→ zum Kontakt

FZE

Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme

  • Über uns
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Personen
  • Forschung
    • Forschungsverbünde
    • Einzelprojekte
    • Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer
  • Karriereförderung
    • Nachwuchsförderung
    • Weiterbildung
    • Chancengleichheit
  • Infrastruktur
    • Forschungsinfrastruktur
    • Kooperationen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
  • Archiv

Archive

  • 2024

    • Juli

      • Ausschreibung: Anschubstipendien für Promotions-/Projektvorhaben aus Mitteln des Jeanne Baret-Förderfonds
    • Juni

      • Wechsel in der Geschäftsführung des FZE
  • 2023

    • Juni

      • Publikation: Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert
    • November

      • Abschlussveranstaltung der Pilotstudie: Integrationsherausforderungen und Teilhabeperspektiven für Geflüchtete
    • August

      • Römisches Handelsschiff „Bissula“ in Cannes
    • Mai

      • CFP: Bloody Politics: How Princes of the House of France Shaped Political Life (1661-1848)
      • 2 Stellenausschreibungen: wiss. Mitarbeiter/in in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe GloVib
    • Januar

      • Publikation: Resilienz als Prozess
      • Ausschreibung: Anschubstipendien für Promotions-/Projektvorhaben aus Mitteln des Jeanne Baret-Förderfonds
  • 2022

    • Oktober

      • Leif Scheuermann bei „Ö1“ über Chancen digitaler Möglichkeiten in der Archäologie
    • Januar

      • „Weise Frauen und Hebammen? Mythen und Wahrheit über die Hexenverfolgung“ – Podcast mit PD Dr. Rita Voltmer
  • 2021

    • Dezember

      • INSIDER – Studie zum Verhältnis von Polizei und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz
      • CFP für die Nachwuchstagung „Von Lüttich bis Straßburg“ – 28./29. April 2022
    • November

      • Call for Papers “On the resilience of terrorism”
    • Oktober

      • Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter/in an der Professur für Digitales historisches Erbe
      • Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter/in im ERC-Projekt „STRADA“
      • Lutz Raphael zum neuen Vorsitzenden des Historiker-Verbandes gewählt
    • Mai

      • PD Dr. Rita Voltmer stellt ihr Forschungsprojekt auf dem 15. Workshop des DHI London vor
      • PD Dr. Rita Voltmer stellt ihr Forschungsprojekt auf dem 15. Workshop des DHI London vor
    • September

      • Stefan Schubert und Lars Grimm sprechen auf internationaler Konferenz über Resilienz im Kontext der Analyse gesellschaftlicher Prozesse
    • August

      • Studia mediaevalia cis- et transalpina. Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Lukas Clemens
    • April

      • Martin Endreß sprach bei Bonner Online-Tagung zu Problemen und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften
    • März

      • Stellenausschreibung: 3 wiss. Mitarbeiter/innen im ERC-Projekt „Pamphlets and Patrons“ (PAPA)
    • Januar

      • Stellenausschreibung: W1-Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte
  • 2020

    • September

      • Stellenausschreibung: Stud./wiss. Hilfskraft im Italienzentrum der Universität Trier
    • Juni

      • Migration – Region – Integration
    • Mai

      • Neuer Tagungsband erschienen: Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience
      • New conference volume has been published: Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience
      • Project 1 „Ashkenazi Jewry in the later Middle Ages. Potentials of Regional Networks towards Coping, Adaptation, and Transformation“
      • Project 4 „Resilience Processes in the Face of Disruptive Phenomena. On the Societal Perception of Security Policies and Terrorist Threats“
      • Project 2 „Resilience in Southern Italy under the Early Angevin Rulers (1266–1309)“
      • Project 5 „Legal Transplants and Resilience. Lay Courts in 15th and 16th Century Germany“
      • Project 6 „Criminal justice in Western Territories of the Old Reich (15th–17th c.). Resilience Processes and the persecution of witchcraft and fornication“
      • The new „Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL“ works on sources of NS-history
      • The Research Group „Resilience“ starts its second funding period
      • Launching Ceremony of the Roman Merchant Ship „Bissula“
      • THE NEW DIGITAL ATLAS OF EUROPEAN HISTORY IS NOW AVAILABLE
    • April

      • „Eine kurze Geschichte über… Die Hexenverfolgung“ – PD Dr. Rita Voltmer im ZDF
      • Die ÖTV und die Expansion der Altenpflege seit 1969
      • The Consuming Citizen as a Semantic Construction of New Ways of Participation in the Federal Republic of Germany
      • Von Erdrutsch zu Erdrutsch
    • März

      • Wegen Coronavirus…
    • Februar

      • Andreas Lammer mit iranischem Literaturpreis geehrt
      • Kurzzeitstipendien für Promotionseinstieg, -abschlussphase und Postdocs
    • Januar

      • Lukas Clemens spricht im zdf über das Castel del Monte
      • „konzenTRiert“ berichtet über Offene Ökonomien, Resilienz und Lutz Raphaels neueste Monographie
  • 2019

    • Dezember

      • Neuerscheinung: Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis (=Blätter zum Land, 80)
      • konzenTRiert – das neue Format des Unijournals – stellt die Forschungsgruppe Resilienz vor
      • 22. Arye Maimon-Vortrag zur jüdischen Alltags- und Sachkultur im christlichen Umfeld des Spätmittelalters von PD Dr. Martha Keil am 25.11.2019
    • Oktober

      • Neue Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL arbeitet Quellen zur NS-Zeit auf
      • Tagungsbericht: Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz
      • Stellenausschreibung: Wiss. Hilfskraft im Forschungsprojekt „Gestapo: NS-Terror vor Ort“
    • September

      • Die Geschichtswissenschaften der Universität Trier im Fernsehen
    • Juli

      • Die Forschungsgruppe „Resilienz“ geht in die Zweite Förderphase
      • „Bissula“ legt ab! Schiffstaufe eines römischen Handelsseglers
      • Stellenausschreibung DFG-Forschungsgruppe „Resilienz“: wiss. Mitarbeiter/in (65 %, TV-L 13)
    • Mai

      • Resilience in Social, Cultural and Political Spheres – neuer Sammelband veröffentlicht
      • Neuer Digitaler Atlas zur europäischen Geschichtswissenschaft freigeschaltet
    • März

      • Workshop „Recht und Ökonomie im Mittelalter / Medieval Law and Economics“
    • Februar

      • Tagung „Soziale Resilienz. Beiträge zur soziologischen Analyse nichtlinearer Prozesse zwischen Kontinuität und Diskontinuität“
      • Workshop „Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“
    • Januar

      • Tagungsbericht „Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert. Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento“
  • 2018

    • November

      • Prof. Dr. Lukas Clemens spricht an der Uni Trier zum Thema: Christen und Muslime in Süditalien während des 13. Jahrhunderts
      • Prof. Dr. Raphael hält diesjährige Munich History Lecture
      • „Vom gedruckten Werk zur interaktiven Karte. Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen am Beispiel des ‚Digital Atlas of European Historiography'“: Vortrag von Niklas Alt
      • „Zum Abschied Purpur – Textilspuren in frühchristlichen Gräbern aus St. Maximin/Trier“: Vortrag von Dr. Nicole Reifarth
      • Workshop der DFG-Leibniz-Forschergruppe „International History of Contemporary Historiography”
      • Tagung „Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento“
    • Oktober

      • Vortrag von Prof. Dr. Lutz Raphael: „Die 68er Bewegung – nationale und internationale Zusammenhänge“
    • September

      • Ausschreibung von Postdoc-Fellowships der Martin Buber Society
    • Juli

      • Prof. Dr. Lutz Raphael erhält den diesjährigen Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze
    • Juni

      • Neu erschienen: Bericht zur internationalen Tagung „Strategies, Dispostions and Resources of Social Resilience“ der Forschergruppe „Resilienz“
      • Tagung „Soziale Resilienz. Theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie von Resilienz“
      • Workshop „Disruption and Resilience in Later Medieval Ashkenaz“
      • Prof. Lutz Raphael hält die diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    • Mai

      • Arye Maimon-Vortrag 2018 zum Thema „Hebrew Charters of the Middle Ages: New Discoveries from England“
      • Interview von Prof. Dr. Lutz Raphael mit SWRAktuell zu „Karl Marx heute“
    • April

      • Internationaler Workshop zum Thema „What is Left of Marxism?“ vom 22. bis 23. Mai in Trier
      • Interaktive Medienstation zu „Trierer Armenliste aus dem Jahr 1832“ ab dem 5. Mai im Stadtmuseum Simeonstift
      • Tagung „Gefährliche Elemente“ vom 3. bis 5. Mai in der Stadtbibliothek Trier
      • Neu erschienen: Artikel von Prof. Dr. Lutz Raphael zu „State Authority and Historical Research since 1945“
    • März

      • Artikel von Brigitta Bernet über die Autorin Verena Stefan erschienen
      • Tagung „Dramatische Formen und städtischer Frieden“ vom 9. bis 10. April 2018 an der Universität Trier
      • Einschätzungen von Politikwissenschaftler PD Markus Linden zu Neuauflage der GroKo im Interview mit SAT.1
    • Februar

      • Internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe „Resilienz“ vom 12.-15. März in Trier
      • Markus Linden kommentiert im SWR die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
    • Januar

      • Kommentar von Markus Linden zu GroKo-Abstimmung der SPD
  • 2017

    • August

      • Vortrag von Benjamin Rampp auf der Resilience2017-Konferenz in Stockholm
      • Lecture by Benjamin Rampp at the Resilience2017-Conference in Stockholm
      • Eindrücke vom 17. World Congress of Jewish Studies in Jerusalem
      • Mitarbeiter des AMIGJ mit Vorträgen beim 17. World Congress of Jewish Studies in Jerusalem
    • April

      • Neu erschienen: Bericht zu Tagung mit Vortrag von Eileen Bergmann
      • Video-Serie zu Forschungsprojekt „Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien“ jetzt online
      • Start der Ringvorlesung des IRTG zum Thema „Translating Diversity“
    • Dezember

      • Markus Linden spricht im SWR über Bürgerentscheide und politische Partizipation
    • November

      • Interview von Prof. Lutz Raphael mit CAMPUSnews zur Tagung „Arabische Historiographie“
    • Oktober

      • Internationale Tagung zu Arabischer Historiographie vom 21.-23. November in Trier
      • International Conference on ‚Arabic Historiography‘ in Trier
    • September

      • Markus Linden kommentiert die Bundestagswahl
      • Voller Erfolg der 11. Trierer Summer School on Social Network Analysis
      • City Campus 2017: Bilddokumentation des AMIGJ zeigt historische Entwicklung der Trierer Judengasse
    • Juli

      • Gastkommentar von Ursula Lehmkuhl und Laurence McFalls zum „Canada Day“ in der NZZ
      • Guest Lecture by Rowan Dorin from Stanford University
      • Markus Linden kritisiert den Regierungsstil der Bundeskanzlerin als „depolitisierend“
      • Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Winfried Thaa
      • Rowan Dorin von der Stanford University zu Gast bei FOR 2539
      • Workshop with Rowan Dorin „Social Issues in Late 14th-Century Thought – Canon Law, Roman Law, and Theology“
    • März

      • 11. Trierer Summer School on Social Network Analysis
      • 1. FuD-Nutzertreffen vom 15. bis 16.03.2017 an der Universität Trier
      • Neu erschienen: Sammelband von Beate Althammer, Lutz Raphael und Tamara Stazic-Wendt
    • Juni

      • Neu erschienen: Nation und Repräsentation von Michel Dormal
      • Christoph Cluse spricht zu „Augustinus und das Judenbild der mittelalterlichen Kirche“
    • Mai

      • Markus Linden referiert als Sachverständiger im Deutschen Bundestag zum Petitionswesen
      • Internationales Graduiertenkolleg IRTG-Diversity erhält weitere Förderung
      • Workshop von Martin Endreß und Benjamin Rampp am Graduiertenkolleg KRITIS (TU Darmstadt)
      • Petra Schulte übernimmt Leitung des Institutes für Cusanus-Forschung an der Universität Trier
      • Servicezentrum eSciences veranstaltet Veranstaltungsreihe zu Forschungsdatenmanagement
      • Interview mit Lukas Clemens zu Ausgrabungen in Nordapulien
      • FOR 2539: Gastwissenschaftlerin im Projekt „Stadtkultur und Resilienz“
    • Februar

      • Artikel von Christian Marx in ‚Business History‘ jetzt online verfügbar
      • Neu erschienen: Tagungsbericht ‚Mikrodaten für die Zeitgeschichte‘ von Christian Marx
      • Tagung zum ‚Formwandel der Demokratie‘ an der Universität Trier
      • ‚Trumping of America‘ – Workshop zum Thema „Populismus“ an der Universität Trier
      • „Das Wechselverhältnis von Partizipation und Ungleichheit müsse ein Schwerpunkt künftiger wissenschaftlicher Beschäftigung sein“
    • Januar

      • Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet 1945 – 1962
      • Decolonizing the Contacts: Interaction Practices Between Public Education Institutions and First Nation Members and Communities in Southern Manitoba
      • From Tahrir to Terror: (Neo-)Orientalism in European and North American Fiction since the ‘Arab Spring’ (2011-2016)
      • ‘The Child’ as Cultural and Generational ‘Other’: Narratives of Childhood Practices and Children’s (Self-)Positioning During Times of Crisis in Canadian Literature
      • Territory and Identity: Red River Métis and Their Fight for Land and Recognition, 1840 to 1880
      • Cosmopolitan Solidarity in Transnational Activist Networks – An Ethnography of the Production of Global Relations
      • Multilinguisme littéraire en contextes pluriculturels (Suisse romande, Québec). Processus de réception et de circulation des écritures plurilingues
      • It’s the same difference. Literary Translation as a Medium of Cultural Contact in Québec
      • On the Move – from Kingston to Montreal: Understanding the Diverse Social Field of Jamaicans Migrating to Montréal
      • ‚A Boon to Our Quest for Continuity‘: Memory and the Construction of Russian Jewish North American Identities
      • Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden entwickelt Konzept zur Aufwertung des jüdischen Kulturerbes in Trier
  • 2016

    • Dezember

      • Die Forschungsgruppe stellt sich vor.
    • November

      • Migration into Town. Administration and problematization of labor migration in Munich and Stuttgart in the 1960s and 1970s
      • Article by Wiebke Wiede published in „Studies in Contemporary History“
      • Artikel von Wiebke Wiede in „Zeithistorische Forschungen“ erschienen
      • Interview by Markus Linden on the 2016 US Presidential Election and its implication on radical movements in Germany
      • Markus Linden im Interview über die US-Wahl 2016 und ihre Folgen für radikale Bewegungen in Deutschland
      • Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Arye Maimon-Institut
    • Oktober

      • Conference Report including lecture by Niklas Alt published
      • Article by Christian Marx in „Handbuch Historische Netzforschung“ published
      • Neu erschienen: Beitrag von Christian Marx im „Handbuch Historische Netzforschung“
      • Deutscher Historikertag 2016 – Zwei Tagungsberichte von Christoph Cluse erschienen
      • Deutscher Historikertag 2016 – Two Conference Reports by Christoph Cluse recently published
      • Neu erschienen: Tagungsbericht mit Vortrag von Niklas Alt
    • August

      • Administration and problematization of labor migration in Munich and Stuttgart in the 1960s and 1970s
      • Running as a way of life
      • New Women’s Movement and change of values in the Catholic province from the 1970s to the 1990s
      • New Women’s Movement and change of values in the Catholic province from the 1970s to the 1990s
      • Liquid Prophets
    • Juli

      • 20 Jahre Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden
      • Videodokumentation über Trier im Spätmittelalter
      • VOD: „Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie“
    • Juni

      • Markus Linden im Interview über den Brexit
      • Kooperation im Arbeitskreis für Statistik in zeithistorischer Forschung
      • IM GESPRÄCH mit Andreas Lehnertz über die Bedeutung von Siegeln im 13. bis 16. Jahrhundert
      • IM GESPRÄCH mit Marzena Kessler über die Stadttopografie Triers im 14. Jahrhundert
      • IM GESPRÄCH mit Iulia-Karin Patrut über das Phantasma deutscher Homogenität
      • IM GESPRÄCH mit IRTG-Doktorandin Sophie Schram über Grenzen in einer globalisierten Welt
      • IM GESPRÄCH mit Juliane Tatarinov über die Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes auf dem Land
      • IM GESPRÄCH mit Leibniz-Preisträger Lutz Raphael über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft
      • IM GESPRÄCH mit IRTG-Doktorandin Rahab Njeri über Black History in Kanada
      • Rezension zu Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom.
    • Mai

      • Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft (BA) im Fach Mittelalterliche Geschichte
      • Neu erschienen: „Lichtspiele im Schatten der Armut. Historische Projektionskunst und Soziale Frage“
    • April

      • DFG-Forschergruppe „Resilienz“ sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
    • März

      • Martin Endreß im Interview mit Deutschlandradio Kultur über die neue Forschergruppe „Resilienz“
      • Neue geistes- und sozialwissenschaftliche Forschergruppe „Resilienz“ an der Universität Trier
      • Markus Linden schreibt in der FAZ über „Mehr Demokratie“
      • „Spaces of Difference – Conflicts and Cohabitation“: Zweite Publikation der IRTG Diversity Serie ist da
      • Online: Podcast von Lutz Raphaels Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture am GHI London
      • Online: Podcast von Lutz Raphaels Gerda Henkel Visiting Professorship Lecture am GHI London
    • Februar

      • FuD-Einführungsworkshop: IT-Unterstützung in der geisteswissenschaftlichen Forschungsarbeit
      • Rezension zu „Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes. Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik“ erschienen
    • Januar

      • Neu erschienen: „Vorgeschichte der Gegenwart – Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom“
      • „Der Übergang zur Postindustrie“: Christian Marx spricht im Deutschlandradio über Vermarktlichung in Unternehmen
      • Forschungsumgebung FuD im Regelbetrieb – Universität Trier sichert erfolgreiches Softwarekonzept langfristig
  • 2015

    • Dezember

      • Zeithistorische Forschungen 3/2015: Christian Marx schreibt über „Die Vermarktlichung des Unternehmens“
      • Tagungsbericht zu „Das kurze 20. Jahrhundert als ‚verriegeltes Zeitalter'“ erschienen
    • November

      • FuD setzt neuen Schwerpunkt: Aufbau von historisch-geografischen Informationssystemen
      • 1980er Jahre: Lutz Raphael schreibt über „Typische Jahre ,nach dem Boom'“
      • Call for Papers: „The Contemporary History of Historiography: International Perspectives on the making of professional History“
    • Oktober

      • Video-Serie zu Forschungsprojekt „Stadt in der Krise“ gedreht
      • „Vom Medien-Bashing zum völkischen Widerstand“: Markus Linden schreibt in der NZZ über die neorechte Bewegung in Deutschland
      • Lutz Raphael und Gert G. Wagner: Neues Paper zur Bedeutung von Mikrodaten amtlicher Statistiken für die zeitgeschichtliche Forschung
      • Neu erschienen: „Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes. Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik“
      • „Die Stimmen des digitalen Untergrunds“: Markus Linden schreibt in der NZZ über Alternativmedien als ernst zu nehmendes Krisenzeichen
      • Stellenausschreibung: Das IRTG Diversity besetzt 10 Promotionsstellen an der Universität Trier und der Universität des Saarlandes
      • Ursula Lehmkuhl ist neuer Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz
      • Wahlen in Hamburg: Markus Linden als Experte im Ausschuss der Hamburger Bürgerschaft
    • September

      • Der neue FuD-Flyer ist da: Die virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften auf einen Blick
      • Prof. Lutz Raphael wird Gerda Henkel Visiting Professor 2015/16 am DHI London
      • „Frohe Botschaft für die Armen? Armut und Armenfürsorge in der katholischen Verkündigung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts“
    • Juni

      • Anmeldephase für die 9. Trierer Summer School on Social Network Analysis hat begonnen
    • Mai

      • Graduiertenkollegs „Diversity“ und „Entre Espacios“ vernetzen sich auf interdisziplinärer Konferenz zu „Liminality“
      • Prof. Lutz Raphael hält Leibniz Lecture an renommierten Universitäten in China
    • April

      • IRTG präsentiert sich auf dem „Campus Dialog Forschung“
      • „Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung“
      • „Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts“
    • März

      • Die neue IRTG „Diversity“-Broschüre ist da
      • Servicezentrum eSciences an der Universität Trier: Vier neue Stellenausschreibungen
      • Prof. Lukas Clemens übernimmt die Leitung des Forschungszentrum Europa
    • Februar

      • Rezension zu „The Welfare State and the ‚Deviant Poor‘ in Europe. 1870-1933.“ erschienen
      • „Demokratie funktioniert auf Dauer nicht ohne Gleichheit“: Interview mit Winfried Thaa im Luxemburger Wort
      • „(Un)wirtschaftliche Haushaltsführung. Perspektiven aus interdisziplinärer Sicht“ erschienen
      • „Im Netz der Wutbürger und Verschwörungstheoretiker“: Markus Linden schreibt in der FAZ
    • Januar

      • Markus Linden auf RBB Radio 1 zu „Pegida in der Krise“
      • „Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien“ von Markus Kaiser und Michael Schönhuth (Hg.) erschienen
      • „Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation“ von Markus Linden erschienen
      • Rezension zu „Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500-1933)“ erschienen
      • Trierischer Volksfreund berichtet über Juliane Tatarinovs Forschungsarbeit
      • Rezension zu „Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart“ erschienen
  • 2014

    • November

      • „Resilienz im Sozialen – Theoretische und empirische Analysen“ erschienen
      • Markus Linden schreibt auf „The European“ über Verschwörungstheorien als neue soziale Bewegung
    • Oktober

      • Historikertag 2014: Neuer Tagungsbericht zur Sektion „Gewinner und Verlierer ,Nach dem Boom‘ in Westeuropa“ online
      • „Ungleichheit und politische Repräsentation“ erschienen
      • Knowledge Exchange berichtet über die Virtuelle Forschungsumgebung für Geisteswissenschaften FuD
      • „Fremd und Rechtlos? Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart.“ erschienen
    • September

      • Historikertag 2014: Deutschlandfunk spricht mit Lutz Raphael, Morten Reitmayer und Christian Marx
    • August

      • „Für die Juden, gegen den Osten? Umcodierungen im Werk Karl Emil Franzos‘ (1848–1904)“ erschienen
    • Juni

      • Rezension zu „Armut und Wahnsinn. ‚Arme Irre‘ und ihre Familien im Spannungsfeld von Psychiatrie und Armenfürsorge in Glasgow, 1875-1921″ erschienen
      • Rezension zu „Theorien und Experimente der Moderne“ von Lutz Raphael (Hg.) erschienen
      • Iulia-Karin Patrut diskutiert auf SWR2 über den Umgang mit bettelnden Menschen im Sozialstaat
      • Sophie Schram schreibt über gesellschaftlichen Zusammenhalt durch gemeinsame Wahlen
      • „The Welfare State and the ‚Deviant Poor‘ in Europe, 1870–1933″ erschienen
    • Mai

      • Rezension zu „Bömelburg, Gestrich, Schnabel-Schüle (Hg.), Die Teilungen Polen-Litauens“ erschienen
    • April

      • Beitrag im DLF: „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“
      • „Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen“
    • März

      • RELAUNCH der FuD-Internetseite
      • Inklusion/Exklusion
      • Armut und Fremdheit
      • Neues Graduiertenkolleg zu Diversität
      • Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500–1933)
    • Februar

      • Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke
      • Telling the Story of Poverty
      • „Es gibt kein Recht auf Exklusion!”
      • Die Ernte des Sonderforschungsbereichs
    • Januar

      • Netzwerke weiten sich aus
      • Amicitia sanctissime colenda

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:

  • © 2025 FZE, Impressum, Datenschutzerklärung
Nach Oben
Beenden
✛ Präferenz für alle Dienste
✓ Alle erlauben
Wenn Sie diese Dienste nutzen, erlauben Sie deren 'Cookies' und Tracking-Funktionen, die zu ihrer ordnungsgemäßen Funktion notwendig sind.
✛ Essenziell
Hierbei handelt es sich um technisch notwendige Cookies.
Allgemeine Cookies
Datenschutzbedingungen / Cookies angezeigen
Zur offiziellen Webseite
✛ Anzeigen Netzwerke
Anzeigen Netzwerke können mit dem Verkauf von Werbeplatzierungen auf der Seite Einnahmen erhalten.
✛ Besucher Zähldienste
Die verwendeten Besucher Zähldienste generieren Statistiken die dabei helfen, die Seite zu verbessern.
✛ APIs
APIs werden benutzt um Skripte zu laden, wie: Geolokalisation, Suchmaschinen, Übersetzungen, ...
✛ Kommentare
Kommentar Manager erleichtern die Organisation von Kommentaren und helfen dabei Spam zu verhindern.
✛ Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke können die Benutzbarkeit der Seite verbessern und ihren Bekanntheitsgrad erhöhen.
✛ Support
Support Dienste erlauben es die Urheber der Seite zu kontaktieren und sie zu verbessern.
✛ Videos
Video Platformen erlauben Videoinhalte einzublenden und die Sichtbarkeit der Seite zu erhöhen.
✛ Andere
Dienste zum Anzeigen von Web-Inhalten.

Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Standardmäßig sind alle externen Dienste deaktiviert. Sie können diese jedoch nach belieben aktivieren & deaktivieren. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

✓ Akzeptieren Personalisieren
Service-Kontrolle
0
Beenden
0 cookie
-