarbeit nach vier Jahren abgeschlossen sein kann.
Das Studienprogramm wird durch eine Reihe fakultativer Formate ergänzt. Den SFB-spezifischen Bedürfnissen dienen fachwissenschaftliche Seminare, Workshops und eine Summerschool. In enger Kooperation mit dem Internationalen Graduiertenzentrum der Universität Trier und bereits vorhandener Graduiertenförderungen (PROMT) bestehen Seminarangebote zur Vermittlung allgemeiner, fachwissenschaftlich nützlicher und berufsqualifizerender Angebote, wie Schreibwerkstätten, Rhetorikseminare oder hochschuldidaktische Fortbildungen

Team

Leitung
Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle

Koordination
Dr. Wiebke Wiede

Sprecherin der Promovierenden
Paula Giersch, M.A.

Veranstaltungen

Termine des Integrierten Graduiertenkollegs 2011
 

12./13.05.2011
Berichtsworkshop Graduiertenkolleg

16.09.2011
ganztägig
Dr. Steffi Hobuß (Univ. Lüneburg): Workshop: Soziale Repräsentation

06./07.10.2011
ganztägig 
Iris Löhrmann und Dr. Renate Eras: 
Professionell Projektanträge schreiben, nähere Informationen hier 

08./09.11.2011
15 bis 19 und 9 bis 17 Uhr
Elke Precht: Lebendig reden – starke Wirkung, nähere Informationen hier 

Kategorie Allgemein